Realschematismus der Diözese Linz 1913
331 Be¬ Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. mauert, Ziegeldach), Stadel (Holz mit Schindel¬ dach), Holzhütte beim Pfarrhof. Wasserleitung, züge: 51·50 K fix, 17·92 K Stiftg. Vom Amt 150 m lang, vom fremden Grunde. Gemüsegarten 1 K, Segenmesse 60 h. Mesner: 5 K fix, 69·10 K beim Hause Stiftg. Nutznießung der Kirchenwiese. 25 Raum¬ Vermögen: 19.800 K. 50 Raummeter Deputat meter Deputatholz von der Herrschaft Kinsky (gegen holz von der Herrschaft Kinsky (gegen Erzeugungs¬ Erzeugungs= und Ausrückelohn). Vom Amt und und Ausrückelohn). Aecker 449 a, Wiesen 663 a, Segenmesse 20 h, Messe 10 h, Jahresbitte 1 K. Wald 285 a. Reinertrag 163·60 K. Totengräber angestellt. Lasten: Grundst. 50·14 K. Gemeindeumlage Besondere Bemerkungen. Arzt mit Hausapotheke im 15·61 K. Gebührenäquiv. 52·62 K. Orte. Gendarmerie in Sandl. Hilfspriester. Ein Kooperator. Wohnt im Pfarrhof. Mensa pro stipendio Windhag bei Perg, Dek. Grein. Gegr. 1782 (früher war die jetzige Filialkirche Altenburg die Pfarrkirche). Matr. ab 1640. Patr. Religions¬ fonds. BH. u. BG. Perg. P. T. im Orte. B. Perg (1¼ St.). Mh. 514 m. Pfarrkirche im Orte (ehem. Klosterkirche der Domi¬ Pfarrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: Windhag Altenburg, Rechberg nikanerinnen). Erb. 1685 bis 1687, Renaissance Ortschaften: Windhag 245 Kath.; Altenburg Patr. Maria Magdalena. 4 Altäre (Mensen Mar mor, Aufbau Holz): Hochaltar z. Maria Magd.; (½ St.) 51 Kath.; Asching (¾ St.) 134 Kath.; (34 St.) 3 Seitenaltäre: Dominikus, Agnes, Geburt Christi. Freundorf (½ St.) 80 Kath.; Hochthor Empore auf der Evangelienseite (ehemals für 121 Kath.; Holzmann (1 St.) 148 Kath.; Pragthal (1¼ St.) 66 Kath.; Vorudorf (1 St.) 18 Kath. Klosterfrauen). Doppelsakristei (die große nicht heizbar). Paramente in der Sakristei und im großen Häuser z. T. zerstreut und auf Bergen. Seelenzahl 863 Kath. Chore über der Sakristei. 2 Beichtstühle (vorne und Nachbarspfarren: Perg (1¼ St.), Münz¬ rückwärts). Ziegeldach, Turm Blech. Blitzableiter. bach (1 St.), Pergkirchen (1St.), Rechberg (1½ St.) Kirche sehr groß und akustisch. Zell bei Zellhof (2 St.), Allerheiligen (1 Vermögen: 6657 K Stiftg., 17.220 K frei. St.). farrpfründe. Pfarrhof 150 Schritte von d. Kirche 1264 K Passiva. 5 Wiesen (zerstreut) 404·70 a, entfernt. Lage etwas feucht, sehr windig. Stein¬ verpachtet. und Ziegelbau. Schindeldach ohne Blitzableiter Stiftungen: 6 Aemter, 50 Messen. Ertr. für Im Parterre: Speisezimmer, Winter= u. Sommer Priester 172·87 K. Dienstbotenwohnung, 2 Zimmer, Keller; Friedhof 2 Min. von der Kirche entfernt und ihr küche, ersten Stock: 4 Zimmer. An den Pfarrhof an¬ Eigentum. gebaut die sog. Portiunkulakirche, dient jetzt als Bartholomäus in Altenburg. Filialkirche z. hl. Stallung und Holzlage. Eigener Brunnen mit sehr 13. Jahrh., Zubau 1340, frühgotisch. ½ St. von gutem Wasser im Garten. Garten um den Pfarr¬ der Pfarrkirche entfernt. Jährl. dreimal Gottes hof 1·86 a mit 3·22 K Reinertrag dienst (Markus, Bittmontag und 24. August). Vermögen: 9700 K. Kongrugerg. Besondere Gottesdienste. Maiandacht Montag, Mitt¬ Kirchl. Angestellte. Eigener Organist. Bezüge: 80 K woch und Samstag 7 Uhr abends, Sonn= u. Feier¬ fix, 6 K Stiftg. Von Segenmesse 40 h, Amt 56 h, tag 2 Uhr (kurzer Vortrag). 2 Bittprozessionen Beichtamt 2 K. Mesner: 114 K fix, 29·93 K Stiftg. nach Altenburg, 2 um die Felder. Wallfahrten ohne Von Messe 4 h, Segenmesse 24 h, Amt 40 h. Priester nach Mariazell, Maria Taferl, St. Florian. Vereinswesen. Totengräber angestellt Jungfrauenkongr. (50 M., monatlich Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek. Nächster Vers. im ob. Kreuzgange), Herz Jesubr. (125 M.). Arzt mit Apotheke in Münzbach und Perg. Schule. Zweikl., neben der Kirche. 6 Wochenstunden. Dek. Spital. Windischgarsten. BH. Kirchdorf. BG. Windischgarsten. P. T. Tph. Ersch. urk. 1179 (Matr. ab 1642). Patr. Religionsfonds 12 Min.). Mh. 601 m. im Orte. B. Windischgarsten altäre: Theresia, Mutter Anna (beide Gemälde Pfarrkirche an der Südseite des Marktes. Erb. 1482 v. Kremser Schmidt); Marienaltar (Anbau). Em¬ Presbyterium gotisch. Patr. Ap. Jakob. 4 Altäre poren zu beiden Seiten des Presb. und Schiffes (Holz, Portatilia): Hochaltar z. hl. Jakob; 2 Seiten¬
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2