Realschematismus der Diözese Linz 1913

152 Laah, Dek. Steyr. Maria BH. u. BG. Steyr. P. Wolfern Exzind. aus Wolfern 1786 (Matr. ab 1786). Patr. Religionsfonds. St.) T. St. Florian oder Steyr (2 St.). B. Neuhofen, Asten, Steyr (2 St.). Mh. 340 m. (1 Verein der hl. Familie, Burschenv. (ca. 40 M., Pfarrkirche im Orte, ans Gasthaus angebaut. 17. Jahr¬ 1 (Hoch Monatsversammlung). hundert, gotisch. Patr. Mariä Namen. Schule, einkl. mit Halbtagsunterr., am Pfarrhof an Altar, Unterbau Stein, Aufbau Holz. Rückwärts gebaut. 6 Wochenstunden. zwei Emporen (obere Musikchor), über der Sakristei Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Losenstein¬ ein Oratorium. Sakristei entsprechend groß, nicht leiten. heizbar. Paramente in der Sakristei und im Ora torium. 2 Beichtstühle, in der Sakristei und hinter Ortschaften: Maria Laah (bis ½ St.) 179 K.; dem Hochaltar. Ziegeldach, Turm Schindel. Kein Losensteinleiten (bis ½ St.) 319 Kath. Häuser ganz Blitzableiter. Kirche groß genug. Stühle zu wenig. zerstreut. Seelenzahl 498 Kath. (darunter 25 Predigt nicht anstrengend. Czechen). Vermögen: 6056 K Stiftg., 2027 K frei. Weich¬ Nachbarspfarren. Hofkirchen (½ St.), 40 Stiftungen: 3 Aemter, 2 Segenmessen, stetten (¾ St.), Wolfern (1 St.) Messen. Ertrag für Priester 140 K. Pfarrpfründe. Pfarrhof 150 Schritte entfernt, trocken. Friedhof 5 Min. von der Kirche entfernt. Eigentum Ziegelbau. Ziegeldach ohne Blitzableiter. Im Par¬ der Pfarrgemeinde (das Gras gehört dem früheren terre 4, ersten Stock 5 Ubik. Holzhütte im Garten, Besitzer des Friedhofgrundes). freistehend. Eigener Brunnen; Schule Mitbenüt¬ Schloßkapelle zur allerheiligsten Dreifaltigkeit in zungsrecht (dafür Hälfte der Reparaturen). Wasser ¼ St. entfernt. Fürst Auers¬ Losensteinleiten, gut. Gemüse= und Baumgarten beim Pfarrhof pergsche Gruftkapelle in Losensteinleiten, 10 Min. 12•12 a). Kongruaergänzung. entfernt. Beide Eigentum des Fürsten Karl Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ Auersperg; in ersterer 1, in letzterer 2 Stiftmessen. züge: 40 K fix, 5·88 K Stiftg. Von Segenmesse Pre¬ Besondere Gottesdienste. Maiandacht ohne 50 h, Amt 70 h, Segenamt 80 h. Stola ca. 200 K. digt Sonntag 2 Uhr, Mittwoch und Samstag 7 Uhr Mesner (zugleich Totengräber): 20 K fix, 21·92 K abends. Bittprozessionen um die Felder. Wall¬ Stiftg. Von Messe und Amt 20 h. Stola ca. 150 K. fahrten nach Adlwang und Ruprechtshofen ohne Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek (ohne Leih¬ Priester. gebühr). Nächster Arzt mit Hausapotheke in Wolfern Kirchl. Armeninstitut. Vermögen 330 K. (1 St.). Vereinswesen. Herz Jesubr. (fast alle), Volksverein (69 M.), Bonifatinsv. (30 M.), Dombauv. (20 M.), Kremsmünster. St. Marien, Des. Trauungsb. ab 1618, Sterbeb. ab 1723). Patr. Ersch. urk. anfangs des 15. Jahrh. (Taufm. ab 1608, Landesfürst. BH. Linz. BG. Neuhofen. P. im Orte. T. Neuhofen (1 St.). B. St. Marien=Nöstlbach (40 Min.). Mh. 337 m. Filialkirche zum hl. Michael in Pichlwang, ehemalige Patr. Mariä Pfarrkirche im Orte. 14. Jahrh., gotisch. Pfarrkirche, romanisch, ½ St. entfernt. Jährlich Aufbau Holz: Namen. 3 Altäre, Steinmensen, viermal hl. Messe. und Josefi¬ Jesu¬ Marienaltar (Hochaltar), Herz Gottesdienste. Maiandacht täglich ohne Oratorien im zwei Besondere altar. Eine Empore rückwärts, Predigt mit der hl. Messe. Bittprozessionen um die Gang) nicht Presbyterium. Sakristei (mehr ein Felder. Jährl. Wallfahrt nach Dörnbach (Priester¬ der Sakristei. heizbar. Paramentenkammer über begleitung nicht Pflicht). 3 Beichtstühle, 2 im Presbyterium, in der Para¬ Vereinswesen. Mar. Jungfrauenkongreg. (36 M.), Blech. Kirche mentenkammer. Ziegeldach, Turm Versammlung, Dombauv. (125 M.), monatl. zu klein. Predigen nicht anstrengend. (85 M.). Volksv. Vermögen: 26.844 K Stiftg., 103.968 K frei. im Orte. 9 Wochenstunden. Schule. Vierkl., 350·99 a Grundstücke (verpachtet). Mesnerhaus; Vier polit. Gemeinden: St. Marien, Pfarrgemeinde. Totengräberhaus mit Leichenkammer; Pfarrhof. St. Florian, Neuhofen, Thanstetten. Stiftungen: 37 Aemter, 194 Messen. Ertrag S.; 238 Freiling Ortschaften: St. Marien ür Priester 612·60 K. Missionsstiftg. (400 K). 47 73 S.; Grub St.) 99 S.; Fraunleiten (1 ½ St.) Friedhof 5 Min. von der Kirche entfernt und ihr¬ St.) 50 S.; Kimmersdorf (¼ St.) 238 S.; (½ Eigentum.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2