Realschematismus der Diözese Linz 1913
305 Wasserleitungen mit gutem Wasser. Gemuse¬ Hoppelsches Benefizium. Gestiftet von Adam garten und 2 Obstgärten beim Hause. Hoppel 1726. Patr. Gemeinderat. Freie Wohnung Vermögen: 147.200 K. Wald 6076 a, Aecker (oder Wohnungsgeld) und Holzgeld. Kuratbene 1900 a, Wiesen 2230 a, Gärten 114 a, Weide 66 a. fizium. 208 Stiftmessen. Ertrag 504 K. Bürger¬ Reinertrag 3602 K. Fischereirecht in der Vöckla schulkatechet. (ca. ½ St. lang). Alle Grundstucke nahe beim Im Kloster der Schulschwestern: 1 Spiritual Pfarrhof. lund. instr. vorhanden. zugleich Katechet), 1 Religionslehrer am Päda¬ Lasten: Realsteuern 1062 K, Gebührenäquw. gogium (zugleich Katechet an der Vorbereitungs¬ 610 K, Gemeindeumlage 427 K, Kooperatorgehalt klasse und in 2 Klassen der Uebungsschule). 576 K, Fischereitaxe 20 K. Kirchl. Angestellte. Organist ist ein Lehrer. Bezüge Hilfspriester. Zwei Kooperatoren. Wohnung, Ver von der Pfarrkirche: 540 K fix, 15·44 K Stiftg. pflegung usw. im Pfarrhofe. Von Schöndorf: 208 K fix, 16·52 K Stiftg. Mesner St. Ulrichbenefizium. Gestiftet 1400 von Martin 195 K fix, 43·77 K Stiftg. Von Schöndorf: 100 K Wufinger. Patr. Gemeinderat. Eigene Wohnung fix, 54·14 K Stiftg. Kalkant: 72 K von der Pfarr¬ bei der Pfarrkirche, 7 Min. vom Pfarrhofe entfernt. kirche, 60 K von Schöndorf. Totengräber angestellt. Hält gewohnheitsgemäß an der Gottesdienst¬ Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek, Gendar¬ ordnung an Sonn= und Feiertagen mit, liest an merie, Finanzwache, Aerzte, Apotheke im Orte. Wochentagen von Markus bis Michaeli 6 Uhr, sonst Feilenhauer und Gußstahlfabrik. Eternitfabrik 8 Uhr die heilige Messe. 260 Dotationsmessen. (Hatschek). Oeffentliches Krankenhaus, städt. Ver¬ Vermögen 16.138 K. Wiesen 7·56 a, Garten sorgungshaus (im ersteren Schulschwestern). 4·18 a. Ertrag 665·30 K. Ertrag des Benefiziums im ganzen 1370 K. Verpachtet um 1154 K. Vöcklamarkt. Dek. Frankenmarkt. Ersch. urk. 1143 (Matr. ab 1628). Patr. Kolle giatstift Mattsee. BH. Vöcklabruck. BG. Frankenmarkt. P. T. Tph. im Orte. B. Vöcklamarkt (7 Min.). Mh. 484 m. Pfarrkirche im Markte. Erb. 1439, urspr. entfernt. Vermögen: 160 K Stiftg. (1 Messe; Er¬ gotisch, zweischiffig. Patr. Mariä Himmelfahrt. 5 Altär. trag für Priester 1·68 K), 948·38 K frei. Außer der (Holz): Hochaltar (Portatile) zur Mariä Himmel¬ Stiftmesse noch jährlich 1 Devotionsmesse. fahrt; 2 Seitenaltäre (alt. fixa): St. Isidor, Kreuz= Pfarrhofkirchlein zur hl. Margarita in Pfaffing. altar; je 1 Altar (Portatilia) in der Johannes Teilweise romanisch (Holzplafond). Erb. 1632, (Beicht)=Kapelle und in der Annakapelle. Rückwärts St. entfernt. Vermögen: 2500 K Stiftg., im Schiffe zwei Emporen (obere zum Teil Musik¬ 1321·37 K frei. Messe nach Gelegenheit des Pfarrers. chor). Doppelsakristei, die innere heizbar Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr Para¬ mente in den Sakristeien. 2 Beichtstühle abends, am 1. und 31. Mai mit Predigt. Bitt¬ der in Beichtkapelle, je 1 hinter dem Hochaltar prozessionen um die Felder. Jährliche Wallfahrten in und der Annakapelle. Ziegeldach (zum Teil Eisenblech) nach Schmolln und Altötting (ohne Priester). Turmkuppel Holz. Blitzableiter. Kirchenraum be Segenandacht in der Fronleichnamsoktav 7 Uhr schränkt, Stühle zu wenig. Kirchenverschönerungs¬ abends und an Vortagen vor Sonn= und Feier¬ verein. Predigen anstreugend. tagen (Sommer 7 Uhr, Winter 4 Uhr). 40stünd. Vermögen: 28.271·50 K Stiftg., 23.761·86 K Gebet zu Allerheiligen (gestiftet). frei. 7179·39 K Passiva. Wieseugrund in Kirchl. Anstalten. Armeninstitnt. Verm. 623·07 K. Pfaffing (209 m2). Kaplanhaus mit Garten (781 m2). Institut der Schulschwestern von Vöcklabruck mit Stiftungen: 35 Aemter 98 Messen. Ertrag Kinderbewahranstalt, Privat=Mädchenschule und Priester 563·49 K. Missionsstiftg. 40stünd. Gebet. Industrieschule (Eigentum des Kath. Schulvereines Friedhof. Außerhalb des Marktes, 4 Min. von der Vöcklamarkt). Schulschw. im Gemeindearmenhaus Kirche entfernt und ihr Eigentum. Vereinswesen. Leb. Rosenkranz, Herz Jesubr., Fa¬ Filialkirchen. Kalvarienbergkirche zum Kindheit Jesu, Paramentenverein, milienverein, gekeeuzigten Heiland. Kuppelbau aus dem Jahre 1723, St. St. Bonifatiusv. (480 M.), Dombauv. (70 M.), von der Pfarrkirche entfernt. Vermögen: 1063 K Kirchenverschönerungsv. (600 M.), Schulv. (200 M.), Stiftg. (5 Messen; Ertrag für Priester 17•91 3. Orden (110 M., jährlich 4 Versämmlungen), K) 8264·04 K frei. Außer den 5 Stiftmessen noch jähr (80 Mädchenkongr. M., monatlich Versammlung lich eine Wallfahrermesse. in der Klosterschule), Burschenv. (90 M., monatliche Filialkirche zum hl. Laurenz zu Mösendorf Versammlung), Volksv. (154 M.), Verkehrsbund (Holzplafond). Erb. 1895, 3 St. von der Kirch: 40 M.), Kasino. 39
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2