Realschematismus der Diözese Linz 1913

322 81 Kath. Gem. Puchberg: Aichberg (1 St.) 120 K., Priester 43·20 K. In der Fastenzeit wöchentlich 3 Prot.; Höllwiesen (¾ St.) 9 Kath., 13 Prot.; dreimal Gottesdienst, von Ostern bis anfangs Juli Kirchham (¾ St.) 65 Kath., 19 Prot.; Nieder¬ eden Freitag. thann (1 St.) 107 Kath., 41 Prot.; Oberhaid (½ St.) Kapelle im allg. öffentl. Krankenhaus zu Maria, 815 Kath., 129 Prot.; Puchberg (1 St.) 35 Kath., Heil der Kranken. ½ St. entfernt. Eigentum der 4 Prot. Terrain eben, Häuser mehr zerstreut. Kreuzschwestern. Eigener Seelsorger. Seelenzaht 10.260 Kath., 7 Griech.=Kath., 2 Alt¬ Gefangenhauskapelle im k. k. Kreisgerichte, 10 Min. kath., 776 Prot., 8 Isr., 2 Anglik., 2 Konfessions¬ entfernt. Wöchentl. 1 hl. Messe. lose. Dazu ca. 900 Mann Militär. Die Protestanten Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich ohne haben eigene Kirche, Pfarramt u. 3klass. Schule. Predigt ½8 Uhr abends, an Sonn= u. Feior¬ Nachbarspfarren: Thalheim (¼ St.), Guns¬ tagen 3 Uhr nachm. Bittprozessionen in die Vor¬ kirchen (1½ St.), Krenglbach (1½ St.), Buch¬ stadt, nach Lichtenegg und in die Herz Jesukirche. kirchen (1¾ St.), Vorstadtpfarre. Prozession mit Priester nach Schauersberg am Pfingstdienstag, Wallfahrten ohne Priester nach farrpfründe. Pfarrhof neben der Kirche. Lage P Schauersberg am 4. Mai und Maria Fallsbach trocken und windgeschützt. Ziegelbau. Ziegeldach am Sonntage nach dem 2. gold. Samstag. ohne Blitzableiter. Ein Stockwerk: Keller, Küche, Kirchl. Anstalten. Armeninstitut. Jährl. Inter. von Waschküche, 2 Speisen, Kammer, 13 Zimmer und Meßstiftungen 33·62 K. Allgem. öffentl. Kranken¬ 6 Kabinette. Stallung mit Futterboden mit dem haus der Kreuzschwestern. Kleinkinderbewahranstalt Pfarrhofe verbunden. Stadel in der Westbahn¬ und Arbeitsschule der Kreuzschwestern in d. Fabrik¬ straße. Elektr. Licht (Zähler, ca. 150 K jährlich). straße (Eigentum des Ver. „Kleinkinderbewahr¬ Eigener Brunnen mit gutem Wasser beim Hause. anstalt in Wels") Gemüsegarten mit Obstgarten anstoßend (11 a). Vereinswesen. Herz Jesu=Kirchenbauv. (2100 M.), Vermögen: 109.000 K. Wiesen 360·97 a, zer¬ Herz Jesubr. (3000 M.), ew. Anbetung des kost¬ streut in 4 Parzellen um die Stadt herum (½ St. baren Blutes (500 M.), Gesellenv. (70 M., eigenes u. darüber). Bewirtschaftung kostspielig. An den Haus). Die übr. Vereine gemeinsam mit der Vor¬ Herz Jesu=Kirchenbauverein verpachtet. Reinertrag stadt. 99·98 K. Kein kund. instr. Keine Kongruaerg. Schule. Knaben=Volks= und Bürgerschule (10 Kl.), Lasten: Kooperatorengehalte 1600 K. Steuer in der nächsten Nähe. 26 Wochenstunden. Mädchen¬ 41·12 K. Gebührenäquiv. 210·60 K. Kanzlei 52 K. Volksschule in der Pfarrgasse (9 Kl.), in der nächsten Hilfspriester. Zwei Kooperatoren systemisiert. Woh¬ Nähe. 17 Wochenstunden. Fünfkl., in Lichtenegg, nung und Verpflegung (gegen ihren Gehalt à 800 K) ½St. entfernt. 12 Wochenstunden. In der Fron¬ im Pfarrhofe. Einrichtung von den Kooperatoren feste wöchentl. 2 Stunden für jugendl. Sträflinge. beizustellen. In der Neustadt eine 10klassige Schule. Anna Baronsches Benefizium. Präs. Stadt¬ Pfarrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: Stadt¬ gemeinde Wels. Eigenes Haus (5 Min. von der gemeinde, Lichtenegg, Puchberg Pfarrkirche entfernt). Der Benefiziat ist verpflich¬ Ortschaften: Wels (Stadt) 6345 Kath., sieben tet, in der Stadtpfarrkirche in allem mitzuwirken Griech.=Kath., 2 Altkath., 465 Prot., 2 Anglikaner, soweit er nicht durch die Schule verhindert ist. Auf 8 Israeliten, 2 Konfessionslose. Gem. Lichtenegg: dem Benef. lasten 260 Dotationsmessen. Kongruaerg. Au (1 St.) 63 Kath.; Brandeln (¾ St.) 157 Kath., Krankenhausseelsorger und Bürgerschulkatechet. ½ St.) 924 Kath., 23 Prot.; Bernardin (bis Kirchl. Angestellte. Eigener Organist. Bezüge: 34 Prot.; Grabenhof (¼ St.) 96 Kath., 7 Prot.; 245·04 K Gehalt, 78·66 K Stiftg. Mesner: 168 K Laahen (bis ¾ St.) 285 Kath., 5 Prot.; Lichten¬ Gehalt, 236·10 K Stiftg. Freie Wohnung (muß Prot.; Oberthann egg (½ St.) 518 Kath., 13 dem Kirchendiener die Kost geben). Totengräber St.) 134 Kath., 3 Prot.; Rosenau (¼ St.) (1 von der Gemeinde angestellt. 64 Kath.; Waid St.) 82 Kath.; Trausenegg (1 Besondere Bemerkungen. Sämtliche Behörden und hausen (bis 1¼ St.) 156 Kath., 15 Prot.; Wim¬ Wohlfahrtseinrichtungen einer Kreisstadt. passing (¾ St.) 204 Kath., 2 Prot.; Wispl (½ St.) Wels, Vorstadtpfarre. Exzindiert aus der Stadtpfarre 1785 (Matr. ab 1785). Patr. Religionsfonds. BH. u. BG. Wels. P. T. Tph. im Orte. B. Wels (12 Min.). Mh. 317 m. Verkündigung; 2 Seitenaltäre: Herz Jesn, Im¬ Pfarrkirche. Erb. 1630 als Kapnzinerkirche, romanisch. fixum, (1 Patr. Mariä Verkündigung. 3 Altäre makulata. Rückwärts Musikchor, Oratorium im Parterre über der Beicht¬ Hochaltar z. Mariä (Epistelseite), 1 großes 2 Portatilia, Aufbau Holz):

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2