Realschematismus der Diözese Linz 1913
8 256 Waschküche, Keller. Stadel mnt dem Pfarrhof ver Stiftungen: 57 Aemter (II Vig., Lib.) im Garten bunden. Komninale Wasserleitung C 526 Messen. Ertrag für Priester 1351·75 Wasser ge¬ und ihr und Parterre (Wasserzins 24 K jährl. Friedhof. 10 Min. von der Kirche entfernt sund). Gemüsegarten vor dem Pfarrhof. Eigentum. Peripherie der Vermögen: Stationseinkommen 2616·33 Kapuzinerkirche an der westlichen —.— Einnahmen 3288 K, Ausgaben 671·77 K). Wiese Stadt. Erb. 1635—-1638. Patr. Mariä Verkündigung 16·20 a verpachtet um 36 K Eigentum der Stadtkommmne. Wöchentlich ei Hilfspriester. Ein Kooperator systemisiert, wohnt im hl. Messe. Pfurrhof. Mensa pro stipendio. Einrichtung vom Krankenhauskapelle mit Meßlizenz Pfarre Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich in der Vie Kuratbenefiziaten mit der Verpflichtung Kapuzinerkieche ohne Predigt. In der Stadtpfarr Kooperatorendienste an voller der Pfarrtirche. kirche täglich 4 Uhr Segenandacht (außer Mei). Wirtschaft Jeder hat eigene Wohnung und Bittprozessionen im Pfarrge biete Burgerliches Benefizium. Gestift. 1420 von . Kirchl. Anstalten. Tägliche Sammlung in der Pfarre¬ er Burgerschaft Schärdings. Präs. Gemeinderat kirche für die Armen. Institut der Schulschwestert Wohnung 5 Min. vom Pfarrhofe entfernt. 108 von Vöcklabruck im Kindergarten, Kinderbewahr Stiftmessen. Einkommen 2118·29 K anstalt und Industrieschule und im allgem. Kranken 2. Eisenthalersches Benefizium. Gestift. 1484 hauts von Vikar Oswald Eisenthaler. Präs. Stadtpfarrei Marian. Kon¬ Vereinswesen. 3. Orden (100 M.) und Gemeinderat (kumulativ). Wohnung 5 Min. gregation (52 M., monatl. Vers. in der Kapuziner vom Pfarrhofe entfernt. 208Dotationsmessen, kirche), Gesellenv. (eigenes Haus, 51 M., 99 Ehren¬ 32 Stiftmessen. Einkommen 1165·04 K mitglieder), Arbeiterv. (110 M., monatl. Ver 3. Asingersches Benefizium. Gestift. 1479 von ammlung im Gasthause), Dombauv. (97 M.), Magd. Asinger. Präs. wie vorstehend. Wohnung Volksv. (49 M. 1 Min. vom Pfarrhofe. 156 Dotations= und 83 Schule. Fünfkl. Knaben= und fünfkl. Mädchenschule Stiftmessen. Einkommen 1336·61 K. mit je 1 Parallkl., 5 Min. vom Pfarrhofe entfernt 4. Seyfriedsbergersches Benefizium. Gestiftet 29 Wochenstunden (nach sechskl. Lehrplan) P 1453 vom Pfarrer Seyfriedsberger von Tais¬ farrgemeinde. Stadtgemeinde Schärding kirchen. 132 Dotationsmessen, 1 Stistmesse. Ein¬ Ortschaften: Stadt und Vorstadt 3565 S.; kommen 1136·84 K. Allerheiligen (¼ St.) 307 S. Seelenzahl 3856 K. Kirchl. Angestellte. Eigener Organist. Bezüge: 1000 K Griechun., 1 Altkath., 14 Prot., olle deutsch Gehalt, 40·26 K Stiftg., 180 K Wohnungsbeitrag. Nachbarspfarren: Brunnental (3“ St.), Wern Stola. Mesner (eigenes Haus): 263 k Gehalt, tein (1¼ St.), St. Florian (12 St.), Neuhaus i. B. 35 K Getreiderelntum, 111·31 K Stiftg. Stola. St.). 14 Gesamteinkommen ca. 1400 K. Totengräber an¬ arrpfründe. Pfarrhof 40 Schritte von der Kirche jestellt. Wohnt im Leichenhaus (Eigentum der trocken, windig. Stein= und Ziegelbau. Ziegeldach 4 Stadtgemeinde). Zimmer ohne Blitzableiter. Im Parterre Besondere Bemerkungen. Aerzte usw. im Orte. Sommer= und Winterküche, Archiv; ersten Stock Kaltwasserheilanstalt. Allgem. Krankenhaus Saal und 5 Zimmer. Im Souterrain: Holzlage, Dek. Eferding. Maria Scharten. Herrschaft Exzind. aus Eferding 1784 Burg Eferding (Fürst Starbemberg) (Matr ab 1784). Patr. (3 St.). B. Marchtrenk (1¾ St.), Naffelding (elektr., BH. u. BG. Eferding. P. im Orte. T. Mistelbach 1 Brandstatt (2 St.). Mh. 395 m. St.), Fraham (1 St.). D. —— Vermögen: 27.997 K Stiftg. 22.368 K frei. Pfarekirche im Orte (Wallfahrt). Erb. 1506—1632, gotisch (innen barock). Patr. Mariä Geburt. Vier 26.982 K Passiva. Grundstücke 1185·58 a. Gasthaus, Altäre (barock, Aufbau Holz): Hochaltar (Granit¬ Krämerhaus, Mesnerhaus 3 Stadel. Sämtliche Gründe Gasthaus und Krämerhaus sind ver mensa) zu Mariä Geburt; Kreuzaltar (Granit pachtet mensa): Geburt Christi (Granitmensa), hl. Familie Stiftungen: 8 Aemter 4 Segenmessen, 87 Portatile). Rückwärts dreiteilige Cmpore, derer Messen. Ertrag für Priester 351·01 K. Pfarrei Mittelteil Musikchor, ein Oratorium im Pres Plöchlfonds zur Ausschmückung der Kirche (2510 K byterium. Sakristei sehr geräumig, nicht heizbar Maurhardfonds zu Handen des Pfarrers (425 K) Paramente im Oratorium. Beichttapelle mit Bonifatinsfonds zur Unterstützung solcher, welche 3 Beichtstühlen im Presbyterium. Ziegeldach (1911), ein katholisches Haus retten oder ein evangelisches Blitzableiter. Kirchenraum Turmkuppel Kupfer. Haus taufen (9275 K). und Stühle hinreichend. Predigt nicht anstreugend
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2