Realschematismus der Diözese Linz 1913

5 — 154 83·22 K. Ein Komplex. Bewirtschaftung leicht. Kongrugergänzung Lasten: 72 Dotationsmessen. Steuern aus dem Kirchenvermögen ist der Schulleiter. Be¬ Kirchl. Angestellte. Organist züge: 256 K fix. Stola. Mesner 200 K Gehalt Totengräber angestellt: (wohnt im Mesnerhause). St. Marienkirchen bei Gegr. 1581 (Matr. ab 1648). Patr. Landesfürst. ¾ St.). B. Allerding Pfarrkirche im Orte. 15. Jahrh., gotisch. Patr. Mariä Himmelfahrt. 3 Altäre: Hochaltar mit Marmor¬ mensa, Aufbau Holz, zur Mariä Himmelfahrt; 2 Seitenaltäre aus Holz, Portatilia: Immakulata, St. Josef. Zwei Emporen (obere Musikchor), über der Beichtkapelle ein Oratorium. Sakristei geräumig, nicht heizbar. Paramentenkammer über der Sa¬ kristei. 2 Beichtstühle in der Beichtkapelle (alte Sakristei), 1 in der Paramentenkammer. Ziegeldach Turmhelm Kupfer. Blitzableiter. Kirchenraum ge¬ ügt. Predigen nicht anstrengend. Vermögen: 23.108 K Stiftg., 10.497 K frei Wald 279·58 a mit 25·44 K Reinertrag Stiftungen: 20 Aemter (2 Libera), 105 Messen Ertrag für Priester 363 K. Missionsstiftung (1500 K). Friedhof. 4 Min. von der Kirche entfernt und mit der Leichenkammer ihr Eigentum Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr abends ohne Predigt. Fronleichnamsandacht in der Oktav. Bittprozessionen um die Felder. Kreuzweg¬ andacht vor der Fastenpredigt. Kirchl. Armeninstitut. Vermögen 239 K. Vereinswesen. Jungfrauenbund (80 M., jährlich fünf Versammlungen im Vereinssaal), Burschenverein 45 M.), Schulv. (140 M.), Dombauv. (140 M.) Volksv. (123 M.) Schule. Dreikl. (1. u. 2. Kl. Halbtagsunterr.), 7 Min. entfernt. 10½ Wochenstunden P farrgemeinde. Vier polit. Gemeinden: St. Marien Florian, Taufkirchen kirchen, Eggerding, St. Sankt Ortschaften (Gem. St. Marienkirchen) Marienkirchen 328 Kath.; Antiesen (½ St.) 95 K.; Bach (1 St.) 79 Kath.; Berned (1 St.) 32 Kath.; Bodenhofen (1 St.) 70 Kath.; Dietraching (½ St.) 61 Kath.; Dietrichshofen (¾ St.), 118 Kath. Großviesenhart (20 Min.) 109 Kath.: Grub (¾ St.) 34 Kath.; Hackenbuch (20 Min.) 282 Kath., Holz¬ leiten (20 Min.) 57 Kath.; Hub (¾ St.) 27 Kath., (½ St.) 57 Kath., Lindened Kleinviesenhart (½ St.) 29 Kath.; Niederham (10 Min.) 120 Kath.; „ 4,-4 1 20 K für Herhaltung der Friedhofwege, 20 K Kal¬ 9 K für Fahnentragen und kantenbesoldung, Staudenstecken zu Fronleichnam. Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek (ohne Leih¬ gebühr). Nächster Arzt mit Hausapotheke in Eber¬ schwang (¾ St.). Schärding, Dek. Schärding. BH. u. BG. Schärding. P. im Orte. T. B. Suben (¾ St.). Mh. 327 m. Oberfucking (½ St.) 48 Kath.; Singern (½ St.) Unterfucking 33 Kath.; Stocket (½ St.) 54 Kath.; Hundshagen ½ St.) 59 Kath.; Gem. Eggerding: 1 St.) 78 Kath. Gem. St. Florian: Buch (½ St.) 37 Kath.; Oberteufenbach (¾ St.) 53 Kath. Ge¬ meinde Taufkirchen: Schratzberg (¾ St.) 45 Kath Seelenzahl 1905 Kath. Nachbarspfarren: Suben (¾ St.), St. Florian (1½ St.), Eggerding (1¼ St.), Taufkirchen (1½ St.). 1¼ St.), Antiesenhofen 8 Min. von der Kirche Pfarrpfründe. Pfarrhof Stein und Ziegelbau. entfernt. Lage trocken. Ziegeldach ohne Blitzableiter. Im Parterre: Dienst¬ Küche mit Speise, botenstube, Speisezimmer Dienstbotenkammer, Mehlkammer; ersten Stock: Zimmer. Stallungen gemauert mit Ziegeldach; Wasch= und Backhaus gemauert mit Ziegeldach; Stadel mit Strohdach, hölz. Getreidekasten mit dem Wohnhause zu einem Hofe verbunden. Eigener Brunnen mit gutem Wasser beim Hause, beim Waschhause laufendes Wasser. Gemüse= und Obst¬ garten (84·48 a) beim Pfarrhofe. Vermögen: 9872 K. Aecker 2487·99 a, Wiesen 521·31 a, Gärten 84·48 a, Wald 526 a. Die Hälfte 1053·60 K. Kein der Aecker verpachtet. Reinertr. fund. instr. Kongruaergänzung. Lasten: Grundsteuer 218·34 K, Landesumlage 09·17 K, Gemeindeumlage 49·77 K. Hilfspriester. Ein Kooperator systemisiert. Wohnung und Verpflegung (pro stipendio) im Pfarrhof. Einrichtung vorhanden. Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ züge: 39·56 K Stiftg. Von Amt 88 h. Stola. Mes¬ ner: 72·87 K Besoldung, 72·74 K Stiftg. Von Messe 18 h, Amt 20 h. Stola. Totengräber an¬ estellt Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek. Nächster Arzt mit Hausapotheke in Suben (¾ St.). Gen¬ armerie im Orte.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2