Realschematismus der Diözese Linz 1913
310 Ortschaften: Waizenkirchen, 63 Pfarrpfründe. Pfarrhof neben der Kirche. Stein¬ Markt S. Anrath (¾ St.) 46 S.; Aschack und 34 S.: Ziegelbau. Schindeldach ohne Blitzableiter (½ St. St. Auwice Auweidenholz (½ St.) 16 S.; Im ganzen Hause Modergeruch. Feucht. ¼ Im 23 S.; Bäckerhof (¾ St.) 19 S.; Bergern (1¼ St. Parterre: Kanzlei, Küche, Speisezimmer; in 0 St.) S.; Brandhof (5 Min.) 40 S.; Breitwies (¼ Gang: Speis, 2 Mägdekammern; im ersten Stock S.; Eitzenberg 17 —. Dittenbach (¾ 3 Zimmer; im Gang: Kooperatorenzimmer. In St.) 41 (3 St.) 47 S.: Gmeir St.) 24 S.; Esthofen (7 Sonterrain: Pferdestall, Waschküche und Keller ( St.) 60 S.: Grillparz (1 St.) 44 S.; Gugerling räume. Im sogen. Stöckl im Parterrc: 4 Zimmer, — Gewölbe; ersten Stock 3 Zimmer, 1 Saal. Ganz (1 St.) 28 S.; Hausleiten (½ St.) 102 S.; Holzing 2 abgemauerten Ar ½ St.) 58 S.; Hub bei Lindbruck (3 St.) 37 S. beim Pfarrhof Kuhstall, in mperndorf kadenbögen Schweinställe. Hub bei Manzing (½ St.) 17 S.; Trinkwasser nicht z1 St.) 19 S.; Inzing (¼ St.) 101 S.; Kepplin genießen, muß vom Marktbrunnen oder Schule ½ (½ St.) 38 S.; Kollerbichl (½ St.) 46 S.; Krona geholt werden. Gemüsegarten beim Pfarrhof. itten (!“ St.) 24 S. Kropfleiten (11 St. 21 S.; Vermögen: 193.656·89 K. Garten 10-26 a Lindbruck (1 St.) 39 S.; Löwengrub (1 St. 48 S. Wiesen 188·42a (naß und zerstreut). Bewirtschaftung (12 St.) Mitterwinkl (1 St.) 45 S.; Moospotting nicht schwer (Eigenbetrieb). Reinertrag 173·88 K 62 S.: Niederndorf (1 St.) 62 S.; Niederspaching Keine Kongruaergänzung. S.; Ober (1 St.) 56 S.; Niederwinkl (¾ St.) 35 Lasten: 47·56 K, Gemeindeumlage 23·59 K 2 St. schwendt (½ St.) 66 S.; Obervichback Marktkommunesteuer 6·30 K, Religionsfondssteuer Parzham 38 S.; Oberwegbach (½ St.) 71 S.; 1293·80 K, Gebührenäquiv. 376·56 K. Jährlick 1 St.) 38 S.; Pertmannshub (3 St. 32 S. 1000 K für den Pfarrhofbau. ½St. Pfarrwies (5 Min.) 32 S.; Prambacherho (¾ St. 52 S.; Punzing (½ St.) 71 S.; Purgstall Hilfspriester. Zwei Kooperatoren systemisiert. Wohner 65 S.; Reckendorferholz (½ St.) 47 S.; Schöffling im Pfarrhof(gang). Mensa pro stipendio. Ein¬ 36 S. 1/ St.) 37 S.; Schurrerprambach (½ St richtung vom Pfarrer. St. 12 Sittling (½ St.) 30 S.; Steinparz (3 S.: Kirchl. Angestellte. Organisten sind der pensioniert St.) 35 S. Stillfüßing (½ St.) 43 S.; Stroiß (¼ Bezüge: und aktive Schulleiter (gemeinsam). 31 S. Min. Thal (1 St.) 28 S.; Thalham (7 1·40 K 89·25 K fix, 110·02 K Stiftg. Vom Amp Untergschwendt (½ St.) 66 S. Unterheuberg Mesner: Durchschnittl. Einkommen 1200 K (3 St.) 66 S.; Unterviehbach (¾ St.) 37 S.; 89·24 K fix, 209·20 K Stiftg., 112·32 K Interesser Unterwegbach (¼ St.) 49 S.; Weikartsberg (1 vom Ablösungskavital, 48 K für Uhraufziehen usw 26 S.: Weg S.: Waldweidenholz St.) 47 ( Vom Amt 20 k, vom 40stündigen Gebet 16 K S. (¼ St.) 25 S.; Weidenholz (7 Min. 20 Jährliches Einkommen ca. 700 K. Freie Wohnung. (11 Willersdorf (¾ St.) 77 S.; Wölflho St. Totengräber angestellt. 46 S. Häuser zum Teil sehr zerstreut. Seelenzah Besondere Bemerkungen. Kathol. Volksbücherei. Arzt 3332 Kath., 1 Prot., alle deutsch. Nachbarspfarren: Heiligenberg (3 St.), Sankt usw. im Markte. Krankenhaus des Vereines der Agatha (13 St.), Stroheim (2 St.), Prambach¬ christl. Liebe mit Operationszimmer. Armen kirchen (¾ St.), Michaelnbach (1 St.), St. Thomas spital für 11 Pfründner (gestiftet von Graf Losen stein) (1 St.). 58 Dek. Freistadt. Baldburg, Gegr. 1784 als Lokalie selbst. seit 1859 (Matr. ab 1785) Patr. Herrschaft Waldenfels (Graf Grunde¬ (1 mann), BH. u. B6. Freistadt. P. T. Freistadt St.). B. Freistadt (3 St.). Mh. 683 m Wiesen und Weide 183·58 a. Vom Pfarrer un Pfarrkirche im Orte. 13. Jahrh., gotisch. Patr. Maria Magdalena. 3 Altäre (Unterbau und Menser 80·22 K gepachtet (mit Ausnahme des Waldes) Stein, Aufbau Holz): Hochaltar zur hl. Magdalena; Stiftungen: 5 Aemter, 28 Messen. Ertrag für —. Priester 11/ K Laurenzi= und Wolfgangialtar. Rückwärts ein Empore (Musikchor). Sakristei ziemlich klein, nicht Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. heizbar. Paramente in der Sakristei und im Pfarr Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr abends ohne Predigt. Bittprozessionen um die hof. 2 Beichtstühle in der Kirche, 1 in der Sakristei Schindeldach, Turm Blech. Kein Blitzableiter Felder. Wallfahrt nach Bründl bei Leonfelden ohn Priesten Kirche groß genug. Predigen nicht anstreugend Vermögen 1251 K. Vermögen: 24.400 K Stiftg., 19.818 K frei Kirchl. Armeninstitut. 863 K Passiva. Wald 883·84 a, Aecker 194·07 a, Vereinswesen. Herz Jesubruderschaft.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2