Realschematismus der Diözese Linz 1913

168 Dek. Aspach. Moosbach, Patr. Landesfürst BH. Brannau. BG. Mauerkirchen. P. im Orte Ersch. urk. 1240 (Matr. ab 1624). B. Mauerkirchen Min.). Mh. 401 m. (+ T. Nachbarspfarr. u: Manerkirchen (35 Min.) Pfarrkirche im Orte. 11. Jahrh. (Presbyrerium Uttendorf (1 1 Sti, Treubach (1 St.), Weng (34 St.. älter), gotisch Pati. Ap. Petrus. 3 Altäre (Holz, Mensen gemauert, Portatilia); Hochaltar zui Pfarrpfründe. Pfarrhof 300 Schritte von der Kirche. hl. Petrus: Marien= und Josofialtar. Ruckwärts Etwas feucht. Ziegelbau Ziegeldach. Im Parterre Cil eine Empore (Mwischor). über der Sakrist#i Wirtschafteräume, eisten Stock: 3 Zimmer, Archw Cratorium. Sakristei geräumig, nicht heizbar. Para Tafelzimmer. Stallung, Wagenremise und Kaplan¬ mente in de Sakristei und im Oratorium. 3 Beicht stöckt gemauert, mit Ziegel gedeckt. Stadel aus stühle thinter dem Hochaltar und zu beiden Seiten) Hotz mit Ziegeldach. Im Hofe Pumpbrunnen mir ziegeldach, Turm Schindel. Kirche groß geung. gesundem Wasser teigene Wasserleitung auf den Predigt nicht anstrengend. Pfarrhofgrunde). Gemüse= und Baumgarten beim Vermögen: 8031 K Stiftg., 22.367 K frei. Pfarrhof (155·98a) Stiftungen: 22 Aemter, 27 Messen. Ertrag 1233·58 a, Vermögen: 99.263·79 K. Wald —— für Priester 177·66 K. Aecker 2284·41 a, Wiesen 956·10 a, Hutweide elbst be 32·73 a, Teiche 26·22 a. Ein Komplex Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. wirtschaftet. Reinertr. 475·16 K. Fund. instr.: Vieh Besondere Gottesdienste. Maiandacht nach der heil. zur Hälfte Fahrnisse und Hauseinrichtung (kaum Messe, am Samstag 7 Uhr abends. Bittprozessionen ausreichend). Keine Kongruaergänzung. um die Felder. Jährl. Wallfahrt nach Schmolln 313•21 K, Lasten: Grundst. und Landesuml. mit Priester Gemeindeuml. 58·84 K, Gebührenäquiv. 306·30 K, Kirchl. Armeninstitut. Verm. 1710 K. Religionsfondsst. 499·12 K. Kooperatorgehalt 700 K Vereinswesen. Dombauv. (30 M.), Volksv. (60 M.) Hilfspriester. Ein Kooperator systemisiert. Gehalt und Schule. Zweikl., 300 Schritte vom Pfarrhause ent Verpflegung (pro stipendio) vom Pfarrer. Kaplan ernt. 7 Wochenstunden stöckl durch den Hof vom Pfarrhaus getrennt. Ein¬ Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde Moosbach. richtung inventarisch Bäckenbere Ortschaften: Moosbach 28 Kath.; Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ (1 St.) 51 Kath.; Dietraching (¼ St.) 78 Kath. züge: 68•26 K Gehalt, 30·68 K Stiftg. Von Amt Grubed (14 St.) 77 Kath. Hufnagl (5 Min.) 25 K.; und Segenmesse 70 h. Mesner: 77 K fix, 26·04 K Reisach (1 St.) 22 Kath.; Reised (3; St.) 90 Kath. Stiftg. Von Amt und Segenmesse 40 h, Messe Schacha (10 Min.) 36 Kath.; Spraid (20 Min. 21 h. Totengräber angestellt. 82 Kath.; Waasen (½ St.) 217 Kath.; Wimbol¬ Besondere Bemerkungen. Arzt, Apotheke usw. in (34 St.) 15 Kath.; Winden (½ St.) 63 Kath. Mauerkirchen. Seelenzahl 814 Kath Moosdorf, Dek. Ostermiething. —□ BH. Brannan. BG. Wildshur Patr. Religionsfonds. Exzindiert aus Eggelsberg 1785 (Matr. ab 1785). P. T. Eggelsberg (3 St.). B. Lamprechtshausen (13; St.). Mh. 457 m. Stiftungen: 23 Aemter und Allersoelenandacht Pfarrkirche im Westen des Ortes. Erb. 1686, Re in der Oktav. Ertrag für Priester 293·35 K. naissance. Patr. Erzmart. Stephau. 3 Altäre: Hoch Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. altar mit Marmormensa, Tabernakel Holz, Aufbau Besondere Gottesdienste. Maiandacht wöchentlich Stein, zum hl. Stephanns; 2 Seitenaltäre mit ohne Predigt. Bittprozessionen um die 4 Nothelfer Marmormensen: Geburt Christi, dreimal Felder. Allerseelenandacht in der Oktav 5 Uhr Eine Empore mit Musikchor, ein kleines Dratorium abends, gestiftet. Leonharditag feierlich begangen im Presbyterium. Sakristei klein, nicht heizbar. (2 Aemter, Predigt, Nachmittagsandacht). Paramentenkammer über der Sakristei. 2 Beicht¬ Kirchl. Armeninstitut. Verm. 56 K. stühle im Presbyterium. Ziegeldach, Turm Bleck¬ Vereinswesen. Volksv. (38 M.), Dombauv. (40 M.), mit Blitzableiter. Kirche groß genng. Predigen nicht Verein der hl. Familie (100 Fam.), Bonifatiusblatt anstreugend. 100) Vermögen: 12.674 K Stiftg., 15.065 K frei. Schule. Einkl. (Halbtagsunterr.), 200 Schritte vom 770 K Passiva. Mesnerhaus (reparaturbedürftig) Pfarrhause entfernt. 6½ Wochenstunden. Einkl. mit Garten (90 m2).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2