Realschematismus der Diözese Linz 1913
120 stühle zu beiden Seiten des Hochaltares, 1 in der Endham (¼ St.) 20 Kath.; Ersperding (¼ St.) 34 K.; inneren Sakristei. Ziegeldach, die zwei Turm¬ Gopperding (½ St.) 28 Kath.; Gumping (!“ St.) kuppeln Schindeldach. Blitzableiter. Kirchenraum 21 Kath.; Hilprechtsham (½ St.) 53 Kath.; Iming beschränkt, Stühle zu wenig. Predigt nicht an (¼ St.) 33 Kath.; Kobel (½ St.) 24 Kath.; Ober¬ maisling streugend. St.) Untermaisling 13 Kath.; Vermögen: 11.191 K Stiftg., 4637 K frei¬ (½ St.) 28 St.) 34 Kath. Kath.; Moosdorf (3“ 458 K Passiva. Wiese 7·48a (Nutznießer der Mesner) Lamperding (½ St.) 19 Kath.; Oberkreit (3/ St.) Stiftungen: 20 Aemter. Ertrag für Priester 13 Kath.; Unterkreit (¾ St.) 10 Kath.; Sauldorf (10 Min.) 100·07 K. Missionsstiftung (4900 K, alle 10 Jahre) 129 Kath.; Setzka (½ St.) 18 Kath.; Triduum zu Pfingsten (5600 K). Siegertshaft (20 Min.) 91 Kath.; Thal (17 St.) 11 Kath. Friedhof um die Kirche. Eigentum der Gemeinde Walterding (½ St.) 25 Kath.; Wend¬ (½2 Kirchberg. ling St.) 23 Kath. Häuser meist zerstreut. Filialkirche zum hl. Martin in Siegertshaft. Erbaut Seelenzahl 845 Kath., alle deutsch 1763, barock, 20 Min. von der Pfarrkirche. 835 K Nachbarspfarren: Auerbach (¾ St.), Pfaff¬ eigenes Vermögen. Wöchentlich einmal Gottes¬ stätt (1 St.), Jeging (¾ St.), Palting (1 St.), dienst (außer Advent und Fasten). Perwang (1 St.), „eldkirchen (11] St.). Besondere Gottesdienste. Maiandacht Samstag P farrpfründe. Pfarrhof 120 Schritte von der Kirche. ½7 Uhr abends ohne Predigt, Sonntag 2 Uhr mit ziegelbau. Asbestdach mit Blitzableiter Predigt. Markusprozession nach Siegertshaft, Bitt¬ Lage trocken, windig. Je 4 Übik. im Parterre und ersten prozessionen um die Felder. Jährl. Wallfahrten Stock. Waschküche und Holzlage (unter einem ohne Priester nach St. Florian und Gstaig. Dache) 15 Schritte vom Pfarrhofe entfernt. Kirchl. Armeninstitut. Verm. 1900 K. Eigener Brunnen mit nicht besonders gutem Wasser Vereinswesen. Verein der hl. Familie (460 M.), in der Nähe. Gemüse= und Obstgarten (11·49a) Herz Mariäbr. (300 M.), Dombanv. (10 M.), beim Pfarrhofe (Bäume 1907 gesetzt). Volksv. (100 M.) Vermögen: 32.450 K. Kongruaergänzung. Be¬ Schule. Einkl. mit Halbtagsunterr., 120 Schritte vom Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Pfarrhofe. 6½ Wochenstunden. züge: 46 K fix, 28·32 K Stiftg. Vom Amt 48 h. Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Kirchberg. Mesner: Interessen vom Ablösungskapital per Ortschaften: Kirchberg 102 Kath.; Aigen (7 Min. 2400 K, 15·15 K Stiftg., 14·17 K Deputate. Stola 21 Kath.; Alterding (3½ St.) 16 Kath.; Anglberg ca. 100 K. Totengräber angestellt. (20 Min.) 10 Kath.; Bermading (3/ St.) 35 Kath.; Besondere Bemerkungen. Nächster Arzt und Apotheke Buch (25 Min.) 22 Kath.; Eglsee (½ St.) 12 Kath.: in Mattighofen (1½ St.) und Michelbenern (2 St.) Kirchdorf a. d. Krems, Dek. Molln. Ersch. urk. 903 (Tranungsb. ab 1584, Taufb. ab 1589, Totenb. ab 1713). Inkorp. dem Stifte Schlierbach BH. u. BG. Kirchdorf. P. T. Tph. B. im Orte. Mh. 432 m. Pfarrkirche außerhalb des Marktes (50 m.). Erbaut St. Georgskirche auf dem Georgenberge bei Michel¬ 1471, umgeb. 1877, gotisch (außen). Patr. Sanlt dorf, 15. Jahrh., romanisch, 1 St. entfernt. Aigen¬ Gregor d. Gr. 4 Altäre (aus Holz, romanisch): Verm. 4600 K (zur tum der Gem. Micheldorf. Hochaltar zum hl. Gregor, Marien¬ Herz Jest¬¬ Restaurierung). Gottesdienst am 24. April (Amt und Dreifaltigkeitsaltar. Rückwärts zwei Emporen, und Predigt), 28. August (Stiftmesse), an den ab¬ im Presbyterium (links) zwei Oratorien. Sakristen geschafften Feiertagen. Im Sommer drei Christen¬ geräumig, nicht heizbar. Paramente in der Sakristei, lehren. im Oratorium und Pfarrhof (eigenes Zimmer) Schloßkapelle zu Ehr. U. L. Frau in Altpernstein, 4 Beichtstühle (in der Sakristei, zwischen Marien 1½ St. entfernt. Eigentum des Stiftes Krems¬ und Herz Jesualtar, bei den beiden Kirchentüren). münster. Gottesdienst an den gold. Samstagen. Ziegeldach, Turm Kupferblech. Blitzableiter. Elektr Am 2. Juli Wallfahrt mit Messe von Schlierbach. Licht. Kirche zu klein. Kirchenbauverein (45 M.). Friedhofkapelle zum hl. Josef, 3 Min. von der Pfarr¬ Predigen nicht anstreugend. kirche und ihr Eigentum. Gottesdienst in der Aller¬ Vermögen: 45.984 K Stiftg., 13.871 K frei. seelenoktav. Totengräberhaus. Stiftungen: 20 Aemter, 199 Messen. Ertrag Kalvarienbergkapelle zur Kreuzerhöhung, ¼ St. für Priester 935·70 K. Armenseelen=Andacht¬ entfernt. Eigentum der Marktkommune. Gottes¬ stiftung. und am dienst zu Kreuzerfindung, Kreuzerhöhung schmerzhaften Freitag. Friedhof 3 Min. von der Kirche und ihr Eigentum.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2