Realschematismus der Diözese Linz 1913

304 brunnen mit gutem Wasser (Leitung in Garten und Stall) Vermögen: 51·373 K. Aecker 732·74 a, Wiesen 1620·77 Garten 38·05 a, Wald 732·78 a. Rein ertrag 677·94 K. Fund. instr. vorhanden. Hilfspriester. 2 Kooperatoren systemisiert, wohne im Kaplanstöckl (drüber dem Hof). Verpflegung im Pfarrhofe. Einrichtung vorhanden Kirchl. Angestellte. Eigener Organist. Bezüge: 80 fix, 65·55 K Stiftg. Von Amt 2·60 K, Segenmesse Vöcklabruck, Schöndoef bis 178. Ersch. urk. 1146 als Pfarre P. T. St. Florian. BH. u. BG. Vöcklabruck. Schön Pfarrkirche seit 1785 in der Stadt, früher war Patr. dorf die Pfarrkirche. Erb. 1400 gotisch Sank St. Ulrich. 3 Altäre aus Marmor: St. Ulrich, Zwei Josef, St. Sebastian; alle Altäre barock. Emporen mit Holzbrüstungen, zwei Oratorien in Presbyterium. Sakristei klein, nicht heizbar. Para mente in der Sakristei und im Oratorium. 2 Beicht stühle in der Sakristei, je 1 im Oratorium (Epistel seite) und rückwärts in der Annakapelle. Ziegeldach. Kirche zu klein, Neubau im Zuge (Kirchenbauverein) Predigt nicht anstrengend Vermögen: 13.690 K Stiftg., 20.409 K frei Grundstücke 8·26 a (Kirchenplatz). Stiftungen: 3 Aemter, 73 Messen. Ertrag für Priester 326 K. Missionsstiftung (1000 K). Friedhof um die Filialkirche Schöndorf. 10 Min. ent¬ ernt. Eigentum der Pfarrkirche. Filialkirche zu Mariä Himmelfahrt in Schöndorf. Erb. 1348, gotisch. 10 Min. von der Pfarrkirche entfernt. Vermögen: 21.616 K Stiftg., 17.473 K frei. 380 K Passiva. Wiesen 128·05 a, Aecker 40·34 a. Reinertrag 48·20 K. An Sonn= und Feiertagen 9 Uhr Segenmesse und Predigt. Im Sommer täglich hl. Messe. An Samstagen und Sonntagen und vor Marienfesten hl. Segen. Hauskapelle der Schulschwestern zur Unbefleckten Empfängnis Mariä. Eigener Seelsorger Schloßkapelle zu Maria Hilf in Wagrain, 25 Min von der Pfarrkirche entfernt. Eigentum des Schloß besitzers. In letzter Zeit wurde selten zelebriert Aegidikirche beim Pfarrhof. Eigentum de¬ St. Stiftes. Wöchentlich ein= bis zweimal zelebriert Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 6 Uhr abends in Schöndorf (ohne Priester), Sonntag 2 Uhr nachmittags. An Vortagen vor Sonn= und Festtagen hl. Segen auch in der Stadtpfarrkirche. Bittprozessionen nach Schöndorf. Privatwall¬ fahrten nach Attersee und St. Wolfgang K. Kirchl. Anstalten. Armeninstitut. Stiftg. 3200 zur Sparkasseeinlage 2526 K. Elisabethverein Unterstützung der Armen. Mutterhaus und In¬ P 60 h. Mesner: 33·60 K fix, 76·47 K Stiftg. Interessen vom Ablösungskapital per 4416·07 K Von Segenmesse 40 h, Amt 60 h. Totengräbe angestellt (freie Wohnung), bezieht die Interessen vom Ablösungskapital per 700 K Besondere Bemerkungen. Arbeitervereinsbibliothe Aerzte mit Hausapotheken allgemein zugänglich). in Scharnstein (¼ St.), daselbst auch Gendarmeri Sichelfabrik (689 Arbeiter) und Sensen- und Dek. Schwanenstadt (Matr. ab 1615, Totenb. 1662). Inkorp. dem Stifte Tph. im Orte. B. Vöcklabruck. Mh. 436 M. stitut der Schulschwestern mit Privat=Lehrerinnen¬ und bildungsanstalt Mädchen=Uebungsschule Kindergarten, Mädchenpensionat, Privatindustrie chule und Kinderbewahranstalt. Vereinswesen. Gesellenverein, (ca Arbeiterverein 100 M.), 3. Orden (340 M.), Apostolat der christl Tochter (60 M.), Kirchenbauverein (ca. 600 M.). Schule. Fünfkl. öffentliche Volksschule mit 1 Parallkl — 18 Wochenstunden. Privat=Mädchen Fünfkl. Dreiklassige übungsschule. 12 Wochenstunden 12 Wochen¬ Knabenbürgerschule mit 1 Parallkl. — stunden. Privat=Mädchenbürgerschule (1911 mi 1 Kl. eröffnet). — Vorbereitungsklasse. 2 Wochen stunden. Entfernung 7 Min., Knabenbürgerschule 10 Min. arrgemeinde. Vier polit. Gemeinden: Vöcklabruck Regan, Pilsbach, Timelkam. Ortschaften Stadt Vöcklabruck 2479 Kath. 39 Prot., 4 Altkath.; Buchleiten (bis ½ St. 29 K., 5 Prot.; Dörfl (¼ St.) 247 Kath.; Dürnau St. C Freileiten (¼ St.) 205 Kath. 34 Kath. Prot., ¾ Haselho St.) 7 St.) Kath.; Kalkofen (¼ 99 Kath., 16 Prot. Kirchstetten (¾ St.) 54 Kath. Oberhaus (½ St.) 25 Kath.; Pfarrhofgries (¼ St.) 1 St.) 699 Kath., 33 Prot. 122 Kath.; Schöndor (3 Unter=Einwald St.) 83 Kath.; Vornbuck ½ St.) 65 Kath. Wagrain (¼ St.) 105 Kath. Ziegelwies (½ St.) 43 Kath., 11 Prot.; Seelen zahl 4296 Kath., 1101 Prot., 4 Altkath. Die Pro¬ testanten besitzen ein Bethaus mit ständig anwesen dem Religionsdiener. Nachbarspfarren: Regan (¾ St.), Attnang 1¼ St.), Obertalheim (½ St.), Ungenach (2 St.) Pfarrpfründe. Pfarrhof 7 Min. von der Pfarrkirche und 20 Min. von Schöndorf entfernt. Trocken. Stein= und Ziegelbau. Schindeldach ohne Blitz¬ bleiter. Im Parterre: 6 Ubik. und 2 Gewölbe m ersten Stock 16 Zimmer. Elektr. Licht (Zähler) Stallungen und Stadel mit dem Pfarrhofe ver bunden. Holzhütte und Bienenhütte separat. Zwei

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2