Realschematismus der Diözese Linz 1913
150 Dek. Betenbach. Magdalenaberg, dem Stifte Kremsmünster. BH. u. BG. Kirchdorf. (Matr. ab 1785). Inkorp. Exzind. aus Petenbach 1785 St.). Mh. 675 m. (¾ P. T. B. Petenbach Ortschaften: Magdalenaberg 292 Kath.; Etzels¬ Pfarrkirche im Orte. 15. Jahrh., gotisch. Patr. Sankt dorf (¼ St.) 32 Kath.: Kirchberg (¼ St.) 30 Kath.; (Holzschnitzerei): Hochaltar Magdalena——4 Altäre Mitterboxleiten (¾ St.) 17 Kath.; Oberboxleiten zur hl. Magdalena; 2 Seitenaltäre: Taufe Jesu, ½ St. Georg. Kreuzaltar (eigene Kapelle). Rückwärts St.) 23 Kath.; Unterboxleiten (¾ St.) 18 Kath.; Zanten (3 St.) 20 Kath. Häuser zerstreut. Seelen¬ eine Empore, über der Sakristei ein Oratorium. zahl 442 Kath., alle deutsch. Sakristei klein, nicht heizbar. Paramente in der Wart Nachbarspfarren: Petenbach (¾ St.) Sakristei, im Oratorium und Pfarrhof. 3 Beicht St.), berg (1½ Schlierbach (2 St.), Kirchdorf tühle, 1 in der Kapelle, 2 unter der Empore. (2 St.), Steinbach a. Z. (2½ St.). Ziegeldach, Turm Schindel. Kirchenraum genugt. Pfarrpfründe. Pfarrhof 40 Schritte von der Kirche Predigen nicht anstrengend. Vermögen: 6790 K Stiftg., 12.401 K frei. Lage windig. Stein= und Ziegelbau. Zementdach mit Blitzableiter. Je 4 Ubik. im Parterre und ersten 1402 K Passiva. Wald 82 m2 Stock. Stallung mit Holzhütte 5 Schritte entfernt 24 Messen. Ertrag Stiftungen: 11 Aemter, für Priester 146·70 K Zwei Ziehbrunnen. Zwei Gärten in unmittelbarer Nähe. Aecker 23·16 a, Wiesen 151·34 a, Gärten Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. 61·01 a. Reinertr. 5046 K Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich nach Kein bewegliches Vermögen der hl. Messe, Sonntag nachm. Bittprozessionen um die Felder. Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ züge: 110 K Besoldung, 23·63 K Stiftg. Mesner Vereinswesen. Leb. Rosenkr. (6 R.), Kindheit Jesu (zugleich Totengräber): 144 K Besoldung, 24·24 K (30 M.), Bonifatiusv. (35 M.), Dombauv. (16 M.) Interessen von Totengräber=Ablösungs¬ Stiftg. Volksv. (36 M. kapital per 505·80 K Schule. Einkl., beim Pfarrhofe. 5 Wochenstunden Besondere Bemerkungen. Nächster Arzt, Apotheke, Pfarrgemeinde. Zwei polit. Gemeinden: Petenbach Gendarmerie in Petenbach (¾ St.) Inzersdorf Wels. Dek. Marchtrenk Herrschaft Steyregg, Präs. Graf Weißenwolff. BH Exzind. aus Hörsching 1784 (Matr. ab 1784). Patr. und BG. Wels. P. T. Tph. im Orte. B. Marchtrenk (20 Min.). Mh. 294 m. Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr Pfarrkirche im Orte. Erb. 1487, vergrößert 1881) gotisch. Patr. Erzmart. Stephanus. 2 Altäre: Hoch¬ abends ohne Predigt. Fronleichnamsandacht in der Oktav 7 Uhr abends. Bittprozessionen um die altar mit Marmormensa, Tabernakel und Aufbau Felder. Jährl. Wallfahrt ex voto nach Schauers¬ Holz, zum hl. Stephan, Seitenaltar aus Eichenholz, berg im Mai (Priesterbegleitung erwünscht). romanisch: Marienaltar. Eine Empore (Musik¬ chor), 2 Oratorien. Sakristei klein, nicht heizbar. Kirchl. Armeninstitut. Verm. 800 K. Stiftung für Paramente im Oratorium und in eigenem Zimmer Schulkinder 2400 K im Mesnerhause. 2 Beichtstühle, in der Marien¬ Vereinswesen. Herz Jesubr. (200 M.), Dombauverein kapelle und Sakristei. Ziegeldach, Turm Kupfer (84 M.), Verein der hl. Familie (130 Fam.), Volks Blitzableiter. Kirche groß genug. Stühle zu wenig verein (130 M.), Arbeiterv. (90 M., Monatsvers.). Predigt nicht anstreugend. Schule. Fünfkl. (Lehrplan 6kl.), 5 Min. vom Pfarrhofe. Vermögen: 25.000 K Stiftg., 6700 K frei 15 Wochenstunden. * 30 K Passiva. Grundstücke 200·40 a mit 62·92 K Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Marchtrenk. Reinertr., um 190 K verpachtet. Mesnerhaus Ortschaften: Marchtrenk (bis ¾/ St.) 895 Kath.) 1050 K) mit Garten (4·86 a), Wiese (64·20 a) und 97 Prot.; Au (¼ St.) 301 Kath., 19 Prot.; Kap¬ Garten (9·49a) beim Pfarrhof. Nutznießer der pern (½ St.) 167 Kath., 16 Prot.; Leiten (¾ St.) Pfarrer. 123 Kath., 26 Prot.; Unterhart (3 St.) 120 Kath. Stiftungen: 117 Messen. Ertrag für Priester 41 Prot.; Oberneufahrn (¾ St.) 37 Kath., 30 Prot.; 533·64 K. Missionsstiftg. (2000 K), Grabstiftung 400 K Mitterperwend (½ St.) 34 Kath., 5l Prot.: Nieder¬ perwend (½ St.) 88 Katb., 49 Prot. Versehgänge Friedhof 3 Min. von der Kirche entfernt und ihr nach Schafwiesen (Vorstadtpfarre Wels) und Ober¬ Eigentum (auch die Leichenkammer).
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2