Realschematismus der Diözese Linz 1913

307 2 Vorchdorf, Dek. Betenbach. Seit 1196 inkorp. dem Stifte Kremsmunster (Matr. ab 1608). BH. u. BG. Gmunden. P. T. im Orte. Vorchdorf-Eggenberg B. 10 Min.). Mh. 407 m. — 1700, komanisch. Pfarrkirche im Orte. Umgebaut Ortschaften: Vorchdorf 772 S.; Adlhaming 4 Altare aus Holz Patr. Mariä Himmelfahrt. 1 St.) 135 S.; Aggsbach (1 St.) 51 S.; Albenedt Hochaltar Maria Kronung; Maria Lourdes, Sa (1½ St.) 127 S.; Berg (1 St.) 85 S.; Bergern Rückwärts zwei Em (5 Min.) 162 S.; kramentsaltar, hl. Familie. Eggenberg (½ St.) 145 S.; der Cvangelienseite. Cichham (½ St.) 81 S.; Einsiedling (1 St.) 135 poren, ein Oratorim auf S., Falkenohren (½ St.) 69 S.; Feldham (! Paramente in der Sakristei geräumig, heizbar. St.) St.) Sakristei, deren Vorraum und im Oratorium. 180 S.; Fischbäckan (½ St.) 241 S.; Heiting (1 3 Beichtstühle in der Kirche. Ziegeldach, Turm 40 S.; Hötzelsdorf (34 St.) 71 S.; Lederau (1½ St.) 183 S.; Moos (1½ St.) 174 S.; Mühltal (1. St.) Schindel. Blitzableiter. Kirche groß genug, Stühle 104 S.; Oberhörbach (3 St.) 63 S.; Pappel¬ zu wenig. Predigen nicht anstrengend. leithen (1, St.) 81 S.; Peintal (½ St.) 86 S.; Stiftg., 16.237 K frei. Vermögen: 45.869 K 33 Point (1 St.) 61 S.; Radhaming (¾ St.) S.; Garten 6·80 a (um 42 h dem Organisten verpachtet) 36 Schart (1 St.) 96 S.; Seirkam (½ St.) S.; ver¬ Mesnerhans (Mesnerwohnung, teilweise St.) Theuerwang (¾ St.) 79 S.; Unterhörbach (1 mietet). St.) 50 S.; Weindach (½ St.) 97 S.; Ursprung (½ Stiftungen: 90 Aemter, 134 Messen. Ertrag Bergen. sehr zerstreut und auf 41 S. Häuser teilweise für Priester 1013·92 K. Ferner 104 Eggenbergsche 8 Prot. (30 Czechen). Seelenzahl 3493 Kath. Stiftmessen mit 117·17 K Ertrag. Steiner Nachbarspfarren: Wimsbach (2 St.), Friedhof. 7 Min. von der Kirche entfernt und ihr kirchen a. d. Tr. (2½ St.), Eberstalzell (1½ St.), Eigentum. Petenbach (2 St.), Viechtwang (3 St.), Kirchham St.), Roitham und Laakirchen St.), Lindach (1 Filialkirche zum hl. Bartholomäus in Einsiedling. (1 2 St.). Ersch. urk. 1249, gotisch. ¾ St. von der Pfarrkirche (je entfernt. Kleines Vermögen und Schulden an die Pfarrpfründe. Pfarrhof mit einem Bogengange mit Pfarrkirche. 3 Stiftungen (davon Requiem, der Kirche verbunden, trocken. Steinbau. Ziegel¬ welches in der Pfarrkirche gehalten wird). Hl. Messe und Schindeldach ohne Blitzableiter. Im Parterre 6, an Wochentagen über Verlangen der Leute, ersten Stock 13 Ubik. Stallung, Stadel, Holzraum, ca. 20mal jährlich (besonders im Mai und Pfarrhofe verbunden. Elektr. Waschküche mit dem Oktober). Licht. Brunnen mit gutem Wasser im Hofe. Leitung Gemüse= und Baumgarten in Stall und Küche. Schloßkapelle zur Mutter Gottes in Eggenberg, beim Pfarrhof (138·51 ½ St. entfernt. Eigentum der Brauerei Eggen¬ a). berg. Zelebriert wird jährlich einmal. Aecker 1020·41 a, K Vermögen: 50.850 Wiesen 539·02 a, Gärten 138·51 a, Wald 602·75 a. Besondere Gottesdienste. Maiandacht Mittwoch und Reinertrag 570·72 K. Samstag 7 Uhr abends ohne Predigt. Je 1 Bitt¬ prozession nach Einsiedling (dort hi. Messe) und Lasten: Steuern 168 K, Gemeindeumlage Kirchham, 2 um die Felder. Fronleichnamsandacht 59 K. in der Oktav. Wallfahrten nach Puchheim, Paura, Hilfspriester. 2 Kooperatoren. Wohnung und Ver¬ Hl. Leiten bei Petenbach ohne Priester. pflegung im Pfarrhofe. Einrichtung vorhanden. Kirchl. Armeninstitut. Vermögen 100 K. Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be Vereinswesen. 3. Orden (280 M., 4 Versammlungen züge: 60 K fix, die Hälfte der Interessen vom Mes¬ in der Kirche), Jungfrauenkongreg. (170 M., ner=Ablösungskapital per 6108·30 K, 176·17 K 10 Versammlungen im Pfarrhof), ewige Anbetung Stiftung. Von Segenmessen ca. 200 K, Aemtern von Lambach (1140 M., jährlich 2 Predigten), (selten) 20 K ca. Mesner: 60 K fir, 139·85 K leb. Rosenkranz (1200 M., 1 Versammlung im Stiftg., Hälfte der Ablösungsinteressen, von Segen¬ Pfarrhof), Leseverein (50 M.), Arbeiterverein messen ca. 48 K, Aemtern ca. 10 K. Totengräber (210 M., 8 Versammlungen im Gasthause), ewiger angestellt, bezieht die Interessen vom Ablösungs¬ Krenzweg (700 M.), Ehrenwache (120 M.). kapital per 1091·70 K. Wohnt im Gräberhause. Schule. Vierkl. im Orte. 11 Wochenstunden und ver Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek. Arzt mit kürzter Unterricht. — Einkl. mit Halbtagsunterricht Hausapotheke, Gendarmerie im Orte. Finanzwache. in Pamet, 34 St. entfernt. 6½ Wochenstunden. Stiftsches Spital (Eggenberg). 3 Fabriken (70 Arbeiter). Gemeindearmenhaus. Pfarrgemeinde. Zwei polit. Gemeinden Vorchdorf Roitham (3 Häuser).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2