Realschematismus der Diözese Linz 1913

E PT L 3 K 4 a 4 K % 163 85 Kath.; Pfanntal (¾ St.) 18 Kath.; Ried (½ St.) Vermögen: 14.500 K. Kornsammlung (150 K). 2 Waldparzellen (327·84 a), die größere 2 St. 42 Kath.; Scherwolling (½ St.) 9 Kath.; Staxroit entfernt, die kleinere ½ St. Aecker 46·30 a, Wiesen (½ St.) 25 Kath.; Warmanstadl (1½ St.) 117 K 289 a, sehr zerstreut. Reinertr. 103 K. Kein kund Einzelne Ortschaften sehr zerstreut. Seelenzahl instr. Kongruaergänzung 2240 Kath. Nachbarspfarren: Aspach (¾ St.), Kirchhein Hilfspriester. Ein Kooperator systemisiert. Wohnung 1 St.), Mehrnbach (2 St.), Lohnsburg (1¼ St.), (2 Zimmer) und Verpflegung (pro stipendio) im St. Johann (2 St.). Pfarrhofe. Einrichtung vom Pfarrer Pfarrpfründe. Pfarrhof (neu) 1 Min. von der Kirche ist der Lehrer. Be¬ Kirchl. Angestellte. Organist Ziegelbau (trocken). Ziegeldach mit Blitzableiter. züge: 80 K Stiftg. und Saitenpauschale. Vom Am Ebenerdig: Küche, Speisezimmer, Kanzlei, Archiv 64 h. Mesner (Wohnung mit Stall und Benützung Dienstbotenzimmer, Speise; im ersten Stock 6 Zim¬ der Kirchengrunde): 100 K fix. Vom Amt 24 h, ner. Stallung, Holzlage, Waschküche hinter dem Messe 18 h. Kornsammlung. Ist zugleich Toten Pfarrhof (Neubau). Stadel auf der Wiese 710 Min gräber. entfernt). Eigener Brunnen fur Nutzwasser (un¬ Pfarrbibliothek Besondere Bemerkungen. Kleine zureichend). Trinkwasser vom Nachbar. Gemuse¬ Arzt mit Hausapotheke im Orte. garten vor dem Pfarrhof, Baumgarten 2 Min. entfernt (7a). Dek. Veuerbach. Michaelnbach, Exzind. aus Peuerbach 1638 Matr. 1615). Patr. Landesfürst. BH. Eferding. BG. Waizenkirchen. P. im Orte. T. Waizenkirchen (1¼ St.). B. Grieskirchen (1½ St.), Prambachkirchen (¾ St.). Mh. 375 m. Pfarrkirche im Orte. 12. Jahrh., gotisch. Patr. Erz Schule. Zweikl. (1. Kl. Halbtagsunterr.), 5 Min. vom engel Michael. 3 Altäre (Marmormensen, Aufbau Pfarrhofe entfernt. 7½ Wochenstunden. Holz): Hochaltar zum hl. Michael; Josefi= und Pfarrgemeinde. Zwei polit. Gemeinden: Michaeln¬ Marienaltar (Seitenaltäre). Eine Empore (zu bach, St. Thomas (Ramesed) gleich Musikchor), über der Sakristei ein Oratorium Ortschaften: Michaelnbach 159 Kath.; Aiche bei Grub (¼ St.) 24 Kath.; Aichet b. Kiesenberg gegenüber der alte Chor mit einigen Kirchensitzen) Sakristei klein und baufällig, notdürftig heizbar. ½ St.) 25 Kath.; Armau (½ St.) 40 Kath.; Furth Paramente in der Sakristei und im Oratorium. (½ St.) 13 Kath.; Geisedt (½ St.) 32 Kath.; Grub (¼ St.) 64 Kath.; Haus (½ St.) 96 Kath.; Haid 2 Beichtstühle (hinter dem Hochaltar und in der (3 St.) 74 Kath.; Holzing Sakristei). Ziegeldach, Turm Eternit. Blitzableiter (½ St.) 16 Kath. Kirche zu klein, Stühle zu wenig. Hilpertsberg (¼ St.) 25 Kath.; Kiesenberg (½ St.) Predigt nicht anstrengend. 56 Kath.; Krumbach (½ St.) 44 Kath.; Mairdopp Vermögen: 18.756 K Stiftg., 27.558 K frei. (1 St.) 56 Kath.; Minithal (¼ St.) 49 Kath.; 4700 K Passiva. Garten 7·30 a (Organist in partem (½ St. Oberreitbach (½ St.) 40 Kath.; Rameset salarü). Aecker und Wiesen 318·16 a (Mesner in Schmid¬ 19 Kath.: Reichenau (½ St.) 35 Kath. artem salarüi; auch einen Stadel mit Ziegeldach) graben (¾ St.) 69 Kath.; Schölmlahn (3 St.) Wald 457·84 a. 76 Kath.; Stocket (½ St.) 27 Kath.; Unterreitback Stiftungen: 13 Aemter, 109 Messen. Ertrag (½ St.) 48 Kath.; Weiking (½ St.) 30 Kath für Priester 431·20 K Häuser teilweise zerstreut. Terrain zum Teil schwach Friedhof. 5 Min. von der Pfarrkirche entfernt und hügelig. Seelenzahl 1117 Kath. ihr Eigentum, ebenso die Kalvarienbergkapelle im Nachbarspfarren: Grieskirchen (1½ St.), Waizen¬ Friedhof, in der jährlich am 2. November zelebriert Pötting (1 St.), Peuerbach (1¾ St.), wird. Pollham kirchen (1¼ St.), St. Thomas (¾ St.) (¾ St.). Besondere Gottesdienste. Maiandacht Mittwoch. und Samstag 7 Uhr abends ohne Predigt, Sonntag Pfarrpfründe. Pfarrhof 5 Min. von der Kirche. Lage 2 Uhr mit Predigt. Bittprozessionen um die Felder. etwas feucht und windig. Stein= und Ziegelbau. Jährl. Prozession nach Altötting und Kirchdorf a. I Ziegeldach ohne Blitzableiter. Ebenerdig: Dienst¬ Karfreitag); am 31. Oktober nach Pupping (bis¬ botenstube Speisezimmer, Küche, Speise, Mägde¬ weilen mit Priester). kammer, Pferdestall; im ersten Stock 6 Zimmer Kirchl. Armeninstitut. Verm. 800 K Nebengebäude (2 gemauerte Stallgebäude mit Knechtekammer, Waschküche, Wagenremise, Ge¬ Vereinswesen. Dombauv. (102 M.), Volksv. (120 M.) treideboden und 1 Zimmer, hölzerner Stadel) mit Rosenkranzv. (145 M.), 3. Orden (65 M.), Jung¬ Pfarrhof verbunden. Ziegeln gedeckt, mit dem rauenkongreg. (34 M.)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2