Realschematismus der Diözese Linz 1913
* „ „ „ 155 Polsenz, Dek. Eferding. St. Marienkirchen a. d. St. Ersch. urk. 1151 BG (Matr. ab 1667) Inkorp. dem Stifte Florian. BH. Eferding und Grieskirchen Waizenkirchen und Grieskirchen. P. T. im Orte. B. 1 Breitenaich, Finkelham, Wallern (je St.) D. Brandstatt (2½ St.). Mh. 315 m. Pfarrkirche im Orte. 15. Jahrh., gotisch. Patr. Mariä (½ St.) 39 Käth., 6 Prot.; Oberfreindorf (1 St.) Himmelfahrt. 3 Altäre: Hochaltar, 116 Kath.; Obergrub (½ St.) 49 Kath.: Pernau Steinmensa, Aufbau Holz, zu Ehren Mariä Himmelfahrt; ½ St.) 42 Kath., Polsenz (¾ St.) 59 Kath., 2 Seitenaltäre aus Holz, Portatilia: Hl. Familie, 3 Prot.; Sommersberg (½ St.) 23 Kath.; Unter Herz Jesu. Im Vorraum vor dem Hauptportale (¾ St.) 361 Kath., 19 Prot.; Untergrul reindor Oelberggruppe und Lourdesgrotte. Im Schiff zwei (¾ St.) 32 Kath., 15 Prot.; Valtau (½ St.) 96 K. Emporen, obere Musikchor: 2 Oratorien im Pres 12 Prot.; Wieshof (¼ St.) 39 Kath. Häuser meis byterium. Sakristei geräumig, heizbar. Paramente zerstreut, vielfach auf Anhöhen. Seelenzahl 2008K. 115 Prot in der Satristei und im Pfarrhof. 2 Beichtstühle in der Beichtkapelle, 2 in den Oratorien. Ziegeldack Nachbärspfarren: Wallern (1 St.), Schönau Turmkuppel rotgestrichenes Eisenblech. Kirchen¬ ¾ St.), Pollham (1½ St.), St. Thomas (1 St.), raum genügt. Predigen nicht anstrengend. Prambachkirchen (1½ St.), Eferding (2 St.), Vermögen: 22.697 K Stiftg., 7875 K frei Scharten (2 St.) 1980 K Passiva. Aecker und Wiesen 88·91 a mit Pfarrpfründe. Pfarrhof neben der Kirche. Ziegelbau 46·82 K Reinertr. dem Organisten in partem salarii Ziegeldach mit Blitzableiter. Im Parterre: Küche gegen Zahlung der Steuern zugewiesen Speiszimmer, Mägdekammern, Waschküche; ersten Stiftungen: 20 Aemter, 9 Segenmessen, Stock: Pfarrerwohnung mit Kanzlei, Kooperatoren 115 Messen. Ertrag für Priester 520·88 K. Oelberg wohnung, Gastzimmer. Stallung, Stadel, Getreide¬ stiftung (80 K), Stiftung zur Abhaltung der Fasten kasten einige Schritte entfernt. Eigene Wasser predigten mit Miserere (Priester 21 K, Organist leitung in die Waschküche eingeführt (Bassin in 4=20 K) Hofe). Wasserleitungsvertrag. Gemüsegarten 31·18 a beim Pfarrhof. Friedhof. 7 Min von der Pfarrkirche und ihr Eigentum das Leichenhaus gehört der Gemeinde Vermögen: Zinsen des Grund=Entlastungs kapitals 1568·20 K, Wald 137·68 a, Aecker 1046·74 a Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich; an Wiesen 729·07a. Gründe zerstreut; bis auf Haus¬ Wochentagen 7 Uhr abends ohne Predigt. Bitt¬ garten und Wald verpachtet. Reinertr. 665·18 K prozessionen um die Felder. An den Fastensonntager Fundus instr. kapitalisiert. Fastenpredigt mit Miserere, gestiftet. Jährl. Wall fahrt nach Scharten und Lambach ohne Priester. Gemeinde Lasten: Grundsteuer 194·88 K, Kirchl. Armeninstitut. Vermögen: 475 K. umlage 77·87 K, Gebührenäquiv. 135·38 K. Kooperatorgehalt 365·52 K Vereinswesen. Herz Jesubr. (1100 M.), Verein der hl. Familie (225 Fam.), leb. Rosenkr. (36 R.), Hilfspriester. Ein Kooperator systemisiert. Möblierte Jungfrauenkongreg. (53 M.), Schulv. (106 M.), Wohnung und Verpflegung im Pfarrhof, stipen¬ Volksv. (240 M.), Lesev., Dombauv. (90 M.), dienfrei, mit Ausnahme der Sonn= und Feiertage, Kindheit Jesu (40 M.) an denen er abwechselnd mit dem Pfarrer pro Schule. Dreikl., neben Pfarrhof. 8 Wochenstunden populo appliziert und verkürzter Unterricht. Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ Pfarrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: St. Marien züge: 38·46 K Stiftg. Von Segenamt 1·20 K, Amt kirchen, Pollham (Egg und Kaltenbach), Prambach 1 K, Segenmesse 40 h (an Sonn= und Feiertagen kirchen (Oberfreindorf 80 h). Nutznießer des Kirchengrundes. Mesner: Ortschaften: St. Marienkirchen 305 Kath. 92·90 K Stiftg., 40 K Zinsbeitrag, Interessen des 3 Prot.; Doppl (¾ St.) 39 Kath.; Eben (¾ St.) Ablösungskapitales per 4943·16 K. Von Amt 32 h 33 Kath., 8 Prot.; Egg (1 St.) 132 Kath. 3 Prot.; Segenmesse 28 h, Messe 14 h. Totengräber an ½ St. Fierneredt (½ St.) 56 Kath., Furth gestellt. Bezieht die Interessen des Ablösungs¬ 179 Kath., 6 Prot.; Holzwiesen (¾ St.) 49 Kath. kapitales per 856·84 K 4 Prot.; Kaltenbach (1 St.) 83 Kath.; Karling Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek (Leseverein) (¾ St.) 32 Kath.; Kirchholz St.) 39 Kath. (¼ Arzt mit Hausapotheke Gendarmerie im Orte. Lengau (1 St.) 205 Kath., 26 Prot.; Leopoldsberg „—
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2