Realschematismus der Diözese Linz 1913

4 156 St. Martin im Innkreis, Dek. Altheim. Exzind. aus Münsteuer und Ort 1785 (Matr. ab 1785). Patr. Herrschaft St. Martin. BH. Ried. BG. Obern¬ berg. P. T. Tph. im Orte. B. St. Martin (10 Min.). Mh. 372 m. Pfarrgemeinde. Fünf polit. Gemeinden: St. Martin Pfarrkirche im Orte. Erb. 1781, romanisch. Patr Aurolzmünster, Mörschwang, Reichersberg, Senften¬ St. Martin, Bischof. 3 Altäre (Holz): Hochaltar, bach. Steinmensa mit Holz verkleidet, zum hl. Martin; Ortschaften: St. Martin diesseits 516 2 Seitenaltäre: St. Antonius, schmerzhafte Mutter S.; St.) St. Martin jenseits 256 S.; Breitenaich (¼ Gottes. 2 Altärchen ohne Meßlizenz: St. Sebastian, 53 S.; Forsthub (bis ¾ St.) 43 S.; Haging ( St. Anna. Rückwärts eine Empore, im Presby¬ St. ¾ St. 69 S.; Herzlarn (¾ St.) 91 S.; Hofing (bis terium zwei Oratorien. Sakristeiraum hinreichend St.) 46 S.; Karchham (½ St.) 67 S.; Kobelstatt nicht heizbar. Paramente im Oratorium über der 118 S.; Sinthering (bis ¾ St.) 99 S.; St. Ulrich Sakristei. 2 Beichtstühle in den beiden Seiten¬ ½ St.) 53 S. Häuser zum Teil zerstreut, Terrain kapellen. Ziegeldach, Turmkuppel Schindel, kleine zum Teil hügelig. Seelenzahl 1408-Kath., 3 Prot. Kuppel Blech. Blitzableiter. Kirchenraum beschränkt, (8 Slawen) Stühle zu wenig. Predigt nicht anstrengend Nachbarspfarren: Utzenaich (½ St.), Ort Vermögen: 22.829 K Stiftg., 11.885 K frei. 40 Min.), Mörschwang (1¼ St.), Weilbach (1¼ St.), Mesnerhaus Senftenbach (1 St.), Aurolzmünster (1 St.) Stiftungen: 42 Aemter, 83 Messen. Ertrag Pfarrpfründe. Pfarrhof 60 Schritte von der Kirche. für Priester 525·60 K. Lage trocken, etwas windig. Ziegelbau. Ziegeldach Friedhof im Orte, 5 Min. von der Kirche entfernt und mit Blitzableiter. Im Parterre: 3 Zimmer, Kabinett, ihr Eigentum. Küche und Speisekammer; ersten Stock: 4 Zimmer, Schloßkapelle zum hl. Florian im Orte. Eigentum der 1 Kabinett. Stall, Waschküche, Holzlage, rechts und Herrschaft. links den Hof einschließend. Elektr. Licht (Zähler). Kalvarienbergkapelle zur schmerzhaften Mutter Got¬ Eigener Brunnen mit gutem Wasser in der Wasch¬ tes, 25 Min. von der Pfarrkirche entfernt. Gottes¬ küche. Gemüse= und Baumgarten beim Pfarrhof dienst am schmerzhaften Freitag und monatlich (55·06 a). einmal. Vermögen: 1136 K. Sammlungsablösung: Besondere Gottesdienste. Maiandacht wöchentlich Ertrag 256·53 K. Garten 55·06 a mit 57·46 K dreimal abends ohne Predigt. Bittprozessionen um Reinertr. Kongruaergänzung die Felder. Hilfspriester. Ein Kooperator systemisiert (Stiftung, Kirchl. Anstalten. Armeninstitut. Vermögen 7000 K Ergänzung aus dem Religionsfonds 109·29 K) 5 Tertiarschwestern im herrschaftl. Pfründnerhause Wohnung und Verpflegung pro stipendio im Kinderbewahranstalt und Industrieschule. Pfarrhof. Einrichtung vorhanden. Vereinswesen. 3. Orden (40 M.), Versammlung Kirchl. Angestellte. Eigener Organist (zugleich Mes¬ ner). Bezüge: 49·40 K fix, 84·38 K Stiftg. Mesner zirka alle 8 Wochen, leb. Rosenkr. (11 R.), Dombau¬ (wohnt im Mesnerhause): 42 K fix, 86·84 K Stiftg. verein (80 M.), Schulv. (53 M.), Volksv. (40 M.), Kindheit Jesu, Herz Jesubr., Verein der hl. Familie, Totengräber angestellt. Bonifatiusverein. Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek (Pfarrer Mayersche Stiftg., jährl. 407·40 K. Interessen). Schule. Zweikl., 120 Schritte vom Pfarrhause ent¬ Arzt mit Hausapotheke, Gendarmerie im Orte. fernt. 6½ Wochenstunden. St. Martin im Mühlkreis, Dek. Altenfelden. Ersch. urk. 1465, früher Filiale von Feldkirchen (Matr. ab 1632, Trauungs= und Sterbeb. ab 1667). Inkorp. Florian. BH. Rohrbach. BG. Neufelden. P. T. im Orte. B. Neuhaus=Niederwald¬ dem Stifte St. kirchen (¾ St.), Gerling (1 St.). D. Untermühl (1¼ St.). Mh. 549 m. Pfarrkirche im Orte, hochgelegen, 14. Jahrh., gotisch Paramente in der Sakristei und im Pfarrhof. Patr. Martin, Bischof. 3 Altäre (Unterbau Stein, 3 Beichtstühle, hinter dem Hochaltar, in der Morien¬ kapelle und in einer anstoßenden Kammer. Ziegel¬ Portatilia, Aufbau Holz): St. Martin, Immakulata, dach, teilweise rotgestrichenes Eisenblech, auch der Herz Jesu (nicht zum Zelebrieren). Eine Empore, Turm. Kirche zu kkein, Kapellenzubau zugleich Musikchor. Sakristei geräumig, nicht heizbar. geplant,

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2