Realschematismus der Diözese Linz 1913

259 Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ Besondere Bemerkungen. Nächster Arzt mit Haus¬ züge: 3·08 K Stiftg., 6·30 K Saitenpauschale, apotheke in Waldzell (¾ St.). Privatbibliothek des 3·50 K für Sänger zu Fronleichnam, Pfarrers. Gendarmerie in Waldzell. 92 h für Kurrentamt (davon 12 h der Kalkant). Mesner: 9·18 K fix, 9·90 K für Bedienung der Uhr. Toten¬ gräber angestellt, erhält (als Kalkant) 6 K. Dek. Wels. Schleißheim, Ersch. urk. 1423 (Matr. ab 1631). Patr. Herrschaft Dietach bei Wels. BH. u. BG. Wels. P. T. B. Wels (1 St.). Mh. 317 m. Pfarrkirche im Orte. 11. Jahrh., gotisch. Patr. Sankt Ortschaften: Schleißheim 230 Kath., 9 Prot.; Gallus. 3 Altäre (Unterbau gemauert, Aufbau Dietach (25 Min.) 129 Kath., 22 Prot.; Blindenmarkt Holz): Hochaltar zum hl. Gallus; 2 Seitenaltäre (3 St.) 116 Kath., 3 Prot. Seelenzahl 475 Kath., 34 Prot., alle deutsch. (Flügelaltäre): Marien= und Herz Jesualtar. Rück¬ wärts eine Empore, zugleich Musikchor. Para¬ Weiß= Nachbarspfarren: Thalheim (50 Min.) mentenkammer über der geräumigen, nicht heiz¬ kirchen (50 Min.), Wels, Sipbachzell (2 St.), baren Sakristei. Je 1 Beichtstuhl hinter dem Hoch¬ Stadtpfarre (1 St.) altar und in der Sakristei. Ziegeldach, Turm ver¬ Pfarrpfründe. Pfarrhof neben Friedhof, ziemlich zinkt. Eisenblech. Kirche groß genug. Predigt nicht trocken. Ziegelbau. Schindeldach mit Blitzableiter. anstrengend. Im Parterre: Küche, Speiszimmer, Kabinett, Vermögen: 18.393 K Stiftg., 2182 K frei. Waschküche, Vorratskammer; ersten Stock: 2 größere Kleines Haus mit kleinem Garten (8 a). Nutznießer und 3 kleinere Zimmer. An den Pfarrhof angebaut des Gartens ist der Pfarrer. Wagen¬ Stallung (darüber der Futterboden). Stiftungen: 14 Aemter, 93 Messen. Ertrag remise, Holzlagen, 2 Keller und Werkstätte beim für Priester 345·49 K. Pfarrhof. Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. Vermögen: Gärten 134·83 a, Wiesen 237·61 a, Schloßkapelle zur seligsten Jungfrau in Dictach, Aecker 164·02 a, Augrund 180·84 a, Wald 97·76 a. 25 Min. von der Pfarrkirche entfernt. Eigentum Reinertrag 104·43 K. Kongrugergänzung der Herrschaft Dietach. Für den Pfarrer keine Ver¬ Lasten: Steuern 83·73 K, Gemeindeumlage pflichtung zum Zelebrieren. 18·60 K Besondere Gottesdienste. Maiandacht wöchentlich Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ Kirchl. dreimal 7 Uhr abends, sonst nach der hl. Messe. züge: 88·20 K Gehalt, 19·95 K Stiftg. Von Segen¬ Bittprozessionen um die Felder. Fronleichnams¬ messe 60 h. Mesner (zugleich Totengräber): 47·20 K und Allerseelenandacht in der Oktav. Gehalt, 49·73 K Stiftg. Von Messe 10 h, Segen¬ Kirchl. Armeninstitut. Stiftungsvermögen 5000 K. messe 20 h. Vereinswesen. Volksverein (50 M.) Besondere Bemerkungen. Kleine Pfarrbibliothek. Schule. Einkl. mit Halbtagsunterricht, 1 Min. vom Pfarrhause entfernt. 6 Wochenstunden. Nächster Arzt mit Hausapotheke in Weißkirchen. Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Schleißheim. Gendarmerie in Wels. Dek. Molln. Schlierbach, Exzind. aus Kirchdorf 1784 (Matr. ab 1784). Inkorp. dem Stifte Schlierbach. BH. u. BG. Kirchdorf. P. T. Tph. im Orte. B. Schlierbach (¼ St.). Mh. 500 m. Pfarrkirche ist die Stiftskirche im Orte. Erb. 17. Jahrh. Ziegeldach, Türme Schindel und Blech (rot ge¬ barock. Patr. St. Jakob d. Gr. Titel: Mariä strichen). Blitzableiter. Kirche groß genug. Predigt Himmelfahrt. 8 Altäre: Hochaltar zur Mariä nicht anstreugend. Himmelfahrt; Vermögen: 17.657 K 7 Stiftg., 3436 K frei. Seitenaltäre: Jakob, Maria, 1114 K Passiva. Bernhard, Julian (hl. Leib), Kreuzaltar, Katharina, Stiftungen:! Segenmesse, 77 Messen, 3Aemter. Anna. Bilder mit Holzrahmen. 7 Oratorien (darunter eines mit Altar Maria Schnec und Me߬ Ertrag für Priester 424·84 K. Fronleichnams¬ lizenz). Sakristei geräumig.Paramente in der andacht in der Oktav. Sakristei und im Paramentenzimmer (1. Stock). Friedhof. Ursprünglich ein Teil des Stiftsgartens. 5 Beichtstühle in der Kirche, 2 im Beichtzimmer. Eigentum der Kirche.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2