Realschematismus der Diözese Linz 1913
290 Cragwein, Dek. Pregarten. Exziud. aus Naarn 1297 (Matr. ab 1601). Patr. Herrschaft Schwertberg. BH. Freistadt. BG. Pre¬ garten. P. T. im Orte. B. Pregarten (1¾ St.). D. Mauthausen (3 St.). Mh. 489 m. 2 St. entfernt) 67 Kath.; Kuollnhof (bis 1½ St.) Wahrscheinlich 13. Jahrh. Pfarrkirche im Orte. 131 Kath.; Schmierreith (bis 1½ St.) 151 Kath.; gotisch, zweischiffig. Patr. Apostel Petrus und Zuderstorf (bis 1 St.) 82 Kath.; Gem. Allerheiligen Paulus. 3 Altäre: Hochaltar (Unterbau Stein Bez. Perg): Baumgarten (bis 1 St.) 74 Kath.; Mensa=Marmor, Aufbau Zirbenholz) zu den Apost Hennberg (bis 1 St.) 158 Kath.; Kriechbaum (bis Petrus und Paulus; 2 Seitenaltäre: Immakulata, St.) 162 Kath. Häuser meist sehr zerstreut und Herz Jesu. An der Westseite zwei Emporen, die auf Bergen. Seelenzahl 2871 Kath. (5 Czechen). obere Musikchor. Sakristei klein, nicht heizbar. (1 Nachbarspfarren: Zell bei Zellhof St.), Paramente in der Sakristei und im Pfarrhof. Je Allerheiligen (1¾ St.), (1¼ St.), Schwertberg Beichtstuhl hinter dem Hochaltar, im Schiff und Ried (3 St.), Pregarten (1¾ St.), Gutau (2¾ St.). in der Sakristei. Ziegeldach. Blitzableiter. Kirchen¬ Pfarrpfründe. Pfarrhof bei der Kirche. Lage trocken, raum genügt. Predigen nicht anstrengend. sehr windig. Stein= und Ziegelbau. Ziegeldach Vermögen: 8539 K Stiftg., 4345 K frei. ohne Blitzableiter. Im Parterre 7, ersten Stock Acker 5·72 a vom Pfarrer benützt. 6 Ubik. Stallung, Stadel und Holzhütte gemauert, Stiftungen: 13 Aemter, 87 Messen. Ertrag mit Ziegeldach und dem Pfarrhofe verbunden. für Priester 175·95 K Eigener Brunnen mit Nutzwasser im Hofe. Trink¬ Friedhof. 40 Schritte von der Kirche entfernt. Eigen¬ wasser von der 50 Schritte entfernten Markt¬ tum der Pfarrgemeinde wasserleitung. Gemüse= und Baumgarten beim der Hauskapelle (zur Unbefleckten Empfängnis) Pfarrhofe (8·81 a) St. entfernt. 1 Marienbrüder am Greisinghof. Vermögen: 22.578·82 K. Aecker 198·54 a, Tägl. hl. Messe (eigener Seelsorger). Wiese (¾ St. entfernt, verpachtet) 75·71 a. Aecker täglich nach Besondere Gottesdienste. Maiandacht leicht zu bewirtschaften. Reinertrag 100·70 K. der hl. Messe. Bittprozessionen um die Felder. Kein fund. instr. Kongruaergänzung. Kirchl. Anstalten. Armeninstitut. Stiftung mit jähr¬ Hilfspriester. Ein Kooperator systemisiert (Ab¬ lich 18·20 K Zinsen. Barschaft 230 K. Noviziathaus lösungskapital 1740·34 K, das übrige vom Religions¬ der Gesellschaft Mariä (Marienbrüder) in Mistl¬ fonds). Wohnung und Verpflegung pro stipendio berg (Greisinghof). im Pfarrhofe. Einrichtung vom Pfarrer. Andere Vereinswesen. Standesbündnisse für Männer (31 M.), Priester: Am Greisinghof Superior der Marien¬ Frauen (45 M.), Herz Jesubr. (360 M.). brüder Schule. Fünfkl. mit 1 Parallelkl., 4 Min. vom Pfarr Kirchl. Angestellte. Organist der Schulleiter. Bezüge: hofe. 12 Wochenstunden und verkürzter Unterricht. 40 K fix, 14·30 K Stiftg., 6·30 K Saitenpauschale. Pfarrgemeinde. Vier polit. Gemeinden: Tragwein, Für Amt 42 h, Rorateamt 60 h. Leichenstola Mistlberg, Hinterberg, Allerheiligen. Franndor ca. 220 K. Mesner: 42·74 K Stiftg., 23·29 K für Ortschaften: Tragwein 717 Kath.; St. verschiedene Dienste, 10 K für Bedienung der Uhr. ½ St.) 63 Kath.; Lugendorf (bis 1¼ (bis 1½ St. Von Amt 18 h, Messe 14 h. Stola. Totengräber 251 Kath.; Gem. Mistlberg: Haarland (bis 6 u. angestellt. 7, 183 Kath.; Hohensteg (mit Ausnahme Nr. Besondere Bemerkungen. Arzt mit Hausapotheke im bis 1¼ St.) 98 Kath.; Mistlberg (mit Ausnahme Lugendorf fürstl. Starhembergsches Orte. Nr. 13, bis 1½ St.) 329 Kath.; Ober=Josefstal In 1½ St.) Spital. Bürgerspital in (bis 1½ St.) 96 Kath.; Schedlberg (bis Tragwein. Gemeinde armenhaus in Mistlberg. In Kriechbaum Kaolin¬ 176 Kath.; Stransberg (bis 1¼ St.) 133 Kath.; schlemmerei (ca. 20 Arbeiter). Gem. Hinterberg: Hinterberg (Nr. 1 bis i. 13, bis Dek. Linz. Trann, 1676). Patr Religionsfonds. BH. u. BG. Linz. P. T. Tph. im Exzind. aus Hörsching 1786 (Matr. ab Trann (10 Orte. B. Min.). Mh. 270 m. gotisch, teilige Empore (Mittelteil Musikchor), über dei Pfarrkirche im Orte. Erb. 1882—1890, (Mensen kleinen, heizbaren Sakristei ein Oratorium. Para¬ dreischiffig. Patr. St. Dionysius. 4 Altäre mente in der Sakristei, im Oratorium und in eigener und Tabernakel Marnior, Aufbau Holz): Hoch¬ Kammer. 2 Beichtstühle in den Seitenschiffen, altar zum hl. Dionysius; Marien=, Josefialtar. hinter dem Hochaltar, je 1 in der Tauf= und Rosenkranzkönigin (Taufkapelle). Im Schiffe drei¬
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2