Realschematismus der Diözese Linz 1913
217 peuerbach (3 St.) 138 S.; Leiten (¾ St.) 40 S.; haus Ziegeldach), Preßhaus mit Kellerräumen Mühbrening (3 St.) 64 S.; Niederaching Lusthaus (Blechdach). An den Garten anschließend St.) (¾ 11 S.; Nieder=Ensfelden (12 St.) 27 das Oekonomiegebände (Meierzimmer, Wagen¬ S.; Nieder=Waiding (¾ St.) 50 S.; Nußbaum remise, Holzlage, Stallungen; darüber Futter (1/ St.) 19 S.; Oberaching (3 St.) böden; Dreschtenne) mit Ziegeldach. Schweinestal S.; 42 Oberbubenberg (1 St.) 16 S.; Ober=Erleins im Hofe. Elektr. Licht im Wohnhaus und in den bach (1 St.) 106 S.; Oberngrub (1 St.) 27 S.; Stallungen (Pauschale). Eigene Wasserieitung im Ober=Spaching (1 St.) 65 S.; Ober=Waiding Haus und in den Stallungen (10 Min. lange Lei¬ (3/ St.) 35 S.; Ort an der Straß (½ St.) 49 S.; tung), sep. Brunnen für Küche und Waschtuche Parz bei Gattern (3 St.) 38 S.; Parz am Oel¬ Einige Schritte enrfernt der Getreidekasten ige stampf (½ St.) 25 S.; Pfarrhofheuberg (5 Min.) räumig, Ziegeldach). 81 S.; Pühret (½ St.) 26 S.; Ratzling (½ St.) Vermögen: 131.466·70 K. Wold 1035·15 a 38 S.; Ritberg (3 St.) 32 S.; Salet (¾ St.) und Wiese 209·97 a (mit einem Stadel) 1 St. ent S.; Schieferhub (10 Min.) 63 S.; Seiblberg fernt; sonstige Gründe 3537 a. Ein kleiner Teil (1 St.) 23 S.; Söldn an der Straß (½ St.) 39 S.; verpachtet; zum Teil etwas bergig, die meisten in Spielmansberg (½ St.) 49 S.: Steegen (1; der Nähe. Reinertr. 1671·38 K. St.) 71 S.; Steinbruck (¼ St.) 137 S.; Steingrüneredt Lasten: Gehalt für Pfarrer in St. Thomas (1 St.) 41 S.; Stefansdorf (1 St.) 101 S.; Stigl¬ 588 K, Grundst. 434 K, Gebührenäquiv. 396·68 K hof (3/ St.) 23 S.; Teicht (3/ St.) 113 S.; Thomas= Religionsfondsst. 1134·40 K, Kommunalumlage berg (¼ St.) 32 S.; Unterbubenberg (1 St.) 25 K, Gemeindeuml. 182 K, Kooperatorengehalt 58 S.; Unter=Erleinsbach (¾ St.) 47 S.; Unter¬ 1400 K. heuberg (¼ St.) 45 S.; Unterndopl (¾ St.) 16 S. Hilfspriester. Zwei Kooperatoren systemisiert Woh¬ Untwüsten (¾ St.) 28 S.; Urleinsberg ( St. nung u. volle Verpflegung pro stipendio im Pfarr¬ 29 S.; Vöst (10 Min.) 41 S.; Waasen 1 St.) hof. Einrichtung vorhanden. 4 S.; Waasnerau (½ St.) 28 S.; Weiret (1 St.) Benefizium. Gestift. 1466 von Ursula Harrach. Präs. 62 S.; Windprechting (¾ St.) 34 S.; Winkl (3 St. Marktkommune. Eigene Wirtschaft und schöne 18 8. Terram zum Teil bergig, Wege gut. Seelen Wohnung im ersten Stocke des Schlosses (4 Zimmer zahl 4634 Kath., 6 Prot. und Küche). Verpflichtung: An Sonn= und Feier¬ Nachbarspfarren: Natternbach (1½ St.), tagen die ½8 Uhr=Messe und 104 Stiftmessen in Neukirchen (2 St.), Heiligenberg Waizen¬ (1 St.), der Krenzkapelle. Einkommen 1159 K. kirchen (1¾ St.), Michaelnbach (1¾ St.), Pötting Kirchl. Angestellte. Eigener Organist. Bezüge von 71½ St.), Kallham (2 St.), Altschwendt (2 St.)) der Kirche 393·61 K. Für Amt 1·60 K. Nutzgenuß St. Willibald (1¾ St.). von dem schönen Kirchengarten. Stola. Mesner Pfarrpfründe. Pfarrhof im Markte, nahe bei der bezieht von der Kirche 554·95 K, von den Renten Kirche, trocken (schön und bequem). Stein= und 167·98 K. Freie Wohnung im Mesnerhaus und Ziegelbau. Ziegeldach ohne Blitzableiter. Im Benützung eines Gartens und Feldes. Totengräber Parterre: 5 Zimmer und 1 Kammer; ersten Stock angestellt. 5 Zimmer und Bibliothekszimmer. An der West Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek (1252 Bde.) ecke des Hauses der Neubau (Speisesaal mit Ge¬ im Mesnerhans (gegen 48 K Zins). Aerzte, Apo¬ schirrzimmer und Garderobezimmer). Anstoßend großer Gemüsegarten mit 4 Wasserbassins (eines theke, Gendarmerie usw. im Orte. Krankenhaus mit Springbrunnen), einem heizbaren Glashaus, für Gesellen; Bürgerspital; 3 Gemeindearmen¬ Waschküche, Backstube und Gärtnerinzimmer (Glas¬ häuser, Ziegelfabrik. Mattighofen. Pfassstätt, Dek. Exzind. aus Kirchberg 1903 (Matr. ab 1903). Patr. Ortsgemeinde Pfaffstätt in Vertretung der Pfare P. T. B. Munderfing (3 St.). Mh. 471 m. gemeinde Pfaffstätt. BH. Braunan. BG. Mattighofen. Schindel. Bl tzableiter. Kirche groß geung. Predigt Pfarrkirche im Orte. Gotisch (innen barock). Patr nicht anstreugend. Johann Bapt. 4 Altäre: Hochaltar (Marmormensa, Tabernakel Holz) zum hl. Johann (Enthaupt.); Vermögen: 10.698 K Stiftg., 4879 K frei. Marienaltar, Johann v. Nep., St. Sebastian (alle 669 K Passiva. Weide und Wiese 11·11 a. 3 aus Gipsmarmor). Rückwärts eine Empore Stiftungen: 17 Aemter, 8 Messen. Ertrag für der kleinen, nicht heizbaren darüber Musikcher; über Priester 199·02 K. Sakristei ein Oratorium, darin auch die Paramente. Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. 2 Beichtstühle beim Hochaltar. Ziegeldach, Turm 28
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2