Realschematismus der Diözese Linz 1913

306 Schule. Fünfkl. im Markte. 12½ Wochenstunden. Dreikl. Privat=Mädchenschule mit Oeffentlichkeit¬ recht, im Markte. 8½ Wochenstunden. Pfarrgemeinde. Funf polit. Gemeinden: Vöckl markt, Pfaffing, Frankenmarkt, Frankenburg, vor nach. Vöctia Ortschaften: Gemeinde Vöcklamarkt: yrzelter Alttath. 1 narkt 1032 Kath., 16 Prot., Katl Exlwöhr St.) (1 20 Min.) 13 Kath.; Gries St Gopprechting (40 Min.) 36 Kath.; zerstreut St.) zerstreut) 57 Kath.: Gründberg (14 Hamberc 63 Kath.; Min.) 20 Kath., Haid (25 40 Min. ¾ Hörating 30 Kath. St., zerstreut) 31 Kath.; Hötzing (¼ St.) 26 Kath.; Kalvarienberg St.) St., zerstreut) 12 Kath.; Kriechpoint 11 2 Langwies 70 Kath.; 25 Kath.; Landberg (7 Min. (50 Min.) Maulham St., zerstreut) 134 Kath.; (1 Moos St.) 69 Kath., 33 Kath., Mühlreit (1¼ ½ St.) Mörasing ½ St., zerstreut) 30 Kath.: Mösenta 29 Kath.=Mösendorf (40 Min.) 230 Kath. ½ St.) 9 Kath.; Redl (1 St. 73 Kath. zerstreut, Rohrwies 11 Reichentalheim (1 St.) Kath.; 35 Min.) 34 St., zerstreut) 39 Kath.; Spielberg 224 Kath.; Thal St.) 29 Kath., Schmiedham (1 41 K. St.) ( 40 Min.) 37 Kath.; Unteralberting Prot. Unterholz (15 St., zerstreut) 38 Kath., St.) Viecht (50 Min.) 32 Kath., Walchen 20 Kath. 08 Kath., 1 Prot.; Walkering (3 St.) 2 St. Waschprechting (25 Min.) 85 Kath.; Wies ( Karh 24 Kath. 1 Prot.; Wilding (35 Min.) 64 (1 St.) 45 Katb.; Gem. Pfaffing: Außerreitl Deicht (½ St.) 27 Kath.; Fischham (½ St.) 75 K.; (34 St.) Forsterreith (1 St.) 41 Kath.; Frieding 19 Kath.: Graben (¼ St., zerstreut) 21 Kath.; Hainberg (3½ St., zerstreut) 11 Kath.; Hausham (20 Min.) 54 Kath.; Holzpoint (40 Min.) 23 Kath. Kropf¬ Kienleithen (40 Min., zerstreut) 46 Kath. ¾ St.) ling (3 St.) 51 Kath.; Ober= und Unterkog Kindorf 20 Kath.; Maurachen (8 Min.) 21 Kath.; (17 St.) 85 Kath.; Oberalberting (50 Min.) 45 K., Pfaffing (½ St.) 44 Kath.; Redl (1 St., zerstreut) 25 Kath.; Schweiber (40 Min.) 27 Kath.; Sieberer (1 St.) 45 Kath.; Weixelbaum (½ St.) 23 Kath. (½ St., zerstreut) 50 Kath.; Gem. Ziegelhaid Frankenmarkt: Asten (1 St.) 90 Kath.; Mühlbera 37 St.) 38 Kath.; Piereth (1 St.) 54 Kath.; Röth (1 St.) 16 Kath. Gem. Frankenburg: Außerhörger (1: St. steig (1 St.) 73 Kath.; Mühlstandet 11 Kath. 24 Kath.; Exlwöhr (1 St., zerstreut) Gem. Fornach: Piereth Nr. 10 (1 St.) 9 Kath. Unterholzing (1 St.) 8 Kath. Die zu auswärtigen Gemeinden gehörigen Ortschaften werden oft von den betreffenden Pfarren aus versehen. Seelen¬ zahl 4038 Kath., 20 Akath. St.), For Nachbarspfarren Frankenmarkt (1 Neukirchen nach (11; St.), Frankenburg (2 St.), bei Zipf (13, St.), Gampern (1¼ St.), Seewalchen (21 St.), St. Georgen (2 St.), Weißenkirchen (2 St.). Pfarrpfründe. Pfarrhof in Pfaffing, ½ St. von der Kirche entfernt, umfaßt 5 getrennte (10—25 voneinander entfernt) Objekte, jedes mit Blitz ableiter; 1. Wohnhaus mit Mansardenholzdach, Parteire und erster Stock gemauert; Keller, ( 6 Ubik. im Paiterre und ersten Stock, 4 Ubik. in der Mansarde; 2. Pfarrhofkapelle mit Holzdach; 3. sog. „Herrephaus“ aus Holz mit Holzdach. In Porterre 4 Ubik., resten Stock 3 Ubik.; 4. Stall gebände mit Ziegeldach; 5. Scheune aus Holz mit Schind l- und Strobdach. Eigener Ziehbrunnen mit Leitung in den Stall. Trinkwasser gut. Gemüs. und Obstgarten beim Pfarrhofe. Vermögen: 111.858 K Rente. Wald 264·22 a —.— Aecker 1340·77 a, Wiesen 534·42 a, Gärten 115·62 a. Gründe ziemlich arrondiert, um den Pfarrhof 37 Joch 1014 Kl. sind landtäflich). Reinertrag 643·08 K. Kein kund. instr. Lasten: Steuern 156·98 K, Landesumlage 78•49 K, Gemeindeumlage 94·19 K. Gebühren¬ äquivalent 364·88 K, Religionsfondssteuer 519·29 K, Kooperatorengehalt Hilfspriester. Zwei Kooperatoren systemisiert (Ge halt vom Pfarrer). Für den ersten Kooperator 8800 K Sammlungsablösung, für den 2. frei¬ willige Sammlung. Wohnen im Kaplanhause im Markte (nahe bei der Pfarrkirche feuersicher Schindeldach; im Parterre 5, ersten Stock 7 Ubik. Ver¬ Garten und Kommunalwasserleitung). flegung pro stipendio und Einrichtung OI Pfarrer. Pfarrkanzlei im Kaplanhause Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ züge: 138·60 K Gehalt, 45·62 K Stiftg. 16·80 K für Musiker, 42 K für Tenor, 42 K für Alt, 31·50 K für Sopran, 6·30 K Saitenpauschale. Vom Amt 88 h Kommunionamt 1·20 K, 17 Beichtämter 23·40 K, Maiandacht 20 K, 2 Marktämter 9·20 K. Mesner: 38·13 K Sammlungsablösung, 93·30 K Gehalt, 83·34 K Stiftg. Für 17 Beichtämter 10 K, Maiandacht 16 K, Messe und Amt 17 h, Rorate 28 h, Mesnergehilfe: 84 K Stiftg., 32 K Zulage. Kal kant: 24 K Gehalt, 4·39 K Stiftg. Von Amt 20 h, Hochzeitsamt 30 h, Maiandacht 6·20 K. Zu Fron¬ 2 Chormitglieder, Zechpröpste leichnam erhalten Himmel= und Laternenträger ein Mittagmahl (aus der Kirchenkasse). Kapellmeister 28 K für Mai= und Fronleichnamsprozession. Besondere Bemerkungen. Pfarr= und Burschen¬ vereinsbibliothek. Arzt mit Hausapotheke, Gen¬ darmerie im Markte.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2