Realschematismus der Diözese Linz 1913

— k. n Jf WEAERTTTITE T u 77 166 Kirchl. Anstalten. Armeninstitut. Verm. 2000 K Wasserleitung im Hause. Zwei Gemüsegärten beim Pfarrhof 3 Kreuzschwestern im Gemeinde=Armen== und Vermögen: 51.690 K. Aus dem Walde der Krankenhaus. Herrschaft Steyr 42 m Brennholz; dafür zu leisten Vereinswesen. Volksv. (140 M.), Arbeiterv. (140 M.) 3391 Hafer. Aecker 875·74 a, Wiesen 697·46 a. Kasino (120 M.), Dombauv. (40 M.), Frauenverein Nichts verpachtet. Reinertr. 439·40 K. Kein fund. (90 M.). instr. Kongruaergänzung Schule. Dreikl., im Orte. 8 Wochenstunden. Einkl Lasten: 200 K an den Pfarrer in Frauenstein. in Innerbreitenau, 1½ St. vom Pfarrorte ent¬ Kooperatorgehalt (abzüglich 72 K). Steuern 128 K. fernt. 4 Wochenstunden. Gebührenäquiv. 135 K, Gemeindeuml. 98—K Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Molln Hilfspriester. Ein Kooperator systemisiert. Wohnung Ortschaften: Molln 1269 S.: Breitenau (bis und Verpflegung (pro stipendio) im-Pfarrhof. Ein 3 St.) 1067 S.; Ramsau (bis 3 St.), 399 S. Ort richtung vom Pfarrer chaften ziehen sich in den Talern hin. Seelenzahl Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ 2754 Kath., 5 Prot. züge: 80 K fix, 19·86 K Stiftg. Von Amt 1 K Nachbarspfarren: Frauenstein (2 St.), Stein Segenmesse 80 h. Mesner (zugleich Totengräber)¬ bach (2 St.), Windischgarsten (9 St.). 21 K fix, 29·61 K Stiftg., 50 h vom Amt, 40 h von Segenme Pfarrpfründe. Pfarrhof neben der Kirche. Steinbau se. Besondere Bemerkungen. Kasinobibliothek (700 Bde.) Schindeldach. Im Parterre 6, ersten Stock 7 Ubik Stallung (Strohdach) und Scheune (Ziegeldach) Arzt mit Hausapotheke, Gendarmerie im Orte. mit dem Pfarrhofe verbunden. Elektr. Licht (Zähler Kranken= und Armenhaus der Gemeinde. 3 Fabriken im Hause, im Stallgebäude Pauschale). Eigene ca. 200 Arb.) Babneukirchen. Mönchdorf, Det. Religionsfonds. BH. Freistadt. BG. Unterweißen¬ Matr. ab 1779). Patr. Exzind. aus Königswiesen 1779 Perg (5 St.), Pregarten (6 St.). B. D. Grein (5½ St.). Mh. 682 m. bach. P. T. im Orte. B 120 Kath. Gem. Pierbach: Mönchwald (Nr. 13 Pfarrkirche an der Westseite des Ortes. Erweitert und 14) 11 Kath. Gem. Pabneukirchen (148 Kath.): 1841 (Presbyterium alt), gotisch. Patr. hl. Katharina Schreineredt (N. 7—16, 19, 20); Staub (Nr. 18 (25. Nov.). 3 Altäre (Portatilia): Hochaltar zur bis 20); Eibeck (1 St.) 47 Kath. Häuser zerstreut, kl. Katharina; 2 Seitenaltäre: Maria, Josef. Eine meist auf Bergen. Seelenzahl 763 Kath., alle deutsch Empore (Musikchor). Sakristei klein, heizbar. Para mente in der Sakristei und im Pfarrhof. 1 Beicht Nachbarspfarren: Pabneukirchen (1¼ St.) stuhl hinter dem Hochaltar. Ziegeldach. Blitzableiter. Pierbach (¾ St.), Königswiesen (1¼ St.), Sankt Kirche groß genug. Predigt nicht anstrengend. Georgen (1½ St.) Vermögen: 1898 K Stiftg., 1701 K frei. Pfarrpfründe. Pfarrhof bei der Kirche, ebenerdig Wald 70·81 a, Wiesen 34·88 a, Aecker 77·72 a, feucht. Steinbau (Fenster klein). Schindeldach mit Weide 11·99 a.=Verpachtet. Blitzableiter. Im Parterre: Speisezimmer, Küche Speise, 1 Kammer. Doppelkeller. Im ersten Stock Stiftungen: 1 Amt, 14 Messen. Ertrag für 4 Zimmer. Stallungen, Stadel und Holzhütte mit Priester 49·14 K. dem Wohnhause einen Hof bildend. Azetylen¬ Friedhof 2 Min. von der Kirche entf. und ihr Eigentum. beleuchtung zugleich mit der Kirche (Apparat im Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich nach Hofe). Eigener Brunnen im Hofe. Zwei Gemüse der Messe, Samstag 6 Uhr abends mit Lesung gärten (vor dem Pfarrhofe und im Hofe), Obstgarten Bittprozessonen um die Felder. Wallfahrten ohne an den Pfarrhof anschließend Priester nach St. Thomas a. Bl. (24. April), Vermögen: Holzdeputat 5·04 K. Aecker 97·74 a Maria Taferl (Freitag nach Pfingsten), Aigner Weide 4·97 a, Gärten 94 m2. Selbst bewirtschaftet. kreuz (10. Aug. Reinertr. 7·86 K. Keinkund. instr.Kongrugergänzung Kirchl. Armeninstitut. Veruj. 200 K Kirchl. Angestellte. Eigener Organist. Bezüge: 1·30 K Vereinswesen. Dombauv. (55 M.), Volksv. (50 M.) Stiftg. Von Amt 50 h, Segenmesse 30 h. Jährlich Schule. Zweikl. (1. Kl. Halbtagsunterr.), 1 Min. vom Einkommen ca. 300 K. Mesner (zugleich Toten Pfarrhause entfernt. 7½ Wochenstunden. gräber): 80 K fix, Amt 30 h, Segenmesse 20 h, Pfarrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: Königs Stiftungsbezug 6 25 K. Jährl. Einkommen ca. 400 K wiesen, Pierbach, Pabneukirchen (Bez. Perg). Besondere Bemerkungen. Kleine Pfarrbibliothek. Ortschaften: (Gem. Königswiesen): Mönch¬ Nächster Arzt mit Hausapotheke, Gendarmerie in dorf 289 Kath.; Mönchwald (½ St.) 153 Kath.; Königswiesen (1¼ St.). Schreineredt (¾ St.) 138 Kath.; Staub (½ St.)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2