Realschematismus der Diözese Linz 1913

32 Weißkirchen, Des. Wels. Ersch. urk. 976 (Matr. ab 1591). Inkorp. d Stifte Kremsmünster. BH. Linz. BG. Neuhofen. P. im Orte. T. Marchtrenk (1 St.). B. Marchtrenk (1¼ St.). Mh. 300 m. Pfarrkirche im Orte. Erb. 1484, gotisch, dreischiffig. Pfarrpfründe. Pfarrhof 150 Schritte von d. Kirche Patr. Mariä Himmelfahrt. Hochaltar mit Stein teilw. feucht. Stein= und Ziegelbau. Ziegeldach mensa z. Mariä Himmelfahrt; 3 Seitenaltäre: ohne Blitzableiter. Im Parterre: Küche, Speise¬ Geburt Christi, St. Josef, schmerzhafte Mutter. zimmer, Dienstbotenstube, Mägdekammer, Vor¬ Rückwärts 2 Emporen, die obere zur Hälfte Musik ratskammern; ersten Stock 9 Übik. Nebengebäude chor; über der heizbaren Sakristei! Oratorium, (Stallung, Stadel, Wagenremise; Ziegeldach) vom dient zugleich zur Aufbewahrung der Paramente Pfarrhof getrennt. Beim Pfarrhof Teich mit Je 1 Beichtstuhl hinter dem Hochaltar und rück¬ reichen Quellen, 2 fließende Brunnen mit sehr wärts im Seitenschiffe. Ziegeldach, Turm Kupfer. gutem Trinkwasser, Leitung in Pfarrhof und Stal¬ Blitzableiter. Kirche groß genug, Predigen nicht lung. Zwei Gemüsegärten beim Hause. anstrengend. Vermögen: 78.848 K. Aecker 1386·50 a, Wiesen Vermögen: 24.490 K Stiftg., 12.403 K frei 520·78 a, Gärten 152·47 a, Wald 440·62 a, Teic 6000 K Passiva. Totengräberhaus Nr. 8 u. Krämer¬ 32•12 a. Reinertrag 816·88 K. haus Nr. 48 (beide vermietet). Garten (1·94 a). Lasten: Grundst. u. Landesuml. 226·29 K, Stiftungen: 13 Aemter, 2 Segenmessen, Gemeindeuml. 60·28 K (nebst Armeneinlage, Zug 176 Messen. Ertr. für Priester 613·60 K. und Handrobot). Gebührenäquiv. 211·56 K. An Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum, das Leichen die Pfarre Allhaming 120 K, Eggendorf 120 K haus ist Eigentum der Gemeinde. Besondere Gottesdienste. Maiandacht Samst. 7 Uhr Hilfspriester. Ein Kooperator. Wohnung, Verpfle¬ abends ohne Predigt Bittprozessionen um die gung und Einrichtung im Pfarrhof. Felder. Wallfahrt nach Schauersberg m. Priester. Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ Kirchl. Armeninstitut. Verm. 600 K züge: 100 K Gehalt, 24·82 K Stiftg. Vom Amt Vereinswesen. Ew. Anbetung (Lambach, 400 M.) 2 K, Rorate 1·60 K, Segenmesse 70 h. Mesner Schule. Zweikl., im Orte. 8½ Wochenstunden. K (zugleich Totengräber): 26·88 K Gehalt, 96·13 Pfarrgemeinde. Zwei polit. Gemeinden: Wei߬ Stiftg., Inter. v. Ablös.=Kap. per 1769·52 K, 25 K kirchen, Eggendorf. f. versch. Dienste. Vom Amt 40 h, Segenmesse Ortschaften: Weißkirchen 311 S.; Bergern und Messe 12 h. Totengräber: Inter. v. Ablös. (½ St.) 74 S.; Grassing (½ St.) 201 S.; Hetzen¬ Kap. per 1493·52 K, 15 K für Reiigung d. Fried¬ dorf (½ St.) 41 S.; Schimpelsberg (¾ St.) 121 S.; hofgänge. Sinnersdorf (½ St.) 124 S.; Weierbach (1 St.) 288 S. Seelenzahl 1148 Kath. Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek. Arzt mit 12 Prot. Nachbarspfarren: Allhaming ¾ St.), Eggen¬ Hausapotheke. Gendarmerie im Orte. Gemeinde¬ dorf (1 St.), Pucking (1¼ St.), Schleißheim (1 St.), armenhans. Sipbachzell (1¾ St.). Marchtrenk (1 St.), Stadtpfarre. Wels, Landesfürst BH. und B6. Wels. P. T. Tph. im Orte. B. Wels Ersch. urk. 888 (Matr. ab 1632). Patr. Mh 316 m 12 Min.). — Pfarrkirche im Mittelpunkte der Stadt. Ursprünglich Vermögen: 67.320 K Stiftg., 57.100 K frei. roman. Basilita, um 1300 frühgotisch umgebaut 2226 K Passiva. Grundstück 2·80 a, um 3·36 K Patr. Joh. Ev. 5 Altäre: Hochaltar Immakulata; vom Stadtpfarrer gepachtet. Die Wohnung des 4 Seitenaltäre: Herz Jesu, Herz Maria, Joseft Mesners und des Kirchendieners ist als Servitut auf dem Mädchenschulgebäude in der Pfarrgasse und Kreuzaltar. Hochaltar und Josefialtar altaria fixa, Hochbau Holz; die übrigen Holzaltäre mit grundbücherlich sichergestellt Portatilia. Rückwärts Musikchor, 8 Oratorien (2 im Stiftungen: 20 Aemter, 554 Messen. Ertrag ür Presbyterium, 6 im Mittelschiff). Sakristei Priester 1576·08 K. Missionsstift. (1000 K). ge¬ räumig, heizbar. Paramente in der Sakristei und Friedhof ½ St. von der Kirche entfernt. Eigentum im 1. Oratorium auf der Epistelseite. 3 Beicht¬ der Stadtgemeinde (kath. Charakter gewahrt) stühle in der Beichtkapelle—2 in der Kirche. Ziegel¬ Kalvarienbergkirche. Erb. 1732—barock. ¼ St. von dach, Turm Kupfer. Blitzableiter. Kirche groß genug, der Pfarrkirche entfernt. Vermögen: 1500 K Stiftg., Predigen nicht anstreugend. 1141 K frei. Stiftungen: 8 Messen. Ertr. f. den 41

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2