Realschematismus der Diözese Linz 1913

148 Jährl. 1 hl. Messe. Zur Herhaltung ist ein Sparkasse¬ buch per 200 K in der Kirchenlade hinterlegt. Besondere Gottesdienste. Maiandacht ohne Predigt Mittwoch und Freitag 7 Uhr abends Sonntag 2 Uhr nachm., sonst mit der hl. Messe. Bittprozes¬ ionen um die Felder. Jährl. Wallfahrten nach Maria Schmolln mit Priester, nach St. Wolfgang in der Regel ohne Priester. Kirchl. Armeninstitut. Verm. 20 K. Vereinswesen. Burschenv. (60 M., monatl. Ver¬ sammlung im Gasthause), Jungfrauenkongreg. 86 M., alle 6 Wochen Versammlung im Gasthaus, dreimal Kirchenzug), Dombauv. (52 M.), Herz Jesubr. (96 M.), Verein der hl. Familie (40 Fam.) Schule. Zweikl. 1. Kl. Halbtagsunterr., 3 Min. vom Pfarrhofe entfernt. 8 Wochenstunden. 1kl. mit Halb¬ tagsunter. in Kobernaußen, 1 St. entf. 6 Wochenst. Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Lohnsburg Ortschaften: Lohnsburg 250 Kath.; Bergham (¾ St.) 52 Kath.; Felling (½ St.) 43 Kath.; Fossing (¼ St.) 72 Kath.; Gunzing (1 St.) 178 K.; Helmerding (½ St.) 53 Kath.; Hochkuchl (3 St.) 104 Kath.: Kemating (40 Min.) 124 Kath.; Kober¬ naußen (1 St.) 90 Kath.: Kramling (20 Min. 69 Kath.; Magetsham (¾ St.) 167 Kath.: Mitter berg (1¼ St.) 109 Kath. Reinthal (½ St.) 27 Kath., Schlag (bis 2 St.) Schauberg (50 Min.) 46 Kath. Losenstein, Ersch. urk. 1339 (Taufb. ab 1628, Trauungsb. 1620 BH. Steyr. BG. Weyer. P. T. Tph. im Pfarrkirche im Orte. 13. Jahrh. Presbyterium gotisch, Schiff barock. Patr. St. Blasius. 3 Altäre (Holz, barock): Hochaltar zu Maria Lichtmeß; 2 Seiten¬ altäre (Portatilia): Immakulata, Josef. Im Schiffe zwei Emporen (obere Musikchor), drei Oratorien m Presbyterium. Zwei geräumige Sakristeien Priestersakristei. heizbar. Eigene Paramenten¬ kammer. 3 Beichtstühle (2 im Presbyterium, 1 in der Priestersakristei). Ziegeldach ohne Blitzableiter. Kirche groß genug. Predigen nicht anstrengend. Vermögen: 13.672 K Stiftg., 9172 K frei. 500 K Passiva. Totengräberhaus (zur Hälfte aus holz). Stiftungen: 10 Aemter, 29 Segenmessen, 41 Messen. Ertrag für Priester 355·95 K. Missions tiftung, Maiandachtstiftung Friedhof. 20 Min. entfernt. Eigentum der katholischen Pfarrgemeinde (auch das Leichenhaus). Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr abends, Samstag 5 Uhr mit Predigt. Fronleich= namsandacht in der Oktave. Bittprozessioner zur ind Blasenbrunnkapelle (zweimal), nach Ternberg Lausa. Zwei Wallfahrten nach Neustift, ach Sonntagberg (ohne Priester). 119 Kath.; Schmidham (½ St.) 100 Kath.; Schön berg (¼ St.) 56 Kath.; Stelzen (bis 2½ St.) 35 Kath. Häuser zum Teil zerstreut und auf Bergen. Seelenzahl 1793 Kath., alle deutsch. Nachbarspfarren: Waldzell (25 Min.), Schil¬ St.), Mehrnbach (2 St.), Mettmach dorn (1 St. Johann (3 St.), Friedburg (5 St.), (1¾ St.), Pöndor 4 St.) arrpfründe. Pfarrhof (ebenerdig) 4 Min. von der Kirche, eucht. Ziegelbau.Asbestdach ohne Blitz 2 Zimmer, 3 Kabinette, Küche, Speise. ableiter. Keller. Holzhütte und Waschkuche einige Schritte entfernt. Eigener Brunnen mit gutem Wasser in der Nähe. Gemüsegarten (129 m2) an den Pfarrhof anschließend. Kongruaergänzung. Pfarrhofneubau in Anregung Hilfspriester. Ein Koöpéräkor systemisiert. Wohnung in einem Privathause, Religionsf. zahlt Wohnungs¬ beitrag; gegenwärtig im Pfarrhof. Verpflegung jegen Zahlung. Einrichtung vom Pfarrer. Kirchl. Angestellte. Eigener Organist (pens. Schul leiter von Kobernaußen). Bezüge: 18·90 K fix, 17·50 K Stiftg. Mesner: 24·12 K Stiftg., für ver chiedene Dienste 82 K. Benützung der Kirchenwiese. Totengräber angestellt. Besondere Bemerkungen. Kleine Pfarrbibliothek. Nächster Arzt in Waldzell (25 Min.). Dek. Weyer. Sterbeb. 1634). Patr. Bischöfl. Dotationsfonds. Orte. B. Losenstein (5 Min.). Mh. 357 m. Kirchl. Armeninstitut. Vermögen Ende 1910: 247 K Vereinswesen. Dombauv. (189 M.), 3. Orden (86 M. alle 6 Wochen Versammlung), Herz Jesubr. (929 M.) Verein der hl. Familie (312 Fam.), Jungfrauen¬ kongreg. (80 M., monatliche Versammlung in der Kirche), Volksv. (63 M.), Arbeiterv. (56 M.) Pfarrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: Losenstein Reichraming, Lausa. Ortschaften: Losenstein (bis ¾ St.) 795 Kath.; Stiedelsbach (bis 1¼ St.) 887 Kath., 6 Prot. Reichraming (bis 1½ St.) 182 Kath.; Lausa (bis 1¼ St.) 157 Kath. Häuser sehr zerstreut und auf Bergen. Seelenzahl 2020 Kath., 6 Prot. Nachbarspfarren: Reichraming (1 St.), Lausa 1½St.), Ternberg (1¾ St.), Großraming (2½ St.) Schule. Dreikl., bei der Kirche. 8 Wochenstunden und verkürzter Unterricht Pfarrpfründe. Pfarrhof bei der Kirche, zur Hälfte interkellert. Lage trocken und sonnig. Steinbau Ziegeldach mit Blitzableiter. Im Parterre: Küche 2 Speisekammern, 3 Zimmer, Speisezimmer mit Veranda; ersten Stock: 5 Zimmer. Nebengebände Stallung, Waschküche Remise mmmt Badezimmer, Preßhäus, Holzhütte) durch einen kleinen Hof vom

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2