Realschematismus der Diözese Linz 1913

C X # 2 „ ALTFK3 160 (obere Musikchor), im Presbyterium zwei Oratorien. Albern (bis 50 Min.) 159 S.; Haid (bis 1 St.) 94 S.; Sakristei klein, nicht heizbar. Paramentenkammer Hart (bis 1 St.) 155 S.; Heinrichsbrunn (¼ St.) 330 S.; Hinterholz (40 neben dem Oratorium auf der Evangelienseite Min.) 56 S.; Reiferdorf 2 Beichtstühle, je 1 in der Sakristei und in der Anna¬ (bis 50 Min.) 128 S. Häuser teilweise zerstreut, kapelle. Ziegeldach, Turm Kupfer. Blitzableiter. einige auf Anhöhen. Seelenzahl 3128 Kath., Prot. (einige Czechen) Kirche groß genug. Predigen nicht anstrengend. Nachbarspfarren: Enns (1 St.), St. Georgen Vermögen: 59.708 K Stiftg., 11.938 K frei. (1½ St.), Naarn (1½ St.), Ried (1 St.), Schwert¬ 2001 K Passiva. berg (1½ St.). Stiftungen: 71 Aemter, 32 Segenmessen, P farrpfründe. Pfarrhof in der Nähe der Kirche, 309 Messen, 51 Litaneien. Ertrag für Priester trocken, windig. Stein 1430·16 K. und Ziegelbau. Schindel¬ dach ohne Blitzableiter. Friedhof ¼ St. von der Kirche entfernt. Eigentum Im Parterre: 2 Zimmer, Kabinett, Speise, Kuche; ersten Stock 2 der Gemeinde. Zimmer, Heinrichskapelle zur Trösterin der Betrübten. 5 Min. 2 Kabinette, Archiv. Stallung, Stadel, Wasch¬ küche, Holzhütte in der Nähe. Laufendes Wasser. von der Pfarrkirche entfernt. Eigentum der Markt gemeinde. Gottesdienst jährlich dreimal. im Hofe Quelle 8 Min. entfernt, Wasser salpeter¬ hältig. Gemüse- und Baumgarten an den Pfarrhof Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr anschließend. abends, Sonn= und Feiertage nachm., ohne Predigt Vermögen: 7000 K. Grundstücke (Gärten, Bittprozessionen um die Felder. Kirchl. Anstalten. Armeninstitut. Verm. Ende 1910: Wiesen und Aecker) 66·50 a mit 27·04 K Rein¬ 1095 K. Kreuzschwestern in der Kinderbewahranstalt ertrag im Markte (3 Schw.) und im Krankenhaus im Vor¬ Hilfspriester. Ein Kooperator systemisiert. Wohnung Schw.). markte und zur Privatkrankenpflege (5 und Verpflegung (pro stipendio) im Pfarrhofe. Einrichtung vorhanden. Vereinswesen. Volksv. (39 M.), leb. Rosenkr. (24 R.), Arbeiterv. (98 M., monatl. Versammlung), Dom Kirchl. Angestellte. Eigener Organist. Bezüge: 32. K bauv. (5 M.), Schulv. (78 M.). Gehalt, 127·19 K Stiftg. Von Segenmesse und Amt je 60 h. Mesner: 69·38 K Gehalt, 190·88 K Schule. Sechskl. mit 3 Parallelkl., 5 Min. vom Pfarr¬ Stiftg. hause entfernt. 17 Wochenstunden. Interessen des Sammlungsablösungs¬ kapitales per 9200 K farrgemeinde. Zwei polit. Gemeinden: Maut Pf Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek. Arzt, Apo¬ hausen, Haid. theke, Gendarmerie und Finanzwache im Orte. Ortschaften: Markt Mauthausen 1545 S.; * Dampfsäge. Vormarkt (5 Min.) 76 S.; Bruungraben (20 Min.) Privatkrankenhaus. Bürgerversor 126 S.; Ufer (bis 40 Min.) 313 S. Gem. Haid: gungshaus. Gaspoltshofen. Dek. Meggenhofen, Ersch. urk. 1302 (Matr. ab 1714). Patr. Landesfürst. BH. u. BG. Grieskirchen. P. im Orte. T. Aisters¬ heim (50 Min.). B. Grieskirchen (1¾ St.), Pachmanning (2 St.). Mh. 383 m. Besondere Gottesdienste. Maiandacht Mittwoch und Pfarrkirche im Orte. 14. Jahrh., gotisch. Patr. Sankt Samstag 7 Uhr abends ohne Predigt. Bittpro¬ Martin (11. Nov.). 2 Altäre aus Holz: Hochaltar Zwei Emporen im zessionen in die Veitskapelle zum hl. Martin; Annaaltar. heizbar. Paramente Vereinswesen. Herz Jesubr. (70 M.), Volksv. (50 M.), Schiffe. Sakristei klein, nicht Dombauverein (25 M.). in der Beichtkapelle; in derselben 3 Beichtstühle. Ziegeldach, Turm Schiefer. Blitzableiter, Kirchen Schule. Zweikl. mit Halbtagsunterricht, 10 Min. vom raum genügt. Predigt nicht anstrengend. Pfarrhause entfernt. 9 Wochenstunden. Pf farrgemeinde. Fünf polit. Gemeinden: Meggen¬ Vermögen: 14.527 K Stiftg., 50.678 K frei. hofen, Egendorf, Steinerkirchen, Aistersheim, Offen¬ 20 K Passiva. Wiese 28·80 a um 34 K verpachtet. hausen (Bez. Lambach, Ortschaft Linet). Mesnerhaus hölzern, baufällig. Ortschaften: Meggenhofen 228 Kath.; Breit¬ Stiftungen: 12 Aemter, 132 Messen. Ertrag wies (½ St.) 29 Kath.; Bruckhof (½ St.) 24 Kath.; für Priester 368 K. Ednischberg (20 Min.) 15 Kath.; Egg (½ St.) Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. 14 Kath.; Enzendorf (¾ St.) 40 Kath.; Erlet Filialkirche zum hl. Vitus in Veitsberg, gotisch=ro¬ (½ St.) 20 Kath.; Felling (25 Min.) 16 Kath.; Freinberg (½ St.) 28 Kath.; Gferet (½ St.) manisch. ½ St. vom Orte entfernt. Gottesdienst am Veitstage und in der Bittwoche. 18 Kath.; Gferethäusel (½ St.) 28 Kath.; Größling=

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2