Realschematismus der Diözese Linz 1913
308 Vorderstoder, Dek. Spital. Kirchdorf. BG. Windischgarsten. P. T. Tph. im Gegr. 1785 (Matr. ab 1785). Patr. Religionsfonds. BH. St.). Mh. 808 m. Orte. B. Pießling (1½ Innerstoder 711, Nachbarspfarren: Pfarrkirche im Orte. Erb. um 1500, gotisch. Patr. St.), Windischgarsten (2 St. Pankraz St. Leopold. 3 Altäre (Holz): Hochaltar zur Mariä St.), (2¼ St.), Grenze nach Süden Warscheneck und Vorberg Himmelfahrt; 2 Seitenaltäre: Hl. drei Könige (Steiermark) Im Schiffe zwei Maria „am Stein“ (Gnadenbild). Emporen, ein Oratorium über der geräumigen, Pfarrpfründe. Pfarrhof bei der Kirche. Lage trocken. nicht heizbaren Sakristei. Paramentenkammer an Stem= und Schindeldach mit Blitz¬ Ziegelbau. Beichtstuhl das Oratorium anschließend. Je 1 ableiter. 6 geräumige und hohe Ubik. im Par¬ Je hinter dem Hochaltar, in der Sakristei und Para terre und ersten Stock. Stallung, Stadel und Holz¬ mentenkammer. Schindeldach. Blitzableiter. Kirche lage unter einem: Dache gegenüber dem Pfarrhofe. groß genug. Predigen nicht anstreugend. Separate Waschküche. Anteil an der-Ortswasser Vermögen: 6163 K Stiftung. leitung mit gutem Wasser (eigener Auslauf und Stiftungen: 3 Aemter, 88 Messen. Ertrag für Bassin). Gemüse= und Obstgarten neben Pfarrhof Priester 168·80 K. (sonnige Lage). Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. Vermögen: 21.639 K, Holzrelutum vom Re¬ Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich nach ligionsfonds 141·74 K (für 110 Festmeter). Aecker der bl. Messe, an Samstagen und abgeschafften 152·79 a, Wiesen und Gärten 104·25 a, Wald Feiertagen 7 Uhr abends. Fronleichnamsandacht 72·65 a. Ein Komplex um den Pfarrhof, zum Teil in der Oktav 7 Uhr abends. Bittprozessionen um schwierig zu bearbeiten. Reinertrag 50·40 K. Kein die Felder. Wallfahrt nach Frauenberg ohne fund. instr. Kongruaergänzung. Priester. Steuern 14·46 K Lasten: 52 Dotationsmessen. Vereinswesen. Herz Jesubruderschaft (21 M.). und Gemeindenmlage (195%). Schule. Zweikl., neben Pfarrhof. 6½ Wochenstunden. Organist ist der Schulleiter. Be¬ Kirchl. Angestellte. Pfarrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: Vorder 4·80 K Stiftg., von Amt 80 h, züge: 25 K fix, stoder, Hinterstoder (10 Häuser), Pichl (5 Hänser). Mesner: 26 K fix, 6·19 K Stiftg., Segenmesse 52 h. Ortschaften: Vorderstoder (bis 1 St.) 299 K.; von Amt 40 h, Segenmesse 28 h. Totengräber Gaisriegl (bis ¾ St.) 97 Kath.; Vorderdambergau angestellt. (bis 1½ St.) 367 Kath. Häuser sehr zerstreut, teil¬ Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek. Nächster weise hochgelegen. Seelenzahl 763 Kath., alle deutsch. Arzt mit Hausapotheke in Hinterstoder. Dek. Freistadt. Waidersfelden, Exzind. aus Gutau 1337 (Matr. ab 1703.) Patr. Herrschaft Harrachstal (Graf Kinsky). BH. Freistadt. BG. Unterweißenbach. P. T. im Orte. B. Freistadt (4¾ St.). Mh. 726 m. Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich ½8 Uhr Pfarrkirche im nordöstl. Teile des Ortes. Gotisch. Patr. St. Ulrich. 3 Altäre: Hochaltar mit Stein¬ abends (mit Predigt am Montag, Mittwoch und mensa und Holzaufbau zum hl. Ulrich: 2 Seiten¬ Samstag). Bittprozessionen um die Felder. Aller seelenandacht in der Oktav ½6 Uhr abends. In altäre aus Holz: St. Martin, Immakulata (Por¬ der Fastenzeit täglich ½8 Uhr abends Rosenkranz tatile). Rückwärts eine Empore (zur Hälfte Musik¬ chor). Sakristei klein, nicht heizbar. Paramente in und Litanei (ohne Priester). Jährliche Wallfahrten der Sakristci und im Pfarrhof. Je 1 Beichtstuhl ohne Priester nach St. Florian (ex voto), Maria Schnec. hinter dem Hochaltar und in der Sakristei. Schindel¬ dach, Turm Blech. Blitzableiter. Kirchenraum Kirchl. Armeninstitut. Barvermögen 339 K. genügt. Predigen nicht anstrengend Bündnisse Vereinswesen. Herz Jesubr. (339 M.), Vermögen: 7695 K Stiftg., 10.346 K frei. für Ehemänner (105 M., Generalkommunion am Kirchenplatz. 15 Nov.), Ehefrauen (ca. 300 M., Generalkommunion Stiftungen: 1 Amt, 57 Messen. Ertrag für am Elisabethsonntag), Burschenverein (30 M., Priester 157·16. K Generalkommunion=onntag nach Ravhael, monat¬ liche Versammlung, Theater). 3 Min. von der Kirche entfernt Friedhof. Im Orte, Schule. Dreikl., nahe beim Pfarrhause. 10 Wochenst und ihr Eigentum.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2