Realschematismus der Diözese Linz 1913
5 309 Pfarrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: Waiders Kommunalbrunnen. Wasserleitung vom Garten felden, Liebenau, St. Leonhard. ns Haus. 2 Gemüsegärten (3·13 a), zwischen beiden Ortschaften: Markt Waidersfelden 266 Kath. Baumgarten, beim Pfarrhofe Eipoldschlag (¾ St.) 47 Kath.; Haid (bis 3 St. Vermögen: 19.800 K. 2 Fuhren Stren von 52 Kath.; Harrachstal (1 St.) 117 Kath.: Knausser Patron. Wald 74·34 a, Aecker 330·25 a, Wiesen bis 1¼ St.) 94 Kath.; Markersdorf (34 St.) 4 K. 66·94 a, Gärten 3·13 a Hutweiden 15·50 a. Gründe Fierling (1 St.) 16 Kath.; Nadlbach ( St. zerstreut, teilweise auf Bergen, verpachtet. Rein 54 Kath.; Rabenberg (½2 St.) 36 Kath.; Rebuledt ertrog 78·86 K. Kein fund. instr.Kongrugergänzung. ¾ St.) 14 Kath.: Ritzenedt (bis 34 St.) 63 Kath.; Lasten: Realsteuer 23·20 K, Gemeindeumlag¬ Saaghammer (2 St.) 90 Kath.: Stumberg mit 14·61 K. Kühberg (11 St.) 107 Kath.: Wienau (bis St. Hilfspriester. Ein Kooperator systemisiert. Wohnung 12 Kath.: Windgföll (bis 1 St.) 83 Kath. Häuser und Verpflegung pro stipendio im Pfarrhofe. Ein teilweise zerstreut. Terrain meist bergig. Seelen¬ richtung vom Pfarrer zahl 1292 Kath., alle deutsch Kirchl. Angestellte. Organist ist ein Lehrer. Bezüge St.) Nachbarspfarren: St. Lconhard (11 Organistenstiftung per 2050 K Interessen -der Unterwrißenbach (1! St.), Kaltenberg (1! St.) Stiftg. 2•50 K Von Segenamt 70 h, Amt 50 h, Liebenau (2¼ St.), Sandl (3 St.), St. Oswald Segenmesse 40 h. Einkommen ca. 300 K. Mesner: (3 St.) Stiftung per 2050 K, 30·23 interessen der sarrpfründe. Pfarrhof neben der Kirche. Stein¬ Stiftg., 62·50 K für verschiedene Dienste. Von und Ziegelbau. Blechdach obne Blitzableiter. In Segenamt 14 h, Segenmesse und Amt 10 h. Parterre (feucht): Kanzlei, Dienstbotenzimmer Lotengräber angestellt Küche, Rumpelkammer, Keller; ersten Stock fün Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek (ohne Leih¬ Zimmer. Holzhütte neben dem Keller; Stallung und Stadel im Garten freistehend. Sehr gute¬ gebühren). Arzt mit Hausapotheke Gendarmeric m Orte. Armenhaus Trinkwasser aus dem 10 Schritte entfernten Dek. Peuerbach. Waizenkirchen BH. Eferding. BG. Waizenkirchen. P. T. Tph. im Ersch. urk. 1179 (Matr. ab 1738). Patr. Landesfürst. Orte. B. Waizenkirchen. Mh. 368 m. Pfarrkirche am Marktplatze. Erb. 1738—1748 (nach Friedhof. 7 Min. von der Pfarrkirche entfernt und dem Brande). Urspr. gotisch, nach dem Brande ihr Eigentum Spitalkapelle zum hl. Nikolaus. 4 Min. von der barockisiert. Patr. Apostel Petrus und Paulus 4 Altäre (Unterbau und Mensen Marmor, Aufbau Pfarrkirche. Jährlich zweimal hl. Messe Holz): Hochaltar zu den Ap. Kapelle zum hlst. Herzen Jesu im Institut der Schul Petrus u. Paulus 2 Seitenaltäre: Maria Hilf, St schwestern, 4 Min. entfernt. Kloster und Kapelle Sebastian. Kreuz¬ altar in eigener Kapelle. gehört dem Verein der christl. Liebe. Wöchentlich Im Schiffe rückwärts hl. Messe zwei Emporen, die obere Musikchor, ein Oratorium über der geräumigen, heizbaren Sakristei; eine Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr den abends (wöchentlich 2 kurze Predigten). Bitt¬ Empore in der Kreuzkapelle. Paramente in Sakristei und im Oratorium prozessionen um die Felder. Krenzwegandacht vor in 3 Beichtstüble der Fastenpredigt (mit Priester). Triduum in der der Kreuzkapelle 1 in der Sakristei. Ziegeldach Faschingstagen (gestiftet) Sakristei und Turmkuppel Blech. Blitzableiter Kirchl. Anstalten. Armeninstitut. Verm. 6353 K Kirche zu klein. Predigen nicht anstrengend. Schulschwestern von Vöcklabruck (7 Schw.) in dei Vermögen: 59.674 K Stiftg., 23.054 K frei Kinderbewahranstalt, Arbeitsschule Krankenhaus 4000 K Passiva. Wiese und Aecker 100•66 a. Eigentum des Vereines der christl. Liebe) im Orte. Mesnerhaus in Brandhof Nr. 2 mit 112•25 : Vereinswesen. Herz Jesubr. (270 M.), 3. Orden Garten, Acker und Wiese). Kirchen= und Mesner¬ ährlich 6 Versammlungen), Schulverein 90 M., hausgrund hat der Pfarrer gegen jährlich 137·38 K (60 M.), Burschenverein (79 M., alle 6 Wochen Ver¬ zur Benützung ammlung), Bündnisse für Männer (134 M.) Stiftungen: 60 Aemter, 10 halbe Jahrtage Frauen (342 M.), Jungfrauen (230 M.) (1 Schule. Sechskl., neben der Kirche. 18 Wochenstunder Jahramt, das andere Jahr Messe), 393 Messen Ertrag für Priester 1246·83 K. Armenseelenondach inkl. verkürzter Unterricht Pfarrgemeinde. Vier polit. Gemeinden: Waizen¬ (2000 K) Ertrag für Priester 53·33 K. Triduum kirchen, St. Agatha, Prambachkirchen, Stroheim. (Kapital beim Ordinariat, jährlich 152 K Zinsen).
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2