Realschematismus der Diözese Linz 1913

1 4601·85 K vorh. Vermögen; Stühle zu wenig. Predigt nicht anstrengend. Vermögen: 25.223 K Stiftg., 13.977 K frei Garten (12·23 a) dem Organisten in partem salarli iberlassen. Stiftungen: 18 Aemter 2 Segenmessen 213 Messen, 3 Litaneien mit Segen, 5 Jahrbitten Ertrag für Priester 597·57 K. Missionsstiftung ohne Urkunde) Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum Schloßkapelle zum hl. Kreuz in Neuhaus, 1 St. von der Kirche entfernt. Eigentum des Schloßbesitzers. 1 Stiftmesse und vom 1. Mai bis 15. Juli an Mon¬ agen Schulmesse. Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich abends ohne Predigt, an Sonn= und Feiertagen nach¬ mittags. Bittprozessionen um die Felder. Jährliche Wallfahrt am Leonharditage mit Priester nach Pesenbach, nach Maria Pötsch im Oktober ohne Priester. Kirchl. Armeninstitut. Verm. 274 K Vereinswesen. 3. Orden (104 M.), leb. Rosenkranz 30 R.), Herz Jesubr. (497 M.), Familienv. (168 F.), Lesev. (70 M.), Volksv. (190 M.), Dombauv 102 M.) Schule. Dreikl., an den Pfarrhof angebaut. 8 Wochen unden und verkürzter Unterricht. Einkl. mit Halb¬ tagsunterricht in Neuhaus, 1 St. entfernt, 5 Wochen¬ tunden und verkürzter Unterricht Pfarrgemeinde. Vier polit. Gemeinden: St. Martin, Feldkirchen (3 Häuser),-Niederwaldkirchen (12 H.) Herzogsdorf (43 H.). Ortschaften: St. Martin 230 Kath.; Adsdors St.) 76 Kath.; Allersdorf (¾ St.) 73 Kath.; ¼ Anzing (¾ St.) 88 Kath.; Dunzendor (½ St.) 13 =Kath.; Erdmannsdorf Kath. (3 St.) 170 Falkenbach (3 St.) 145 Kath.; Falkenberg (¾ St.) 123 Kath., Gaisberg (1¼ St.) 84 Kath.; Gerling 1¼ St.) 202 Kath., Grub Kath. (½ St.) 53 Kobling (½ St.) 109 Kath., Lanzersdorf (1 St.) Mattighofen, 1483 wurden die pfarrlichen Rechte aus Schalchen Trauungsbuch ab 1632, Totenbuch ab 1643). Seit Pontifikalien. Patr. Landesfürst. BH. Braunau. (7 Min.) Pfarrkirche am Nordende des Marktes. Erb. 15. Jahr hundert (gotisch, umgebaut und erweitert 779, Rundbogenstil). Patr. Mariä Himmelfahrt. 7 Al täre in Kunstmarmor: Mariä Himmelfahrt, Ska pulier, Sebastian, Josef, Florian, Anna, Maria Hilf. Zwei Emporen im Schiffe (obere Musikchor) zwei Oratorien im Presbyterium. Zwei Sakristeien große und kleine, letztere heizbar). Paramenten ammer über der Sakristei. 4 Beichtstühle in der 157 44 Kath.; Mahring (¾ St.) 75 Kath.; Neuhaus St.) 56 Kath.; Oberhart (1 St.) 165 Kath.; Plöcking (1 St.) 391 Kath.; Reith (½ St.) 50 Kath.; Ritzersdorf (1¼ St.) 49 Kath.; Unterhart (1¼ St.) 134 Kath.; Untermühl (1¼ St.) 85 Kath.; Windisch berg (½ St.) 29 Kath.; Windorf (¾ St.) 86 Kath. Häuser meist zerstreut, zum Teil auf Bergen Seelenzahl 2660 Kath., alle deutsch. Nachbarspfarren: Feldkirchen (2 St.), Her zogsdorf (1½ St.), Niederwaldkirchen (1¾ St.), Kleinzell (1½ St.), Kirchberg (2½ St.), Aschach 1¾ St.) Pfarrpfründe. Pfarrhof nahe bei der Kirche. Lage eucht (vom Friedhof Eingang in den ersten Stock) Stein= und Ziegelbau. Ziegel= und Eternitdach ohne Blitzableiter. Im Parterre: Küche, 3 Zimmer, Waschküche 2 Vorratskammern, 3 Kellerräume ersten Stock: 7 Zimmer, 1 Saal und 1 Paramenten¬ kammer. Zwei separate Nebengebäude (Stallung und Stadel) einige Schritte entfernt. 3 Brunnen, 2 davon mit gutem Wasser. Gemüse= und Baum¬ garten unmittelbar an den Pfarrhof anschließend (55·96 a). Vermögen: 30.200 K. Aecker 165·52 a, Wiesen 90·31 a. Gründe zum Teil ½ St. entfernt, ver¬ achtet. Reinertr. 112•88 K. Fundus instr. ka¬ pitalisiert. Hilfspriester. Ein Kooperator systemisiert. Wohnung und Verpflegung pro stipendio im Pfarrhof. Ein¬ richtung vorhanden. Kirchl. Angestellte. Organist-ist der Schulleiter. Be¬ züge: 19·74 K Stiftg. Für Segenamt 1 K, Segen nesse 50 h. Benützung des Kirchengartens. Mes¬ ner: 21 K Deputat, 110·35 K Stiftg. Von Amt 40 h, Segenmesse 20 h, Messe 14 h. Für Bedienung der Uhr 40 K. Totengräber angestellt. Besondere Bemerkungen. Leihbibliothek des Lese¬ vereines. Arzt mit Apotheke. Gendarmerie im Orte. Gemeindearmenhaus. Granitwerk in Plök¬ king (ca. 250 Arb.). Mattighofen. Dek. transferiert, das seither Filiale ist (Taufb. ab 1615, 1685 Propstei, seit 1864 mit dem Gebrauche der BG Mattighofen. P. T. im Orte. B. Mattighofen 444 m. Mh. Kirche, 1 in der Wintersakristei. Ziegeldach, Turm Schindel. Blitzableiter. Kirchenraum genügt, Stühle zu wenig. Predigen anstrengend. Vermögen: 34.564 K Stiftg., 17.652 K frei. Grundstücke 8·91 a Stiftungen: 74 Aemter, 177 Messen. Ertag für Priester 698·45 K. Samstag=Litaneistiftung 17·45 K) Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2