Realschematismus der Diözese Linz 1913

# „ „ — * 5 165 Mitterkirchen, Dek. Grein. 7770 Gegr. 1147 (Matr. ab 1784). Patr. Religionsfonds. BH. u. BG. Perg. P. T. Tph. im Orte. B. Baum¬ gartenberg (1 St.). D. Wallsee (40 Min.). Mh. 233 m. ¾ Pfarrkirche im Orte. Erb. IIII, gotisch. Patr. Apostel St.) 89 Kath.; Hart (½ St.) 61 Kath.; Hof¬ Andreas. 3 Altäre mit Steinmensen: Hochaltar stetten (½ St.) 49 Kath.; Kirchstetten St.) (½ zum Ap. Andreas; unbefl. Empfäugnis, St. Niko 49 Kath.; Loa (½ St.) 86 Kath.; Wagra St.) 68 Kath. Seelenzahl 1469 Kath., 1 Prot. laus (Seitenaltäre). Zwei Emporen im Schiffe, Terrain Sakristeiraum beschränkt, nicht heizbar. Paramente ganz eben. Ueberschwemmungsgebiet der Donau. in der Sakristei und im Pfarrhof. 2 Beichtstühle Nachbarspfarren: Baumgartenberg St.). (1 (hinter dem Hochaltar und in der Sakristei). Ziegel¬ Arbing (1 St.), Naarn (2 St.), Sindelburg, N.=Oe. dach, Turmhelm Blech. Blitzableiter. Kirchenraum St.). beschränkt. Predigt nicht anstrengend. Pfarrpfründe. Pfarrhof bei der Kirche. Feucht. Ziegel¬ Vermögen: 6796 K Stiftg., 9032 K frei. ohne Blitzableiter. Ein Stockwerk bau. Ziegeldach 2661 K Passiva. Aecker (43·36a) und Wiesen mit 5 Zimmer. Stallung (mit einer Kammer) mit verbunden. dem Pfarrhof Stadel mit Ziegeldach (900·31 a) mit 216·78 K Reinertr. Verpachtet. Stiftungen: 19 Aemter (10 mit Libera), außerhalb des Ortes (7 Min.). Eigener Brunnen 17 Messen. Ertrag für Priester 156 K. im Hause. Gemüsegarten hinter dem Stallgebäude. Friedhof in unmittelbarer Nähe der Kirche und mit Vermögen: 15.315·07 K. Aus der Kirchenkasse der Totenkammer ihr Eigentum. 77·70 K. Aecker 603 a, Wiesen 410 a, Garten 36 a. Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich nach Reinertr. 463·62 K. Gründe (kleine Parzellen) der Schulmesse. Bittprozessionen um die Felder. zerstreut. Lasten: Grundst. u. Landesuml. 116·85 K, Ge¬ Wallfahrt ohne Priester nach Maria Zell (30. Apr.). Kirchl. Armeninstitut. Verm. 242 K. meindenml. 40·09 K, Kooperatorengehalt. Kongrua¬ Vereinswesen. Dombauv. (59 Paramenten¬ ergänzung. M.), verein (61 M.), Volksv. (132 Hilfspriester. Ein Kooperator systemisiert. Wohnung M.), Herz Jesubr., 3. Orden, Rosenkranzbruderschaft. (pro stipendio) im Pfarrhofe. und Verpflegung Pfarrer. Einrichtung vom Schule. Dreikl., bei der Kirche. 8 Wochenstunden. Organist ist der Schulleiter. Be¬ Pfarrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: Mitter¬ Kirchl. Angestellte. 28·15 K Stiftg., 14·40 K für züge: 20·16 K kirchen, Langacker, Hofstetten. fix 27·72 K Mesner: 72 K fix, Chorerfordernisse. Ortschaften: (Gem. Mitterkirchen): Mitter¬ für verschiedene Dienste. Toten¬ Stiftg., 40·74 K kirchen 219 Kath.; Hütting (¼ St.) 138 Kath.; gräber angestellt. Kaindlau (¼ St.) 38 Kath.; Labing (½ St.) 34 K.; Anmerkung. Am Fronleichnamsfeste zahlt die Lehen (½ St.) 45 Kath.; Wagra (¼ St.) 19 Kath. Gem. Langacker: Gang (1 St.) 44 Kath.; Hörstorf Kirche dem Chorpersonale und der Musikkapelle 6 K. (¼ St.) 162 Kath.; Hütting (¼ St.) 62 Kath., 1 Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek. Gendar¬ Prot.; Inzing (½ St.) 42 Kath.; Langacker (3 St.) 108 Kath.; Weisching (¾ St.) 62 Kath.; merie im Orte. Nächster Arzt mit Hausapotheke in Wörth (1 St.) 97 Kath. Gem. Hofstetten: Haid Baumgartenberg (1 St.) Molln. Molln, Den. BH. Kirchdorf. BG. Grünburg. P. T. im Orte. Gegr. 1443 (Matr. ab 1636). Patr. Bischöfl. Dotationsfonds. Mh. 464 m. B. Molln (7 Min.). Pfarrkirche im Orte. Erb. 1443, gotisch. Patr. Sankt Stiftungen: 11 Aemter, 41 Messen. Ertrag für Priester 194·87 K. Missionsstiftung 800 K. Laurenz (10. August). 3 Altäre (Holz): Hochaltar Friedhof in nächster Nähe der Kirche und ihr Eigentum. zum hl. Laurentius; Seitenaltäre: Mutter Gottes, Herz Jesu. Sechs Einbauten (Emporen), zwei Schloßkapelle zur hl. Rosalia in Bodinggraben. 5 St. entfernt. Eigentum der Herrschaft Steyr. Oratorien. Sakristei sehr klein, nicht heizbar. Para¬ mente im Pfarrhofe. 2 Beichtstühle (hinter dem Jährl. zweimal gestifteter Gottesdienst. Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich nach Hochaltar und im Turm). Ziegeldach, Turm Blech. der hl. Messe, Samstag 6 Uhr abends. Bittprozessio¬ Blitzableiter. Kirche zu klein. Kirchenbauverein mit nen um die Felder, eine nach Leonstein. Jährlich ca. 20.000 K Vermögen. Akustik schlecht. zwei Wallfahrten nach Adlwang, einmal mit Vermögen: 9460 K Stiftg., 4286 K frei¬ Wiesen 98·80 a, verpachtet. Priester.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2