Realschematismus der Diözese Linz 1913

— 1 AWEN Dr. KMA . „ . „ 2 I. J0 . K 158 Filialkirche zum hl. Ap. Jakobus in Schalchen 12. Jahrh., gotisch. Eigener Friedhof um die Kirche ist Eigentum der Gemeinde. (20 Min. von der Pfarr kirche entfernt.) Verm.: 10.321 K Stiftg. (5 Aemter 60 Messen. Ertrag für Priester 205·88 K), 38.939 K Sonntage 3. frei. Gottesdienste: An jedem Quatembersonntagen, Öster= und Pfingstmontag Sonntag nach Fronleichnam, Patrozinium, Ernte¬ fest, Allerseelensonntag, Stephani, jedesmal mit Predigt; in der Woche gewöhnlich dreimal heilige Messe Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr abends, an Sonntagen 2 Uhr mit Predigt. Fron leichnamsandacht in der Oktav 5 Uhr abends, Aller seelenandacht in der Oktav 5 Uhr abends. An Vor tagen vor Sonn= und Feiertagen 4 Uhr oder 5 Uhr Segen. Bittprozessionen: 2 nach Schalchen, 2 um die Felder. Wallfahrten nach Altötting, gewöhnlich mit Priester, Maria Schmolln, St. Wolfgang Kirchl. Anstalten. Armeninstitut. Verm. 223 K. Fünf Schulschwestern von Vöcklabruck in der Kinder bewahranstalt und Industrieschule (Eigentum der Gemeinde). In der Hauskapelle mit Sanctissimum wöchentlich eine heilige Messe Vereinswesen. Dombauv. (100 M.), Volksv. (185 M.) Herz Jesubr. (138 M.), Jungfrauenkongregation 65 M.), monatlich Versammlung in der Kinder bewahranstalt. Schule. Fünfkl., 7 Min. vom Pfarrhofe entfernt 12½ Wochenstunden. Dreikl. in Schalchen, 20 Min entfernt. 8½ Wochenstunden Pfarrgemeinde. Zwei polit. Gemeinden: Mattig¬ hofen, Schalchen. Ortschaften: Mattighofen, Markt 1258 Kath. 7 Prot.; Aepfelberg (1¼ St.) 25 Kath.; Au (½ St. 23 Kath.; Auffang (½ St.) 93 Kath.; Erb (¾ St.) Häuslberg St.) 88 Kath., 84 Kath.; Furth ¾ Hitzleithen (¾ St.) 34 Kath.; ½ St.) 37 Kath.; Langwiedmoos (½ St.) 60 Kath.; Lochen (¼ St.) 198 Kath.; Mitterholzleithen (¾ St.) 78 Kath.: Moos (10 Min.) 285 Kath., 4 Prot.; Oberharlochen ½ St.) 48 Kath.; Oberholzleithen (½ St.) 27 K.; Oberweinberg Oberlindach (20 Min.) 59 Kath., St.) 69 Kath.; Schalchen (20 Min.) 529 Kath.; (1 Trattmannsberg Stallhofen (½ St.) 62 Kath.; ½ St.) 25 Kath.; St.) 125 Kath.; Unterleiten (¼ St.) 21 Kath.; Unterholzleithen Unterharlochen (¼ 1 St.) 24 Kath. Unterlindach (½ St.) 51 Kath.; St.) 131 Kath.; Wasseracker Unterweinberg (¾ ¼ St.) 55 Kath.; Häuser meist zerstreut und im Tale (5 Ortschaften geschlossen). Seelenzahl 3489 K.) 11 Prot. Nachbarspfarren: Pfaffstätt (¾ St.), Mun¬ derfing (1¼ St.), Pischelsdorf (1½ St.), Uttendorf (1¼ St.), Schmolln (2 St.) WA * Pfarrpfründe. Pfarrhof durch einen gedeckten Gang mit der Kirche verbunden. Lage trocken, windig. Zwei Gebäude (gemauert, Ziegeldach): Propstei mit 5 Zimmer und Kapitelgebäude mit Küche 2 Speisezimmer, 2 Mägdezimmer; im ersten Stock 10 Zimmer. Zwei Oekonomiegebäude; im ersten: Waschküche, 3 Knechtezimmer, Pferde= und Kuh tall; im zweiten: Schweinstall nebst Küche; Wagen remise: Stadel aus Holz mit Ziegeldach; im ge¬ chlossenen Hofe. Vier Brunnen mit gutem Wasser Pfarrhof, Pferde Kuh= und Schweinstall. Ge¬ müsegarten beim Pfarrhof, großer -Obstgarten (56·47 ah in der Nähe Vermögen: 253.501·75 K. Jährl. 33·60 K Absentgeld von der Pfarre Kirchham in Bayern. Deputatholz aus dem Kobernaußerwalde: 112·5 mi hartes und 112·5 ms weiches Holz (die Häuer= und Abziehkosten treffen die Pfründe). Das Holz kann geführt werden vom 1. November an und gilt für das abgelaufene Jahr (November bis November) Wald 455 a, Aecker 23 ha, Wiesen 22 ha. Rein ertrag 1475·14 K. Grundstücke zerstreut, die ent legenen (ca. 11 ha) verpachtet. Fund. instr.: 8 Kühe, 3 Kälber, 2 Pferde, 3 Wägen, 2 Eggen, kleine Geräte im Gesamtwerte von 1150 K (der Mehrwert must vom Nachfolger ersetzt werden). Rechte: Präsentationsrecht über Eggelsberg, Friedburg, Kirchham in Bayern. Gemeindeumlage Lasten: Grundst. 460·34 K, 195·50 K, Gebührenäquiv. 639·34 K, Religions¬ ondsbeitrag 2199·30 K. Bauschuld 11.000 K in Annuitäten à 1000 K. Dem Organisten und Chor regenten: 152·72 K und 4 Kl. hartes und 2 Kl. 36zöll. weiches Holz zum Hause gestellt; dem Mesner 21·40 K und 1 Kl. hartes und 1 Kl. weiches 36zöll Holz zum Hause gestellt Hilfspriester. Drei Kooperatoren systemisiert. Woh¬ nung und Verpflegung (prostipendio) im Pfarrhofe. Einrichtung und Gehalt vom Pfarrer. Kirchl. Angestellte. Eigener Organist. Bezüge: 311·22 K Stiftg., 423·52 K Salär; andere Bezüge: 191·12 K; 152·72 K vom Pfarrer und 4 Kl. hartes und 2 Kl. weiches Holz. Stola ca. 800 K. Mesner: 169·04 K fix, 135·26 K Stiftg. Von jeder Messe 20 h. Vom Pfarrer: 21•40 K und je 1 Kl. hartes und weiches Holz. Stola ca. 133 K. Totengräber angestellt. Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek. Aerzte Apotheke Gendarmerie und Finanzwache, Notariat im Orte. K. Familien=Gutsverwaltung im k. kaiserl. Schlosse. Lederfabrik (300 Arb.). Kranken=, Armen= und Bürgerversorgungshaus.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2