Realschematismus der Diözese Linz 1913

1 147 Tinz, Pfarrexpositur Tustenau. Exzind. aus den Pfarren St. (Matr. ab 1. Juli 1908). Patr Josef und St. Matthias am 1. Juli 1908 Religionsfonds. Die Pfarrseelsorge wird in der Ordenskirche der Re¬ linge), geleitet von den Redemptoristen. Herz Jesn und immerwährende Hilfsbruderschaft, Dombau demptoristen ausgeübt. Erb. 1899—1906, romanisch. verein und Volksverein (bei den Pfarren). Patr. Herz Jesu. 7 Altäre mit Marmormensen und Holzaufbau: Herz Jesu, St. Josef, St. Klemens Schulen. Knabeubürgerschule. 15 Wochenstunden Immerwährende Hilfe, schmerzh. Mutter, St. Anna, 5kl. (1 Parallel.) Knabenvolksschule I. 18 Wochen St. Alfons; hl. „amilie (Beichtkapelle) Ein 5kl. Knabenvolksschule II. 15 Wochen¬ stunden. Oratorium im Presbyterium (für den Orden) stunden Sakristei geräumig, heizbar. Eigene Paramenten Mädchenvolksschule. 29 Wochenstunden. Den Re¬ kammer. 7 Beichtstühle in der Kirche, 2 in der Beicht ligionsunterricht erteilen eigene Katecheten. kapelle. Ziegeldach. Blitzabteiter. Kirche sehr ge¬ 5kl. Privatmädchenschule. 11 Stunden räumig. Kirchenbauverein. Predigen etwas au¬ Pfatrgemeinde. Stadtgemeinde mit den Vororter trengend Lustenau und Waldegg. Seelenzahl 10.452 Kath., Vermögenbeider Expositur: Stiftungsvermögen 08 Prot., 36 Isr., 35 Altkath 200 K. Ertrag für Priester 7·20 K. Nachbarspfarren: St. Matthias (½ St.) Friedhof. Gemeinsamer Stadtfriedhof. St. Josef (½ St.), St. Peter (1 St.), Kleinmüncher Kapellen mit Meßlizenz. Kapelle zur Mutter Gottes (1 St.), Leonding (1 St.) „Heil der Kranken“ in der Irrenheilanstalt (¼ St. Pfarrpfründe. Pfarrhof (Eigentum des Diözesan entfernt) ilfsfondes), 3 Min. entfernt. Sehr windig. Ziegel¬ Kapelle zur hl. Familie im städt. Armenversor bau. Ziegeldach ohne Blitzableiter. Hochparterre gungshaus (25 Min. entfernt, wöchentlich zweimal und ersten Stock mit je 6 Ubik. Eine Kellerwohnung Gottesdienst durch eigenen Seelsorger) Eigener Brunnen beim Hause und städtische Wasser¬ Hauskapelle der Schulschwestern in der Bruckner¬ leitung im Hause. 2 Badezimmer. Um das Haus traße (5 Min. entfernt, täglich Messe). kleiner Baum= und Ziergarten. Besondece Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr Priester im Pfarrgebiete: 1 Irrenhausseelsorger. abends mit Predigt. Herz Jesuandacht, Andacht Die kirchl. Angestellten werden vom Redemptoristen zur immerwährenden Hilfe. Jährlich zweimal drei¬ kolleg besoldet, welches die bezüglichen Gebühren tägige Exerzitienvorträge (Männer, Frauen) und Remunerationen bezieht. Kirchl. Anstalten. Kolleg der Redemptoristen; die¬ Besondere Bemerkungen. Leihbibliothek des Re¬ elben leisten Aushilfe in der Seelsorge. Institut der Schulschwestern von Vöcklabruck mit Industrie¬ demptoristenkolleg und des Vereines der hl. Familie und Privatmädchenschule und Kinderbewahranstalt Vier Fabriken und Bahnwerkstätten (ca. 2000 Arb.) Barmh. Schwestern in Niedernhart. Städt. Armenversorgungshaus und Landesirren Vereinswesen. Verein der hl. Familie (ca. 1200 M anstalt. in drei Sektionen: Männer, Frauen und Jüng¬ Dekt. Nied. Lohnsburg. Religionsfonds. BH. u. BG. Ried. P. im Orte. Exzind. aus Waldzell 1785 (Matr. ab 1785). Patr. T. Waldzell (25 Min.). B. Ried (2 St.). Mb. 523 m. Pfarrkirche im Orte (etwas erhöht). 13. Jahrl Vermögen: 11.966 K Stiftg., 3759 K frei. 1083 K Passiva. Grundstücke 118·93 a mit 52·64 K Presbyterium, gotisch), rückw. Teil 17. Jahrh. Reinertrag dem Mesner in partem salarli zu romanisch), dreischiffig. Patr. St. Nikolaus. Drei Altäre (Holz): Hochaltar zum hl. Nikolaus; Marien gewiesen und Florianialtar. Zwei Emporen, rückwärts und Stiftungen: 9 Aemter, 20 Messen. Ertrag über der Seitenkapelle, ein Oratorium im Pres¬ für Priester 162·76 K. Nutzgenuß einer Wiese byterium. Sakristei klein, heizbar. Paramente in 12·50a) mit 9·40 K Reinertr. (der Priester hat der Sakristei und im Oratorium. 3 Beichtstühle, 4·60 K an die anderen Perzipienten zu zahlen). hinter dem Hochaltar, je einer bei den Seiten¬ Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. altären. Ziegel= und Schieferdach. Blitzableiter Kapelle zur Unbefl. Empfängnis in Stelzen, 11/ St. Kirche zu klein, Stühle zu wenig. Kirchenbauverein Predigt nicht anstreugend. entfernt, Eigentum des Jagerbauern in Stelzen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2