Realschematismus der Diözese Linz 1913

La Wr Angererg ## 159 Mauerkirchen, Dek. Braunau. 07 Ersch. urk. 1276 (Matr. a“ 1593). Patr. Landesfürst. BH. Braunau. BG. Mauerkirchen. P. T. im Orte. B. Mauerkirchen (7 Min.). Mh. 408 m. Fartham (¾ St.) 37-Kath.; Harham Pfarrkirche im äußersten Osten des Ortes. Erb. 1869 (½ St.) 81 Kath.; Hermading (1¼ St.) 76 Kath.; Hunds¬ bis 1872, gotisch. Patr. Mariä Himmelfahrt. graben (10 Min.) 13 Kath.; Kobledt (½ St.) 12 K.; 3 Altäre: Hochaltar Marmormensa, Aufbau Sand¬ Spitzenberg (½ St.) 93 Kath.; Stockleiten (½ St.) stein, zu Ehr. Mariä Himmelfahrt; 2 Seitenaltäre 85 Kath.; Vorbuch (1 St.) 75 Kath.; Wallester (Portatilia, Aufbau Sandstein): Anna, Sebastian. ½ St.) 36 Kath.; Oberbrunning (½ St.) 12 Kath. Eine Empore (Musikchor). Sakristei geräumig, heiz Manche Häuser zerstreut und auf kleinen Anhöhen. bar. Paramente in der Sakristei und im Pfarrhof. Seelenzahl 1889 Kath., alle deutsch. 2 Beichtstühle rückwärts, 1 in der Sakristei. Schiefer¬ Nachbarspfarren: Burgkirchen (1 St.), Moos¬ dach. Blitzableiter. Kirche groß genug. Predigen bach (¾ St.), Uttendorf (1 St.). ziemlich anstrengend Pfarrpfründe. Pfarrhof 70 Schritte von der Kirche Vermögen: 16.170 K Stiftg., 13.629 K frei. entfernt, an eine Berglehne angebaut, daher im 40 K Passiva. Haus Nr. 93 im Markte mit 19·03 a Parterre feucht. Stein= und Ziegelbau. Dachung Garten und 13·22 K Reinertr. (Nutznießerin die Eisenblech. Kein Blitzableiter. Süd= und Ostseite Kinderbewahranstalt). Hochparterre, Nord= und Westseite einstöckig. Im Stiftungen: 18 Aemter, 106 Messen. Ertrag Parterre: Speisezimmer, Küche, Waschküche. Keller; für Priester 423·02 K. ersten Stock: 6 Zimmer, 2 Kammern. Elektr. Licht Friedhof 8 Min. von der Kirche entfernt und ihr (Zähler). Stallung, Futterboden, Streuhütte und Eigentum (Verwaltung hat die Marktgemeinde). Holzlage vom Pfarrhof durch den Hofraum ge¬ Spitalkirche zur allerhlst. Dreifaltigkeit, 6 Min. von trennt. Stallung und Holzlage gemauert und mit der Pfarrkirche entfernt. Eigentum der Gemeinde. Ziegeln gedeckt. Eigener Brunnen mit gesundem Seit Jahren nicht mehr zelebriert, restaurations¬ Wasser im Hofe. Gemüse= und Baumgarten bedürftig. (121·72 a) an den Pfarrhof anstoßend. Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr Vermögen: 49.587·15 K. Gärten 121·72 a, abends ohne Predigt. In der Fronleichnamsoktav 2 Wiesen, eine davon verpachtet, 153·46 a, ½ St. 5 Uhr abends Segen. Bittprozessionen in die Nach¬ entfernt. Reinertr. 187·54 K. Kein fundus instr. barspfarren. Zwei Wallfahrten mit Priester nach Kongrugergänzung. St. Florian und Maria Schmolln. Hilfspriester. Ein Kooperator systemisiert. Kirchl. Anstalten. Armeninstitut. Verm. 493 K. Wohnung und Verpflegung (pro stipendio) im Pfarrhof. Kinderbewahranstalt und Industrieschule (Eigen¬ Einrichtung und Gehalt vom Pfarrer. tum der Pfarrkirche). Gemeindearmen= und Kran¬ St. Anna=Benefizium. Gestift. vom Pfarrer Hans kenhaus. Beide Anstalten unter Leitung der Schul¬ Lutzeltratter 1441. Präs. Pfarrer in Mauerkirchen. schwestern von Vöcklabruck (7 Schw.) Wohnung beizustellen von der Marktgemeinde. Vereinswesen. Dombauv. (61 M.), Kindheit Jesu Verpflichtung voller Kooperatorendienste an der (50 M.), Verein der hl. Familie (104 Fam.), Jung¬ Pfarrkirche (Stiftg. 3100 K Rente, jährl. Beitrag frauenkongreg (40 M., monatliche Versammlung von der Filialkirche St. Georgen a. d. Mattig per in der Kinderbewahranstalt oder Kirche), Schulverein 94·50 K). Kongruaergänzung. in Gründung begriffen, Bonifatiusv. (73 M.) Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Fixe Volksv. (86 M.), Kasino (40 M., Versammlung alle Bezüge von der Kirche 379·84 K. Stola. Mesner. Sonntage), Verein zur Erhaltung der Kinderbewahr¬ Fixe Bezüge 106·82 K. Stola. Totengräber von anstalt (55 M.). der Gemeinde angestellt. Wohnt im Gottesacker¬ Schule. Vierkl., 100 Schritte vom Pfarrhause ent¬ häuschen. fernt. 9 Wochenstunden und verkürzter Unterricht. Besondere Bemerkungen. Bibliothek des katholischen Pfarrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: Mauer¬ Kasino. Arzt, Apotheke, Gendarmerie, Finanzwache kirchen, Burgkirchen, Uttendorf im Orte. Zwei Ziegelfabriken (im Sommer ca. 25 Ortschaften: Mauerkirchen, Markt 1247 Kath.; Italiener). Biburg (¼ St.) 82 Kath.; Eglsee (½ St.) 40 Kath.; Dek. Pregarten. Mauthausen, BH. Perg. BG. Inkorp. dem Stifte St. Florian. Ersch. urk. als Filiale von Ried 1189 (Matr. ab 1635). D. Mauthausen. Mh. 240 m. Mauthausen. P. T. Tph. im Orte Nikolaus; zwei altar mit Einschiebbildern zum hl. Pfarrkirche im Orte auf einer Anhöhe. 15. Jahrh. Zwei Emporen Seitenaltäre: Josef, Johann v. Nep. gotisch. Patr. St. Nikolaus. 3 Altäre (Holz): Hoch¬

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2