Realschematismus der Diözese Linz 1913
. F PRP E TTT 931 164 Hilfspriester. Ein Kooperator systemisiert. Wohnung Jenseits der Straße Futterhütte (unten Holzlage und Verpflegung (pro stipendio) im Pfarrhofe. und Wagenremise, darüber der Futterboden), Keller Einrichtung vom Pfarrer. Ziegeln gebäude. Beide Objekte hölzern und mit gedeckt. Eigener Brunnen mit gutem Wasser beim Schulleiter. Be¬ Kirchl. Angestellte. Organist ist der Pfarrhof (Leitung in den Pferde= und Kuh¬ züge: 177 K Deputat, 24·04 K Stiftg., 20 K Saiten¬ stall). Gemüse= (947 m2) und Baumgarten beim pauschale und für Fronleichnam. Benützung des Pfarrhof Kirchengartens. Von Amt 1·20 K, Segenmesse Vermögen: 28.080·51 K. 5 Kl. Scheiter vom 80 h. Mesner: 40 K Deputat, 69·15 K Stiftg. Be¬ Kirchenwald nebst Reisig. Wald 144·58 a, Aecker nützung der Kirchenäcker und =Wiesen. Von Segen¬ Wiesen 460·31 a. Gründe zerstreut 1171·36 a, messe und Amt 20 h, Messe 14 h. Totengräber an¬ (3 Felder hügelig). Nichts verpachtet. Reinertrag gestellt. 712·88 K. Kein fund. instr. Kongrugergänzung. Besondere Bemerkungen. Arzt mit Hausapotheke Lasten: Grundsteuer und Landesuml. 223·57 K. in Grub (¼ St.). Fabrik für landwirtschaftliche K, Gemeindeumlage Gebührenäquiv. 124·32 Maschinen (ca. 30 Arb.). Gemeindearmenhaus. 33·95 K. 2 Dek. Altheim. Mining, Exzind. aus Moosbach 1436 (Matr. ab 1615). Patr. Landesfürst, Präs. Pfarrer in Moosbach. BH. und BG. Braunau. P. T. im Orte. B. Minig (¼ St.). Mh. 340 m. Obersunzing (½ St.) 29 S.; Oeppling (½ St.) Pfarrkirche im Orte. 9. Jahrh., erw. 1436 u. 1524, 28 S.; Schickenedt (Gem. St. Peter, ½ St.) 28 S.; gotisch, dreischiffig. Patr. Mariä Opferung. Drei Altäre (Holz): Hochaltar mit wertvollem Altarbild: Untersunzing (¾ St.) 52 S. Vier Ortschaften sind geschlossen, Terrain eben. Seelenzahl 1064 Kath. Thronende Mutter Gottes mit dem Jesukinde; 2 Seitenaltäre: Johannes, Mutter Anna. Zwei (6 bis 7 Fam. Czechen) Emporen (obere Musikchor). Sakristei klein, nicht Nachbarspfarren: Mühlheim (1 St.), Weng heizbar. Paramentenkammer über der Sakristei. (1 St.), St. Peter (1¼ St.). 2 Beichtstühle (hinter dem Hochaltar und im Schiffe) Pfarrpfründe. Pfarrhof (Kaltenau) ¼ St. von der Ziegeldach, Turmkuppel Schindel. Blitzableiter. Kirche entfernt. Lage etwas feucht, windig. Wohn¬ Kirche groß genug. Predigen nicht anstrengend. haus aus Holz (sehr schlecht), Schindeldach. Im Vermögen: 15.477 K Stiftg., 10.120 K frei. Parterre: Meierstube, Küche, Speisezimmer, 3 Kam 1095 K Passiva. Acker und Wiese 58·27 a, dem Mes¬ mern; ersten Stock: 4 Zimmer u. 3 Kammern. ner in partem salari überlassen. Stallungen und Stadel mit dem Wohnhause ver¬ Stiftungen: 65 Aemter, 14 Messen. Ertrag bunden (Stallungen gemauert und feuersicher, für Priester 398·23 K Stadel aus Holz mit Schindeldach). Im Hofe Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. eigener Brunnen mit gutem Wasser. Gemüse= und Schloßkapelle zu den heiligen Ap. Petrus u. Paulus Obstgarten beim Pfarrhof (140·11 a). Eigen¬ in Mamling, ½ St. von der Kirche entfernt. Vermögen: 22.548·10 K. Wald 229 a, Aecker tümer Graf Strachwitz. Im Sommer wird einige¬ 945 a, Wiesen 406 a. Ein Komplex um den Pfarrhof male zelebriert. in eigener Regie. Reinertr. 294·96 K. Kein fund. Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr instr. Kongrugergänzung. abends ohne Predigt. Bittprozessionen um die Lasten: 35 Dotationsmessen aus dem in die Felder. Im Sommer Samstag abends Rosenkranz Pfründe einbezogenen Sunzinger Benefizium. und Segen. Grundst. u. Landesuml. 74·91 K, Gemeindeumlage Kirchl. Armeninstitut. Verm. 2028 K 29·29 K, Gebührenäquiv. 47·03 K. Vereinswesen. Dombauv. (65 M.), Volksv. (40 M.). Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ St. vom Schule. Zweikl. (2. Kl. Halbtagsunterr.), ¼ züge: 45·94 K fix, 102·74 K Stiftg. Mesner¬ Pfarrhause entfernt. 9½ Wochenstunden. 57·31 K fix, 62·76 K Stiftg., 10 K für Bedienung Pfarrgemeinde. Zwei polit. Gemeinden: der Kirchenuhr, 20 K Sammlungsablösung. Von Mining, St. Peter. Messe 20 h, Amt 48 h. Benützung der Kirchen¬ Ortschaften: Mining 303 S.; Alberting (¼ St.) gründe. Totengräber angestellt. 75 S.; Amberg (½ St.) 118 S.; Bergham (½ St.) Besondere Bemerkungen. Arzt, Apotheke in Braunau St.) 73 S.; Gundholling 54 S.; Fraunstein (¼ oder Altheim (je 2 St.). Fiuanzwache im Orte. —). St.) 64 S.; Holl (¾ St.) 22 S.; Kaltenau (1 (¼ St.) 43 S.; Mamling (½ St.) 175 S.;
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2