Realschematismus der Diözese Linz 1913
151 perwend (Pfarre Buchkirchen). Seelenzahl 1765 K., Korn). Kongrugergänzung. 174 Dotationsmessen. 319 Prot. Hilfspriester. Ein Kooperator durch Stiftung fun¬ Nachbarspfarren: Holzhausen (¾ St.), Wei߬ diert (20.000 K Stiftg.). Wohnung und Verpflegung kirchen (¾ St.), Oftering (1¼ St.), Hörsching pro stipendio im Pfarrhof. Einrichtung fundus (1½ St.), Vorstadtpfarre Wels (1½ St.), Buch¬ instr. kirchen (2 St.). Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ Pfarrpfründe. Pfarrhof bei der Kirche. Trocken. züge: 72 K fix, 4 K Saitenpauschale, von Segen¬ Ziegelbau, Ziegeldach mit Blitzableiter. Im Par¬ esse 60 h. Mesner (zugleich Totengräber): 100 K terre: 3 Zimmer, Küche und Speise; ersten Stock: ix, 34·96 K von der Herrschaft Steyregg als Ab¬ 5 Zimmer. Elektr. Beleuchtung, pauschaliert für lösung für 4 Metzen Korn, 76·64 K Stiftg., 36 K Kirche und Pfarrhof mit 144 K. Stallung in den Interessen der Läutergarben=Ablösung per 900 K, Pfarrhof eingebaut. Holzhütte mit Schindeldach, 14 K als Zins vom vermieteten Mesnerhaus. einige Schritte entfernt; in derselben Brunnen Von Messe 12 h, Segenmesse 18 h. mit gesundem Wasser. Gemüsegärten mit Brunnen Besondere Bemerkungen. Kleine Pfarrbibliothek (ohne an den Pfarrhof anstoßend und 1 Wiese, Eigen¬ tum der Kirche, 73·69 a mit 49·94 K Reinertrag in Leihgebühr). Arzt mit Hausapotheke, Gendarmerie im Orte. 3 die Kongrua eingerechnet Fabriken in Au (ca. 200 Arb., viele Vermögen: 9612·60 K. Von der Herrschaft Czechen). Steyregg 122·36 K (als Ablösung für 14 Metzen Maria Brunnental, Dek. Schärding. Exzind. aus St. Florian und Wernstein 1784 (Matr. ab 1785). Patr. Religionsfonds. BH. u. BG. Schärding P. im Orte. T. B. Schärding (3 St.). Mh. 378 m. Pfarrkirche im Orte. Erb. 1646 im Zopfstil. Patr. Pfarrgemeinde. Vier polit. Gemeinden: Brunnental, Mariä Heimsuchung. 3 Altäre, Unterbau Stein. Schärding, Rainbach, Wernstein. Aufbau Holz; Hochaltar zu Ehren Mariä Opferung; Ortschaften: Brunnental 163 Kath.; Brunn¬ 2 Seitenaltäre: der eine mit dem wertvollen wies (½ St.) 183 Kath.; Dobl (20 Min.) 127 Kath.; Gnadenbilde Mariens, der andere mit Statue des Eggersham (1 St.) 113 Kath.; Harnberg St ½ hl. Josef. Neben der Kirche die Votivkapelle mit 67 Kath.; Hueb (¼ St.) 91 Kath.; Höcking (¾ St.) einem alten Gnadenbilde Mariens, Eigentum der 104 Kath.; Korneredt (½ St.) 47 Kath.; Kreuz¬ Pfarrgemeinde. Eine Empore. Sakristei geräumig, St.) 157 Kath.; Reikersberg (½ St.) berg (½ nicht heizbar. Paramentenkammer über der Sa¬ 77 Kath.; Wallnsham (1 St.) 105 Kath. Häuser kristei, 2 Beichtstühle, hinter dem Hochaltar und sehr zerstreut. Gegend bergig. Seelenzahl 1274 K. in der Sakristei. Ziegeldach, Turm Kupfer. Blitz¬ Nachbarspfarren: Schärding (¾ St.), Sankt ableiter. Kirchenraum genügt. Predigen wenig Florian (¾ St.), St. Roman (2 St.), Rainbach anstrengend. St.), Wernstein Schardenberg (1½ St.), Vermögen: 4459 K Stiftg., 35.290 K frei. (1¼ St.). 1700 K Passiva. Wiese vom Pfarrer um 40 K ge¬ Pfarrpfründe. Pfarrhof bei der Kirche. Ziegelbau. pachtet. Ziegeldach ohne Blitzableiter. Im Parterre: 2 Zim¬ Stiftungen: 10 Aemter, 9 Messen. Ertrag für mer, Küche, Speise, Holzlage, Keller; ersten Stock: Priester 106·66 K. 4 Zimmer. Stallung angebaut. Benützungsrecht Friedhof nahe bei der Kirche und ihr Eigentum. am Gemeindebrunnen. Kleiner Obst= und Gemüse¬ Votivkapelle f. Pfarrkirche. 3 Stiftmessen, sonst über garten beim Pfarrhof (3·50 a). Wunsch. Vermögen: Jährl. Deputat von der Kirche Besondere Gottesdienste. Maiandacht bei der heil. 442 K. Freiwillige Getreidesammlung (durch die Messe, Samstag 7 Uhr abends ohne Predigt. Zechpröpste). Kongrugergänzung. Markusprozession nach St. Florian, Bittprozessio¬ Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ nen um die Felder. züge: 19·13 K Stiftg. Von Amt 2 K, Rorate 1 K Vereinswesen. Herz Jesubr. (300 M.), Verein der Mesner (zugleich Totengräber): 16·05 K Stiftg. Dombauv. (52 M.), Volks¬ hl. Familie (50 M.), Von Amt 40 h, Messe 20 h. Freie Wohnung. verein (60 M.) Besondere Bemerkungen. Nächster Arzt, Apotheke in Schule. Zweikl., 1. Kl. Halbtagsunterr., beim Pfarr¬ hofe. 7½ Wochenstunden. Schärding (¾ St.).
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2