Realschematismus der Diözese Linz 1913
299 straße, ¼ St.) und der Oblatinnen des hl. Franz Seelenzahl 17.105 Kath., 340 Prot., 13 Altkath., von Sales (¼ St.). Hauskapelle im städt. Ver¬ 169 Isr., 2 Konfessionslose St.). sorgungshause (¼ St.), Pöst¬ Nachbarspfarren: Puchenau (1 Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr lingberg (1 St.), St. Magdalena (31 St.), Stadt¬ 3 Uhr abends ohne Predigt, Sonntag nachmittags pfarre Linz. Maipredigt. Bittprozessionen in der Stadt. Pfarrpfründe. Pfarrhof (altes Kapuzinerkloster) an „C0 Kirchl. Anstalten. Bischöfl. Knabenseminar die Kirche angebaut und durch einen Gang mit ihr legium Petrinum“ nicht Privatgymnasium. Priester. verbunden. Steinbau. Ziegeldach ohne Blitzableiter. asyl mit 4 Priesterwohnungen, Rudolfstr. 32. Zwei Im Parterre (sehr feucht) 4 Ubik. für den Pfarr Kinderbewahranstalten mit Industrieschule unter hof, Mesnerwohnung (2 Zimmer, Küche, Kammer Leitung der Kreuzschwestern (auch Privatkranken für den Kirchendiener), Waschküche, Holzlage, nicht pflege). Die Leitung hat der jeweilige Stadt¬ benützter Stall, Hühnerkammer (oben Heuboden), pfarrer als Obmann (dem Komitee gehören ge im ersten Stock: 6 Zimmer und 2 Kabinette. wöhnlich die Kooperatoren und mehrere Bürger Elektr. Licht (Zähler). Städtische Wasserleitung der Stadt an). Kreuzschwestern leiten auch das Ver¬ (nicht panschaliert). Eigener Brunnen im Hofe mit sorgungshaus der Gemeinde und die Hauswirt¬ ungenießbarem Wasser. Gemüse= und Baum¬ schaft im Petrinum. Oblatinnen des hl. Franz von garten an den Pfarrhof anstoßend (durch eine hohe Sales in der Kapellenstraße. Mauer gegen die Straße abgeschlossen). Vereinswesen. Kirchenbauverein (1200 M.), Schul¬ Vermögen: 24.000 K. Jährl. Bezug aus dem verein (170 M.), Männerv. (170 M., geistl. Rat Schieferschen Erbstift in Eferding 126 K. Wiesen (Gem. Fraham) 102 a. Gem. Eferding: Aecker geber ein Kooperator), Mädchenkongregation in 255·87 a, Wiesen 61·58 a, Hutweide 3·70 a. Rein¬ der Kapelle der Oblatinnen, Verkehrsbund christ¬ licher Eisenbahner. ertrag 309·98 K. Verpachtet um 480 K. Pfarrhof¬ Schulen. Dreikl. Knabenbürgerschule mit 3 Parallkl. garten 120·90 a mit 182·80 K Reinertrag (davon 18 Wochenstunden. — sind 44·93 a an die Kirche zur Erweiterung des Dreikl. Mädchenbürgerschule mit 3 Parallkl., 18 Wochenstunden. Friedhofes um 100 K jährlich verpachtet). Kon¬ 2 fünfkl. Knabenvolksschulen mit 4 Parallkl. 31 Wochen¬ gruaergänzung. stunden. — Fünfkl. Mädchenvolksschule mit 8 Pa¬ Hilfspriester. 3 Kooperatoren systemisiert. Wohnung rallkl. 28 Wochenstunden. Eine Schule neben und vollständige Verpflegung (gegen ihren Ge¬ B halt per 800 K) im Pfarrhofe. Einrichtung von der Kirche, die anderen 5 Min. entfernt. 2 Bürger¬ schulkatecheten. den Kooperatoren selbst beizustellen (der 3. Koope Pfarrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: Urfahr, rator bezieht 400 K vom Religionsfonds, 400 K St. Magdalena, Pöstlingberg. von der Kirche). Direktor, Professoren und Andere Priester: Ortschaften (Urfahr): Stadt Urfahr 9924 K., Präfekten am Petrinum, 2 Katecheten, Priester 252 Prot., 9 Altkath., 147 Isr., 1 Konfessionsloser; im Dückelmannschen Asyl. Auberg (¼ St.) 1738 Kath., 18 Prot., 4 Altkath. Bezüge: 6 Isr.; Harbach (1 St.) 176 Kath.; Heilham Kirchl. Angestellte. Eigene Organistin. Mesner (ohne fixen (½ St.) 456 Kath., 4 Prot.; Pflaster 500 K fix, 42·62 K Stiftg. St.) ½ Bezug): 178·55 K Stiftg. Kirchendiener: 22·71 K St 2165 Kath., 57 Prot., 2 Isr.: Unterfelbern (1 Pfarr¬ 220 Kath., 5 Prot., 7 Isr.; Urfahr=Wänd Stiftg. Beide haben freie Wohnung im St.) (½ Stiftg. 324 Kath. Gem. Pöstlingberg: Bachl hofe. Totengräber angestellt: 208·88 K St. ½ Konfessionsloser; Gründberg und 50 K für Graberhaltung (nicht gestiftet.) 338 Kath., (bis 1¼ Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek (im Pfarr¬ St., Häuser zerstreut, teilweise auf Bergen) hofe, 500 Bde.). Aerzte usw. im Orte. Städtisches 293 Kath.; Hagen (½ St.) 395 Kath. Gem. Sankt Versorgungshaus. Magdalena: Steg (bis ¾ St.) 1076 Kath., 4 Prot. Attendorf oder Helpfau, Dek. Mattighofen. Exzind. aus Pischelsdorf 1380 (Matr. ab 1739). Präs. Pfarrer in Pischelsdorf. BH. Brannan. B6. Mauer¬ kirchen. P. T. im Orte. B. Uttendorf=Helpfau (¼ St.). Mh. 414 m. Pfarrkirche in Helpfau. Erb. 1779, barock. Patr. byterium. Paramente in der geräumigen, heiz¬ baren Sakristei und im Oratorium auf der Evan¬ Erzm. Stephanus. 3 Altäre: Hochaltar aus Holz zum hl. Stephan;2 Seitenaltäre aus Stuckmarmor gelienseite. 2 Beichtstühle im vorderen Teile des St. Leonhard und Silvester, Maria, Befreierin der Schiffes, I in der Vorsakristei, Ziegeldach. Turm armen Seelen. Rückwärts eine Empore mit Schindel, obere Kuppel verzinktes Eisenblech. Blitz¬ ableiter. Kirche großgeuug. Predigt nicht anstreugend. Musikchor (beschränkt). Zwei Oratorien im Pres
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2