Realschematismus der Diözese Linz 1913
171 Nachbarspfarre. Mattighofen (1 St.), Pfaff Vereinswesen. Herz Jesubr. (56 M.), Dombauverein (62 M.), Volksv. (127 M.) statt ( St.), Jeging (51 St.), Astätt (1½ St.) Schule. Zweikl. (Halbtagsunterricht), 150 Schritte von Friedburg (1! St.), St Johann (2 St.) Pfarrhofe. 9! Wochenstunden Pfarrpfründe. Pfarrhof ist Eigentum der Kirche und Pfarrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: Munderfinc 200 Schritte von der Kirche entfernt. Stein und Schalchen (Wiesing), Tochen (Roßwinkl) Ziegelbau Ziegeldach ohn Blitzableiter. Je 5 Ubr Ortschaften Munderfing 770 Kath., 3 Prot. im Part rre und ersten Stock Gemüse und Bann 8 Isr., 1 Konfessionslosn Ach 7½ St.) 21 Kath Eigeener Brunnen. Stil #art'n beim Haus¬ Achenlohe (3“ St) 102 Kath., Achthal (3; St. Wasl gebäud; mit Holzlage 15 Schritte entfernt 47 Kath.: Baumgarten #, St.) 24 Kath.= Bradirn tuche mit Schenne 30 Schritte entfernt St 1248 Kath 8 Prot. Buch (3, St.) 1 Kath. 2 rmogen 19.495·00 k Kongrugerganzung Hierschlag (3, St.) 21 Kath.; Hörleinsberg (2, St. Kirchl. Angestellte. Org imst ist der Schulleiter Be 27 Kath., Katzthal (“; St.) 50 Kath.; Kollmine 78•11 K Stiftg. Von 140 K Besoldung, zuf St.) 27 Kath. Lichteneck ### St.) 31 Kath. Amte (bemah täglich. Gi h. Mesner. 140 K B. Oberweißau #11 Parz (3) St., St.) 16 Kath. soldung, 72·02 K Stiftg. Von Amt und Meise 22 h 53 Kath., Pfaffing (3, St.) 18 Kath.; Röd (12 St. Interessn vom Ablösungskapital per 3s31 K Kath.; Stock¬ 36 Kath., Roßwinkl 111, St.) 4 Totengrabe unge stellt. (3 St.) 15 Kath., Unterweißan St.) 31 Kath. Besondere Bemerkungen. Nachster Arzt, Apothete in Valentinshaft (31 St.) öl Kath.; Wiesing (12 St. Dampfsäge sca. 200 Arb.). St.). Mattighofen (1 19 Kath. Seelenzahl 1632 Kath., 11 Prot., 8 Isr. Gemeindearmenhaus Konfessionsloser Dek. Altheim. Münsteuer Reichersberg. BH. Ried. Ersch. urk 1056 (Matr. ab 1710) Inkorp. dem Stift B6. Obernberg. P. T. B. St.). Mh. 335 I. Antiesenhofen Kirchl. Armeninstitut. Verm. 482 K Pfarrkirche im Orte. Erb. 1456, gotisch. Patr. Aposte Vereinswesen. fürsten Petrus und Paulus. 4 Altäre (Holzaufbau) Volksv. (18 M.), Dombauv. (13 M.). Die Kinder besuchen die 10 Min. ent Hochaltar (Steinmensa); 2 Seitenaltäre (Porta Schule. Keine. fernte Schule in Antiesenhofen. tilia): Immakulata, Herz Fesu. Maria Hilf (Stein mensa), eigene Kapelle. Eine kleine Empore neben Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Reichersberg Ortschaften: Münsteuer 200 Kath. Häusen dem Musikchor. Sakristel geräumig, heizbar. Para ie gen um die Kirche mente in der Sakristei und Seitenkapelle. 2 Beicht Nachbarspfarren: Antiesenhofen (10 Min.) tühle (Sakristei und Seitenkapelle). Ziegeldach Reichersberg (1. St.), Ort (¾ St.) Turm Schindel. Blitzableiter. Kirche groß genug Pfarrpfründe. Die Pfarre wird excurrendo vom Predigen nicht anstrengend. Stifte Reichersberg versehen Vermögen: 7311 K Stiftg. Stiftungen: 18 Aemter, 25 Messen. Ertrag Kirchl. Angestellte. Eigener Organist. Bezuge 10 K für Priester 143·73 K fix, 24·14 K Stiftg. Von Amt und Segenmesse 70 h. Mesner (zugleich Totengräber): 21 k fir, Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum 23·70 K Stiftg. Von Amt 40 h, Messe 20 hl. Besondere Gottesdienste. Maiandacht wöchentlich Besondere Bemerkungen. Nachster Arzt in Reichers¬ dreimal 7 Uhr abends ohne Predigt. Bittprozessioner um die Felder. Fronleichnamsandacht in der Oktave berg oder Ort. Dek. Grein. Münzbach BH. u. BG. Perg. P T. im Orte. B. Arbine Ersch. urk. 1111 (Matr ab 1632). Patr. Religionsfonds St.), Perg (1½ St.). D. Grei (3 St.). Mh. 426 u (1 beiden Seitenschiffen. Satristei sehr geräumig, nich Pfarrkirche im Orte. Erb. 1664—69 barock (ur¬ heizbar. Paramentenkammer über der Sakrister sprünglich gotisch). Patr. St. Laurenz, Mart. Beichtstuhl im linten Seitenschiffe, je # in der 3 Altäre (Portatilia): Hochaltar (Mensa gemauer Satristei und Rebentammer. Ziegel- und Bleck mit Holz verkleidet) zum hl. Laurentins; 2 Seiten dach, Turm Kupferblech. Blitzableiter. Kirche gros altäre: Herz Jesu, Herz Maria. Rückwärts zwei Emporen (obere Musikchor). 2 Oratorien über den geung. Predigt nicht austreugend.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2