Realschematismus der Diözese Linz 1913

169 Expositurschule in Hackenbuch, 1 St. entfernt. Pfarrpfründe. Pfarrhof 100 Schritte von der Kirch¬ Wochenstunden entfernt. Stein= und Ziegelbau. Eternit= und Schin Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde Moosdorf. deldach. Blitzableiter. in Parterre Zimmer 2 Ortschaften: Moosdorf 142 Kath., Küche und Holzlage ersten Stock Prot., 4 Zimmer Elling (11 St.) 67 Kath.; Einsberg (1, St.) 18 K. Eigener Brunnen im Pfarrhofgarten. Bemüse Furkern (½ St.) 49 Kath., Habersdorf (! St Pfarrhof garten mit einigen Obsthäumen um den 80 a 55 Kath.: Haslach (3; St.) 30 Kath.; Jedendorf (12 St.) 69 Kath.; Kimmelsdorf 1½ St.) 64 Nath Vermögen. 1690 K. Kongrunergänzung Puttenhausen (4 St.) 34 Kath., Stadl (½ St.) Kirchl. Angestellte. Eigener rganist(wohnt im Mesner —— 56 Kath.; Seeleithen (½ St.; 17 Kath., Weichse hause). Bezüge. 78•7.) fir, 64 K Stiftg. Mesner (1 St.) 66 Kath.; Hackenbuch (1 St.) 333 Kath. wohnt im Mesnerhause 53 K firx, 46 k Stiftg. 9 Prot., 4 Isr. Ortschaften meist geschlossen. je 25 K für Reinigunc der Kirche und Wäsche Terrain sanft hugelig. Seelenzahl 1000 Kath., 108 K Interessen der Sammlungsablolung(2710 K) 10 Prot., 4 Isr. (einige czechische Glasarbeiter¬ Totengräber angestellt amilien) Besondere Bemerkungen. Nächster Arzt mit Haus¬ Nachbarspfarren: Eggelsberg (31 St.), Feld Glasfabrik in Hackenbuch apothete in Ibm (½2 St.) kirchen (11, St.), Franking (13, St.), Dorfbeuert (100 Arb.). Torfstecher. (11 St.), Lamprechtshausen (1½ St.) Dek. Altheim. Mörschwang Exzind. aus Obernberg 1848 (Matr. ab 1710). Patr. BH. Ried. BG. Obernberg. Landesfürst. P. T. Obernberg (3 St.). B. St. Martin (112 St.). Mh. 381 m. ein Pfarrkirche im Orte. Erb. 1523, spätgotisch 7 Kath.; Mühlberg samt Anhäusl (34 St.) 122 K.; schiffig. Patr. St. Margarita (20. Juli). 3 Altäre Rotenberg (½ St.) 22 Kath.; Schalchham (! St. 66 Kath. Häuser meist zerstreut, Terrain zum Teil (barock, Holz): Hochaltar zur hl. Margarita; zwei Seitenaltäre: Steinigung des hl. Stephan, Leich¬ hügelig. Seelenzahl 444 Kath. nam Jesn im Schoße Mariä. Rückwärts zwei Nachbarspfarren: Obernberg (3 St.), Rei¬ Emporen (obere Musikchor). Sakristen im chersberg Turmi (1 St.), Ort (1½ St.), St. Martin klein, nicht heizbar. Paramentenkammer im 1½ St.), Weilbach (1 St.), St. Georgen (40 Min.) Zubau seitlich des Schiffes. 2 Beichtstühle (hinter Senftenbach (1½ St.) d. 1 arrpfründe. Pfarrhof 100 Schritte von der Kirche. Turn Hochaltar und in der Sakristei). Ziegeldach Schindel. Blitzableiter. Kirchenraum genügt. Pre¬ Ebenerdig sehr feucht; den Winden ausgesetzt (Her digt nicht anstreugend. Keine Kirchensitzgelder Ziegelbau. Ziegeldach mit Blitzableiter. Im Par¬ haltung übernimmt die Gemeinde) terre: Speisezimmer, Küche mit Speise Dienst¬ Vermögen: 6288 K Stiftg., 10.264 K frei. botenzimmer und Kammer ersten Stock: 3 Zimmer 1062 K Passiva und Archiv. Rückwärts an den Pfarrhof austoßend Stiftungen: 15 Aemter, 4 Messen. Ertrag für ein gewölbter Stall, darüber Fntterboden, nebenan Priester 114·10 K. Holzhütte. Beide Objekte Ziegeldach. Intab. Wasser recht aus dem Brunnen im Hofe des Wirtes (60 Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. Besondere Gottesdienste. Maiandacht wöchentlich Schritte entfernt) mit gutem Wasser. Benützungs dreimal abends ohne Predigt. Bittprozessionen um recht (Servitutsvertr.) des durch Enenrohre zu¬ geleiteten Wassers aus einem Teiche. Im Pfarrhof die Felder. Jährl. Wallfahrt am Schauerfreitag 3 Einleitungen (Garten Küche, Stall). Gemüse Freitag nach Christi Himmelfahrt) zum Dobl (1·19 a garten vor dem Pfarrhof kirchlein (Pf. Reichersberg); daselbst hl. Messe vom Vermögen: 7400 K Zu Allerseelen freiwillige begleitenden Priester. An Quatembersonntagen Getreide= Butter= und Eiersammlung. Ein Non nach dem Amte Prozession in den Friedhof, wie u Allerseeten. plex Wiese 44·31 a mit 13·10 K Reinertr. verpachtet. Vereinswesen. Volksv. (30 M.), Dombanv. (24 M.), Kein kund. instr. Kongrugergänzung Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ 3. Orden, Verein der hl. Familie 11·30 K Remuneration, 31·55 K Schule. Einkl. mit Halbtagsunterricht beim Pfarr züge: 28 K fix hause. 6 Wochenstunden Stiftg. Vom Amt 80 h. Organist: 64·40 K fir 20·58 K Stiftg. Von Messe und Amt 24 h. Toten¬ 18 farrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Morschwang Ortschaften: Mörschwang 90 Kath. Greifing gräber angestellt Besondere Bemerkungen. Nächster Arzt und Apothek (35 Min.) 47 Kath.; Großmurham (20 Min.) 60 K. Möslwimm (½ St.) 20 Kath.; Moosböck (40 Min.) in Obernberg (3 St.) 55

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2