Realschematismus der Diözese Linz 1913

rogagagt 5 2 4 167 Mondsee, Dek. Frankenmarkt. Gegr. 748 (Trauungs= u. Sterbebuch ab 1599, Taufbuch ab 1605). Patr. Religionsfonds. BH. Vöckla¬ bruck und Salzburg. BG. Mondsee. P. T. Tph. im Orte. B. D. Mondsec (5 Min.). Mh. 483 m. Pfarrkirche (einst Seiftskirche) im Orte. Erb. 1740, Vereinswesen. Jungfrauenkongreg. (94 M., monat¬ gotisch mit barocken Zubauten. Patr. St. Michacl liche Versammlung), 3. Orden, Volksv. (376 M.), 13 Altäre (Holz): Hochaltar zum hl. Michacl; Dombauverein. 12 Seitenaltäre: Maria Lourdes, St. Petrus Schule. Vierkl., imMarkte, nahe beim Pfarrhofe. St. Josef, St. Wolfgang, St. Antonius St. Jobann 9 Wochenstunden. Vierkl. Privat=Mädchenschule Bapt., Herabkunft des Hl. Geistes, St. Anna, 5 Min. vom Pfarrhofe entfernt. 9 Wochenstunden. Corpus Christi, hl. Kreuz, Allerseelen, St. Sebastian. Zweikl. (2. Kl. Halbtagsunterr.) in Loibichl, Auf dem Hochaltare 5 Reliquienschreine (Kupfer St. entfernt. 8 Wochenstunden. mit Feuervergoldung) mit-hl.Leibern. Eine Em¬ Pfarrgemeinde. Fünf polit. Gemeinden: Mondsee pore (Musikchor), 8 Oratorien (je 4 zu beiden Seiten St. Lorenz, Tiefgraben, Innerschwandt, Sankt des Mittelschiffes). Sakristei sehr geräumig, nicht Gilgen (Bez. Salzburg). heizbar. Paramente in der Sakristei. 5 Beichtstühle Ortschaften: Mondsee, Markt, 1501 Kath., in den beiden Seitenschiffen, 1 Beichtstuhl in der 5 Prot.; Au (2 St.) 330 Kath.; Gaisberg (½ St.) Sakristei. Schindeldach, die beiden Türme Kupfer¬ 162 Kath.; Guggenberg (1 St.) 357 Kath.; Hof blech. Kein Blitzableiter. Kirche groß genug. Predigt (1½ St.) 389 Kath.; Innerschwandt (1 St.) 615 K.; nicht besonders anstrengend. Keuschen (1 St.) 502 Kath.; St. Lorenz (bis 1¼ St.) Vermögen: 22.095 K Stiftg., 20.478 K frei. 380 Kath.; Oberburgan (2½ St.) 24 Kath.; Scharf¬ 7822 K Passiva. St. Sebastianialtar: Vermögen ling (2 St.) 11 Kath.; Tiefgraben (1 St.) 384 Kath. 2969 K, St. Petrusaltar 1294 K. Häuser meist zerstreut und auf Bergen. Nach Au Stiftungen: 8 Aemter, 177 Messen. Ertrag und Oberburgau werden von Unterach aus Verseh¬ für Priester 479 K. 40 stündiges Gebet. gänge gemacht. Seelenzahl 4659 Kath., 5 Prot. Friedhof im Orte, 5 Min. von der Kirche entfernt. Nachbarspfarren: Unterach (3 St.), Ober¬ Eigentum der Pfarrgemeinde. wang (2 St.), Zell a. Moos (1½ St.), Thalgau Filialkirchen. Mariahilfbergkirche (Wallfahrt). Erbaut (1¾ St.), St. Gilgen (2½ St.). 1420—1463, erw. 1706, romanisch. 10 Min. von der Pfarrkirche entfernt. Verm.: 13.941 K Stiftg. Pfarrpfründe. Pfarrhof am Marktplatze, in der Nähe (32 Aemter zum Teil mit Predigt, 36 Messen. Er¬ der Kirche. Steinbau. Ziegel- und Holzdach mit trag für Priester 321 K), 25.165 K frei. Täglich Blitzableiter. Im Parterre 4, ersten Stock 7 Ubik. — Gottesdienst. Filialkirche zum hl. Laurentius in Hause. Elektr. Licht Waschküche und Holzlage im St. Lorenz. Vollendet 1730, romanisch, 1 St. von Marktgemeinde im (Zähler). Wasserleitung der der Pfarrkirche entfernt. Eigenes Vermögen: Parterre und ersten Stock. Schloßwasserleitung 1553 K Stiftg., 547 K frei. 11 Messen, Ertrag für (intab.) in der Waschküche. Wasser gut. Bade¬ Priester 34 K. Jährl. zwölfmal Gottesdienst. gelegenheit im Hause. Kleiner Gemüsegarten vom Kapellen mit Meßlizenz=Kapelle: zum hl. Koloman im Schloßbesitzer auf Widerruf überlassen. Servituts¬ Punzerwalde, 2½ St. entfernt. Gottesdienst am holz (jährl. ca. 50 m3). Kongrugergänzung Bartholomäus= und Kolomansfeste. Hilfspriester. Zwei Kooperatoren systemisiert. Woh¬ Hauskapelle zum hl. Josef im Institute der Schul nung und Verpflegung (pro stipendio) im Pfarrhofe. schwestern. Alle 14 Tage hl. Messe. Einrichtung selbst beizustellen. Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr Kirchl. Angestellte. Eigener Organist. Bezüge: 126 K abends ohne Predigt. 2 Bittprozessionen nach Sankt fix, 106 K Stiftg. Vom Amt 1 K. Jahreseinkommen Lorenz, 2 um die Felder. Fronleichnams= und Aller¬ 1300 K. Mesner (freie Wohnung im Pfarrhof): seelenandacht in der Oktav 5 Uhr abends. 57 K Stiftg. Von Amt und Messe 20 h. Einkommen Kirchl. Anstalten. Armeninstitut. Verm. 7841 K. ca. 1000 K. Totengräber angestellt. Eigenes Haus Antoniusbrot=Verteilung. Monatliche Beteilung be¬ (Eigentum der Gemeinde Tiefgraben). stimmter Pfarrarmer. Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek, Aerzte Institut der Schulschwestern von Vöcklabruck mit Apotheke usw. im Orte. Krankenhaus. 4 Gemeinde¬ Industrie= und Privatmädchenschule und Kinder armenhäuser. bewahranstalt (10 Schw.).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2