Realschematismus der Diözese Linz 1913

303 Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich nach stein Nr. 33 (3 St.) 11 Kath. Terram gebirgig der hl. Messe, an Sonn= und Feiertagen und derei Seelenzahl 834 Kath., alle deutsch Vortagen und an den Bittagen 7 Uhr abends ohn Nachbarspfarren: Esternberg (1! St.), Sankt Predigt. 2 Bittprozessionen um die Felder, 2 nach Roman (1¾ St.), Engelszell (2 St.), Obernzell Kasten. Jährlich zwei Wallfahrten nach (1¼ St. Maria Hilf ohne Priester. Fronleichnamsandacht Pfarrpfründe. Pfarrhof bei der Kirche. Steinbau. Eternitdach ohne Blitzableiter. Im Parterre (feucht Kirchl. Armeninstitut. Von der 2. Tafelsammlung 6 Ubik.; ersten Stock 5 Zimmer. Holzhütte im Garten. monatlich 4 K an die Armen Kirchenbrunnen mit gutem Wasser gegenüber dem Vereinswesen. Liebeswerk (ca. 20 M.) Pfarrhofe. Gemise= und Baumgarten beim Pfarr Schule. Zweikl. (Halbtagsunterricht), 100 Schritte hof (17·56 a mit 4·76 K Reinertrag). Kongruc vom Pfarrhause. 8 Wochenstunden ergänzung Pfarrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: Viechtenstein Kirchl. Angestellte. Eigener Organist. Bezüge: 41·34 K Esternberg, St. Roman. ix, 8 K Stiftg. Stola. Mesner: 24 K fix, 11·90 K 28 Ortschaften: Viechtenstem Kath.; Kasten Stiftg., 30 K für Kirchenreinigung, 20 K für Be St.) 98 Kath. (3/ St.) 141 Kath.; Wenzlberg (1 sorgung der Kirchenwäsche. Totengräber angestellt. ( Gem. Esternberg: Achleithen St.) 86 Kath.; Besondere Bemerkungen. Kleine Aug Nr. 1, 2 und 3 (½ St.) 32 Kath.; Hütt (1 St. Pfarrbibliothek 64 Kath. Gem. St. Roman: Ang Nr. 4—1. 9 Gendarmerie im Orte. Finanzwache in Kasten (3 St.) 60 Kath.; Rain (¾ St.) 61 Kath.; Viechten Gemeindearzt in Engelhartszell. Dek. Petenbach. Viechtwang Exzind. aus Petenbach 1146 (Matr. ab 1723) Inkorporiert dem Stifte Kremsmünster. BH. und BG. Gmunden. P. T. Tph. Scharnstein (¼ St.). B. Viechtwang (8 Min.). Mh. 507 m. Pfarrkirche im Orte (frei). Erb. 1691, Renaissance. Kirchl. Anstalten. Gemeindearmenhaus, geleitet von 3 Tertiarschwestern Patr. Johann Ev. 4 Altäre: Hochaltar (Stein¬ mensa, Aufbau Holz) zum hl. Johannes; 2 Seiten Vereinswesen. 3. Orden (36 M.), ewige Anbetung altäre (Holz, Portatilia): Immakulata, Herz Jesu. (532 M., jährlich 12 Andachten), Verein der heil. Altar in der Familienkapelle (Holz, Portatile) Familie (105 Fam., jährlich 4 Andachten) Rückwärts eine Empore, darüber Musikchor, zwei Schule. Vierkl., im Orte beim Pfarrhof. 11 Wochen Emporen zu beiden Seiten des Hochaltares. Para — stunden. Vierkl. in Mühldorf, ½ St entfernt mentenkammer über der geräumigen, heizbaren 11 Wochenstunden Sakristei. 3 Beichtstühle im Presbyterium, eine Pfarrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: Viechtwang in der Familienkapelle. Ziegeldach, Turm Schindel Petenbach, Steinbach a. Ziehberg Blitzableiter. Kirche groß genug. Predigen nicht Ortschaften: Viechtwang (bis 1 St.) 2140 S.; anstrengend. Dorf (bis 1 St.) 675 S.; Mühldorf (bis 1½ St. 1047 S.; Steinfelden (teilweise Gem. Petenbach Vermögen: 21.580 K Stiftg., 7900 K frei teilweise Steinbach; Entfernung bis ¾ St.) 212 S 5912 K Passiva. Ortschaft Dorf zumeist bergig. Eigenes Verseh¬ Stiftungen: 47 Aemter, 94 Messen. Ertrag pferd samt Wagen und Schlitten vom Stifte bei¬ für Priester 459·03 K. gestellt. Seelenzahl 4072 Kath., 2 Prot., alle Friedhof. 2 Min. von der Kirche und ihr Eigentum deutsch ebenso auch das Gräber= und Leichenhaus. Nachbarspfarren: Steinbach a. Z. (1½ St.) Schloßkapelle zum hl. Georg in Scharnstein (zu Grünau und Petenbach (je 1½ St.), St. Konrad gleich Schulkapelle) entfernt. Eigentum St. (1¼ St.), Kirchham (2¼, St.), Vorchdorf (3 St.) des Stiftes. Im Sommer (Mai bis Juli) zweima Gmunden (3 St.) wöchentlich hl. Messe (außerdem, wenn Stifts Pfarrpfründe. Pfarrhof neben der Kirche. Lag herren anwesend sind). trocken und ruhig. Steinbau. Ziegeldach ohne Blit Besondere Gottesdienste. Maiandacht Mittwoch und ableiter. Im Parterre: Speisezimmer, Küche Samstag 7 Uhr abends ohne Predigt, an Sonn Meierstube Kammern, Dienstbotenzimmer; erster tagen 2 Uhr mit Ansprache. Bittprozessionen um Stock 5 Zimmer. Kaplanstock (27 Schritte entfernt die Felder. Vigil vor Mariä Empfängnis 3 Uhr, mit 3 Zimmer und Getreidekasten; im Parterre Herz Jesu=Freitag und Samstag 7 Uhr abend¬ Meierstube, Knechtekammer, Wirtschaftsküche Stal Segen. Wallfahrten ohne Priester nach Frauenberg lung, Tenne und Heuboden. Wagenremise (2“ am Pfingstmontag, Adlwang am 2. gold. Samstag, Schritte entfernt) und Holzhütte (12 Schritte Hl. Leithen am 3. gold. Samstag freistehend. Elektr. Licht (pauschaliert). Auslau

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2