Realschematismus der Diözese Linz 1913
149 Wohnhause getrennt; alle Objekte gemauert und Kirchl. Angestellte. Eigener Organist. Bezüge: 84 K mit Ziegel gedeckt. Heustadel aus Holz, 3 Min. ent ix, 38·92 K Stiftg. Vom Amte 1·60 K, Segenmesse ernt. Eigene und kommunale Wasserleitung in 60 h. Mesner: 84 K fix, 45·92 K Stiftg., für Hause, gutes Wasser. Gemüse= und Baumgarten Reinigen der Kirche und Wäsche 138 K. Von Amt (13·56 a) 2 Min. entfernt. und Segenmesse 20 h. Totengräber angestellt. Vermögen: 27.133·56 K. Wiesen und Gärten Eigenes Haus. Von jeder Segenmesse 16 h (als 332 a, ein Komplex, bergig. Reinertr. 70·90 K. Kalkant) Kein fund. instr. Kongruaergänzung. Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek (ohne Leih¬ Lasten: Steuern und Landesumlage 48·88 K, gebühr). Arzt, Apotheke Gendarmerie, Finanz Gemeindeumlage 19·58 K, Gebührenäquivalent wache im Orte. Taschenfeitlfabrik (ca. 80 Arb.) 75·92 K, Jasserzins 15 K. Gemeindearmenhaus (Laienpflege). Hilfspriester. Ein Kooperator systemisiert, wohnt im Pfarrh. Mensam pro stipend. Einricht. vom Pfarrer. Dek. Arfahr. St. Magdalena, Gegr. 1783, jedoch als Pfarre seit 1111 unter dem Namen Haselbach, und von 1525—1783 als Filiale dem Stifte Garsten inkorporiert. (Matr. ab 1784). Patr. Bischöfl. Dotationsfonds. BH. u. BG. Urfahr. Urfahr 1 St.). Mh. 311 m. Tph. im Orte. P. T. B. St. Magdalena 331 Kath.; Auhof Pfarrkirche im Orte. Erb. 1693, gotisch. Patr. Sankt Ortschaften (1 Magdalena. 2 Altäre: Hochaltar zur hl. Magdalene St.) 78 Kath.; Dornach (¼ St.) 144 Kath.; (Steinmensa, Aufbau Holz); Elmberg (¾ St.) 139 Kath.; Furth (½ St.) 162 K. gotischer neuer Seitenaltar (Holz) zum hl. Eine Emporc Hafelgraben (¾ St.) 134 Kath.; Katzbach (¾ St.) Josef. Musikchor), kleines Oratorium über der Sakristei; 336 Kath.; Maderleithen (½ St.) 49 Kath. Häuser diese sehr klein, nicht heizbar. Eigene Paramenten zum Teil zerstreut und auf Bergen. Seelenzahl kammer. Ein Beichtstuhl neben dem Hochaltar. 373 Kath., 5 Prot Ziegeldach, Turm Kupfer. Blitzableiter. Kirche zu St.) (1½ Pöstlingberg Nachbarspfarren klein, Erweiterung bevorstehend (Verein). Predigen Steyregg (2 St.), Urfahr Gallnenkirchen (2 St.), nicht anstrengend. ¾ St.), Hellmonsödt (2¼ St.), Altenberg (1½ St.) Vermögen: 9848 K Stiftg., 42.695 K frei. Gramastetten (2½ St.). 1932 K Passiva. Garten und Wiese 19·23 a mit Pfarrpfründe. Pfarrhof bei der Kirche. Lage feucht 49 K Reinerträgnis, dem Mesner überlassen. und windig. Stein= und Ziegelbau. Schieferdack Stiftungen: 2 Aemter, 46 Messen. Ertrag für 1 Zimmer, im ersten ohne Blitzableiter. Ebenerdig Priester 203·70 K. Stock 3 kleine Zimmer. Ein finsterer Alkoven. Friedhof 5 Min. von der Kirche entfernt und mit den Holzhütte im Hofe; daselbst eigener Brunnen mit Totengräberhause ihr Eigentum. wenig und ungenießbarem Wasser. Trinkwasser vor der Schule (5 Min. entfernt). Kleiner Garten um Kapellen mit Meßlizenz. Schloßkapelle zur Krenz¬ den Pfarrhof St. entfernt; Eigentum des erhöhung in Auhof, ¼ Fürsten Starhemberg. Sonntag hl. Messe wenn Vermögen: 978 K. Kongruaergänzung. An die Herrschaft anwesend ist. Hauskapelle der Vinzen¬ Sonn= und Feiertagen Aushilfe vom Priester¬ tinnerinen in Elmberg; öfters hl. Messe. seminar (von der Gemeinde bestritten) Besondere Gottesdienste. Maiandacht wöchentlich Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ viermal 7 Uhr abends, zweimal Predigt. Bitt züge: 100 K fix, 9·28 K Stiftg. Von Amt 1 K Segenmesse 72 h. Mesner: 50 K fix, 80 K Woh prozessionen um die Felder. Jährl. Wallfahrt nack St. Florjan ohne Priester nungsbeitrag, 34 K für verschiedene Dienste. Toten gräber angestellt. Kleines Häuschen mit Leichen Kirchl. Armeninstitut. Vermögen: 3234 K. kammer beim Friedhof. Vereinswesen. Volksv. (146 M.), Dombanv. (89 M.) Bemerkung. Am Fronleichnamstag zahlt die Herz Jesubr. (459 M.), Verein der hl. Familie Kirche allen Diensttuenden ein Mittagessen. 137 M.) Schule. Sechskl. (neu), 5 Min. vom Pfarrhanse ent Besondere Bemerkungen. Arzt, Apotheke in Urfahr fernt. 15 Wochenstunden und verkürzter Unter¬ (¾ St.). Gemeindearmenhaus zugleich Gemeinde richt. kanzlei Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: St. Magda lena.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2