Realschematismus der Diözese Linz 1913
212 Petenbach. Detenbach, Dek. Trauungsbuck und Sterbeb. ab 1648). Inkorp. dem Stifte Sehr alte Mutterpfarre (Taufb. ab 1608, Kremsmünster. BH. u. BG. Kirchdorf. P. T. B. Petenbach. Mh. 480 m Vereinswesen. Leb. Nosenkr. Pfarrkirche an der Nordseite des Ortes. Erb. 1484) 47 R.), 3. Orden (33 M., 4 Vers.), Verein der hl. Familie (156 Fam.), gotisch (innere Einrichtung Renaissance). Patr. ewige Anbetung (310 M.), Tombauv. (102 M.), St. Benedikt. 4 Altäre: Hochaltar (Marmormensa, Volksv. (133 M.), Arbeiterv. (103 M.) Tabernakel Holz) zum hl. Benedikt; 2 Seitenaltäre Schule. Fünfkl., im Pfarrhofe. 12 Wochenstunden und (Marmormensen, Aufbau Holz): Herz Jesu (14 in verkürzter Unterricht. Nothelfer), Maria. Familienaltar (Portatile) arrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: Petenbach, P der Sebastianikapelle. Rückwärts zwei Emporen Steinbach a. Z. (3 Häuser), Nied (2 Häuser) Mittelteil beider für Musikchor und Orgel), im Ortschaften: Petenbach (bis 1 St.) 874 Kath., Presbyterium zwei Oratorien. Sakristei geräumig, Bratsdorf (¾ St.) 245 Karh.; Dürrndorf (1 ½ St.) heizbax. Paramentenzimmer im Mesnerhaus und 341 Kath.; Etzelsdorf (1 St.) 308 Kath.; Gunden¬ 2 Beichtstühle beim Hochaltar, 1 in der Pfarrhof dorf (1!“ St.) 206 Kath., 1 Prot.: Hammersdorf Ziegeldach, Turmkuppel Eisenblech (ge¬ Kapelle. 1 St.) 296 Kath., Lungdorf (1 St.) 326 Kath.; trichen). Blitzableiter. Kirchenraum knapp Pre¬ Mitterndorf (1 St.) 618 Kath. Häuser meist zer¬ digt nicht anstrengend. streut, teilweise auf Bergen. Seelenzahl 3214 Kath. Vermögen: 29.203 K Stiftg., 3281 K frei. Prot. (alle deutsch) 5344 K Passiva. Mesnerhaus. Wiesen und Garten Eber Nachbarspfarren: Vocchdorf (2 St.), 10·25 a mit 2·92 K Reinertr. Pfarrer ist Nutznießer stalzell (2 St.), Ried (2 St.), Wartberg (2 St.) Stiftungen: 34 Aemter, 8 Segenmessen, 129 (3 Magdalenaberg (2 St.), Steinbach a. Z. Messen. Ertrag für Priester 661·27 K. St.) Vichtwang (2 St.). Friedhof. 3 Min. von der Kirche entfernt und ihr farrpfründe. Pfarrhof 1 Min. von der Kirche Eigentum (Priestergruft). trocken. Steinbau. Ziegeldach mit Blitzableiter. mit der angebauten Filialkirche zum hl. Leonhard Im Parterre: Speisezimmer, Küche, verschiedene Einsiedlerkapelle zur seligsten Jungfrau Maria in St. Räume für Haushalt und Dienstboten, 2 Zimmer der „Heiligen=Leithen“ Erb. 1431, gotisch, ½ 8 4 Zimmer, für die Schule; im ersten Stock: von der Pfarrkirche entfernt. Von Ostern bis Lehrzimmer und 10 verschieden Ubikationen Leonhardi wöchentlich 3 Messen nach Möglichkeit Stallungen, Stadel, Waschküche Holzlage, Ge¬ Verm. 34.624 K treidekasten und Remisen im Pfarrhofe unter¬ Schloßkapelle zum hl. Kapellen mit Meßlizenz. gebracht. Eigene Wasserleitung mit gutem Wasser St. entfernt. Jährlich Rochus in Seisenburg in den Hof, Wirtschaftsräume, Badezimmer in 5 Stiftmessen. 210 Stiftmessen. Ertrag 360 K ersten Stock eingeführt. Gemüse= und Baumgarten Hauskapelle der Tertiarschwestern im St. Josef¬ an den Pfarrhof anschließend (181·70 a) klösterl zu Mitterndorf. 5 Min. entfernt, wöchentlich Vermögen: 75.976 K. Wald 78·23 a, Aecker hl. Messe. Hauskapelle im Pfarrhof (gewöhnlich 1440·02 a, Wiesen 605·28 a, Gärten 181·70 a, kein Gottesdienst). Hutweide 31·58 a. Reinertr. 1057·92 K. Besondere Gottesdienste. Maiandacht am 1. Mai Hilfspriester. Ein Kooperator systemisiert, ein Aus und an Samstagen 7 Uhr abends ohne Predigt an Sonntagen nach der Christenlehre. Vom Mitt¬ hilfspriester (vom Pfarrer erhalten); wohnen in woch vor Fronleichnam bis Herz Jesusonntag Ffarrhofe. Verpflegung vom Pfarrer. Einrichtung vorhanden. täglich 7 Uhr abends Andacht. Bittprozessionen Kirchl. Angestellte. Organist ist ein Lehrer. Bezüge: am Markustag und Bittmittwoch in die hl. Leithen 140 K von der Pfarrkirche 60 K von der Filiale am Montag nach Magdalenaberg, Dienstag um 95·71 K Stiftg. Mesner: 68·92 K Besoldung, die Felder. Jährl. Wallfahrten an den 3 goldenen 02•61 Interessen vom Ablösungs¬ K Stiftg., Samstagen mit Priester in die hl. Leithen, nach kapital per 1208·50 Puchheim und Adlwang (ohne Priester) K. Totengräber angestellt, bezieht die Interessen vom Ablösungskapital per Kirchl. Anstalten. Kirchl. Armeninstitut (Pfründler 2500 K institut). Verm. 25.619 K. Gemeinde=Kranken Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek. Arzt, Apo¬ und Armenhaus in Mitterndorf (3 Tertiarschwestern, theke, Gendarmerie im Orte. Kandidatin). 4
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2