Realschematismus der Diözese Linz 1913

13 Besteht seit 1639. Das Wohnhaus ist an die St.), Nachbarspfarren: Mühlheim (1¼ Kirche angebaut, gemauert, Ziegeldach. Im Par Kirchdorf (1½ St.), Geinberg (1¼ St.), Polling terre ist die Mesnerwohnung, im ersten Stock die St.), Roßbach (1¼ St.), Treubach (1½ St.), (1 Benefiziatenwohnung, 5 Zimmer, 1 kleine Küche Weng (1 St.), Mining (1½ St.) und eine Speisekammer; ferner ein größeres farrpfründe. Pfarrhof 200 Schritte von der Pfarr Zimmer für Kirchenzwecke. Elektr. Beleuchtung kirche St. Laurenz entf. Erb. 1895. Stein= und (pauschaliert). Beim Hause kleiner Garten und Holz¬ Ziegelbau mit Schieferdach und Blitzableiter. Im lage. Nutzwasser aus dem in der Nähe befindlichen Parterre Küche, Speise und 4 Zimmer, ersten Marktbrunnen. Stocke 5 Ubik. Nebengebäude rückwärts vom Pfarr¬ Die Verwaltung des Vermögens hat die hof (Stall und Waschküche) gemauert, Ziegeldach. Gemeindevertretung. Einkommen 740 K. Ver¬ Angebaut Holzhütte. Eigener Brunnen mit ge pflichtung voller Kooperatorendienste. Gottesdienst sundem-Wasser. An den Pfarrhof anstoßend großer in der Marktkirche. Gemüsegarten. Kirchlich Angestellte. Eigener Organist. Bezuge: Vermögen: 80.200 K Rente. 5a 47m“ 77·50-K fix, 86·02 K Stiftg., 21 K Sopran, 10·50 K Aecker, 1 ha 96 a 8 m2 Wiesen, 39 a 60 m2 Gärten. Saitenpauschale. Amt 50 h. Mesner. Bezüge: Reinertr. 179·32 K.-Wiesen entlegen, ohne eigene 21 K fix, 58·05 K Stiftg., Interessen des Ablö¬ Zufuhr, verpachtet. sungskapitals 26·10 K. Messe 20 h, Amt 40 h. Wohnt Lasten: Steuern und Landesuml. 52·72 K im Mesnerhause. Totengräber angestellt. Eigenes Gemeindeuml. 14·72 K, Gebührenäquiv. 184-27 K Haus im Markte. Religionsfondsbeitr. 146·45 K, Kooperatorgehalt Besondere Bemerkungen. Gesellen= und Arbeiter¬ 480 K verein je eine kleine Bibliothek. Zwei Aerzte, Apo¬ Wohnt im Hilfspriester. Ein Kooperator system. theke, Gendarmerie und Finanzwache im Markte. Pfarrhof. Mensam pro stipendio. Einrichtung vom Armenhaus in St. Laurenz und Altheim. Kranken¬ Pfarrer. haus in Altheim. Ein Benefizialkooperator bei der Marktkirche Benefizium St. Sebastian. Patr. Marktgemeinde Dek. Gmunden. Altmünster. Gegr. ca. 1200 (Matr. ab 17. Jahrh.). Patr. Landesfürst. BH. und BG. Gmunden. P. T. Tph. D. B Mh. 422 m. Altmünster Württemberg und in der Villa Szapary. Kapelle Pfarrkirche am Westende des Ortes. Erbaut 1440, drei¬ (ohne Meßlizenz) auf dem Richtberge (Taferl). schiffig, gotisch. Presbyterium erbaut 1624, barock. Eigentum der Pfarrkirche. In den Privatkapellen Patr. St. Benedikt (21. März). Vier Altäre (Unter¬ während der Saison Gottesdienst (Pfarrgeistlich bau und Mensamarmor): Hochaltar zum hl. Bene keit), in Ebenzweier eigener Institutsseelsorger. dikt (auch Aufbau Marmor), drei Seitenaltäre Besondere Gottesdienste. Maiandacht wöchentlich (Aufbau Holz): Marienaltar, Johannes (Nep.)= und dreimal 7 Uhr abends (Samstag Predigt), sonst Josefi=Altar. Eine Empore (Musikchor), ein großes nach der heiligen Messe 7 Uhr. Fronleichnams Oratorium mit Hofloge im Presbyterium (über andacht 7 Uhr abends, Allerseelenoktav 5 Uhr abends der Sakristei). Sakristei groß, heizbar. Paramente Bittprozessionen um die Felder. Jährliche Wallfahrt im Oratorium. Eigene Beichtkapelle mit vier mit Priesterbegleitung zur Richtbergkapelle (Okt.) Beichtstühlen, für Schwerhörige eigene Kammer. Kirchl. Anstalten und klösterl. Niederlassungen. Ziegeldach mit Blitzableiter. Kirchenraum genügt. Armeninstitut. Verm. 500 K. Institut der Barmh Predigen nicht besonders anstreugend Schwestern v. hl. Karl Borr. in Ebenzweier (eigener Vermögen: 45.034 K Stiftg., 8574 K frei. Seelsorger) und im Versorgungshause in Alt¬ Stiftungen: 33 Aemter (9 Vigilien), 393 münster. Messen. Ertr. für Priester 854 K. Familienverein, Vereinswesen. Dombauv. (40 M.), Stiftung zur Erhaltung der Friedhof¬ Herz Jesubrudersch., Volksverein (140 M.), Kirchen¬ Marienkapelle. Missionsstiftung. kath. Arbeiterv. (70 M.), Jung¬ bauv. (160 M.), Friedhof 10 Min. entfernt. Eigentum der Kirche frauenkongr. (60 M.). Kapellen mit Meßlizenz. An der Pfarrkirche: Aller¬ Schule. Zweikl. im Orte. 6 Wochenstunden. Eine drei heiligenkapelle (herzogl. Württembergsche Gruft) Mädchenschule in Ebenzweier, klassige öffentliche Beicht= und Liebfrauenkapelle, Kalvarienberg¬ 8 Wochenstunden. Eine drei 10 Min. entfernt. kapelle, ¼ St. entfernt. 3 Kapellen in Ebenzweier: St. entfernt Reindlmühl, 1 Erzherz. Maximilians=Mädchenschule mit Kapelle, klassige Schule in 8 Wochenstunden. Exerzitienhauskapelle und Schloßkapelle (Don Alfonso de Bourbon). Privatkapellen im Schlosse

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2