Realschematismus der Diözese Linz 1913
119 Pfarrer (die Pfarrgemeinde zahlte bieher fir Schindeldach, mit dem Pfarrhause verbunden. Kooperator 252 K) Drei Brunnen (2 im Hofe) mit gutem Wasser. Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiten Schöner Gemnsegarten mit eigenem Brunner 102 K fixe Bezüge. Von Amt 1 K. Mesner bezieht (8·16 a), Baumgarten (70 a), beide beim Pfarrhof im Ganzen (fix) 107 K. Von Messe 6 h, Amt 20 h. Vermögen. 25.612·60 K. Aecker 357 a, Wiesen Totengräber angestellt, bezieht 10 K Nalkanten 339 a, Garten 85 a. Gründe zerstreut. Die meisten gebuhr für Sonntage verpachtet (400 K). Reinertr. 201·86 K. Kongrun Besondere Bemerkungen. Kleine Pfarrbiblothet. ergänzung. Nachster Arzt mit Apotheke in Altenfelden (I1, St.). 20 Hilfspriester. Ein Kooperator system., wohnt im Papierfabrik (Holzstoff) in Obermuhl (ca. Pfarrhof. Mensam pro stipendio. Einrichtung vom Arbeiter). Linz, Dek. Linz. Kirchberg bei (Matr. ab 1784). Patr. Religionsfonds. BH. u. BG. Linz. P. T. Theuning Exzind. aus Schönering 1784 St.). Mh. 444 m. (¼ St.). B. Hörsching (½2 Pfarrkirche im Orte. 11. Jahrh., umgeb. 1774, gotisch Ortschaften: Kirchberg 140 Kath., 29 Prot. barock. Patr. St. Valentin. 3 Altäre aus Holz Aichberg (1¼ St.) 19 Kath., 4 Prot.; Au (¼ St.) 17 Kath., 19 Prot.; Axberg (1 St.) 142 Kath., Hochaltar (neu) zum hl. Valentin, Marien= und 199 Prot.; Großhart (¾ St.) 62 Kath., 8 Prot. Josefialtar. Eine Empore (zugleich Musikchor), über der Sakristei ein Oratorium. Sakristei hin¬ Gumpolding (½ St.) 61 Kath., 84 Prot.; Intenham (11 St.) 35 Kath., 37 Prot.; Niederbuch (1 St.) reichend groß, nicht heizbar. Paramente in der St.) (1 19 Kath., 30 Prot.; Schauersfreiling Sakristei und im Oratorium. 3 Beichtstühle (hinter (¼ St.) 116 Kath., 72 Kath., 71 Prot.; Thenning dem Hochaltar, in der Sakristei und im Turme) 257 Prot.; Thiernan (¼ St.) 40 Kath., 87 Prot. Ziegeldach, Turm Schiefer. Blitzableiter. Kirchen¬ Seelenzahl 723 Kath., 725 Prot. mit Kirche, raum genügt, Stühle zu wenig. Predigt nicht an Pastor und Privatschule strengend. in Thenning Vermögen: 13.200 K Stiftg., 1650 K frei. Hörsching, Oftering, Al Nachbarspfarren: Dörnbach, Pasching (jede Kleiner Gemüsegarten neben Friedhof (Nutznießer koven, Schönering, der Pfarrer) 1·50 a. St. entfernt. ca. 1 Pfarrpfründe. Pfarrhof nächst der Kirche am Friedhof Stiftungen: 8 Aemter, 52 Messen. Ertrag fur Priester 297·58 K Ziegelbau. Ziegeldach ohne Blitzableiter. Im Par¬ terre 4, ersten Stock 3 Ubik. Waschkuche und Holz¬ Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. lage nebenan. Eigener Brunnen im Garten, Besondere Gottesdienste. Maiandacht wöchentlich Wasser etwas salpeterhältig. Gemusegarten mir dreimal 7 Uhr abends ohne Predigt, Sonn= und einigen Bäumen und Glashaus beim Pfarrhof Feiertagen, sowie am 1. und 31. Mai mit Ansprache (4a). Bittprozessionen um die Felder. 3— Vermögen:27.500 K. Gemüsegarten. Kongrua Kirchl. Armeninstitut. Verm. 228 K. Vereinswesen. Jungfrauenkongreg. (23 M.), monatl. ergänzung Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Ein¬ Versammlung in Kirche und Pfarrhof, Arbeiter kommen ca. 200 K. Mesner=Einkommen ca. 300 K. verein im Entstehen, Schulv. (29 M.). Pfarrhofe. Totengräber ca. 70 K. Schule. Zweikl., einige Minuten vom sondere Bemerkungen. Kleine Pfarrbibliothet. Be 6 Wochenstunden Nächster Arzt mit Hausapotheke in Alkoven oder Pfarrgemeinde. Zwei polit. Gemeinden: Kirchberg, protestantivh. Hörsching. Mehrzahl der Häuser Alkoven (Ortschaft Großhart). Kirchberg im Innkreis, Dek. Mattighofen. P. T. B. Munde# Gegr. 1143 (Matr. 1615). Patr. Kollegiatstift Mattsee. BH. Brannau. BG. Mattighofen fing (1½ St.). Mh. 580 m. Sebastianialtar. Zwei Emporen (obere Musitcho# Patr. Sankt Pfarrkirche im Orte. Erb. 1808, barock Sakristei (2 Räume) geräumig, niht heizbar. zur Hochaltar Kunigunde. 3 Altäre aus Holz: Paramente in der Sakristei und Empore. 2 Beicht hl. Kunigunde; 2 Seitenaltäre: Marien und
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2