Realschematismus der Diözese Linz 1913

118 K. 1326·06 a Wald, Vermögen: 57.428 172 Kath., 3 Prot. Seelenzahl 2343 Kath., 202 Prot. 495·28 a Wiesen, 1204·81 a Aecker. Reinertrag (35 Czechen). 1072 97 K. Gründe sehr zerstreut. Nachbarspfarren: Allhaming (1 St.), Eggen Lasten: 150 Dotationsmessen. Steuern und St.), Kremsmünster St.), Neuhofen (1 dorf (1 Landesuml. 371·64 K, Gemeindeuml. 64·90 K, St.), Sipbachzell (2 (1½ St.), Rohr (1 St.), Gebührenäquiv. 183•89 K. Sierning (3 St.), St. Marien (2 St.). Hilfspriester. Em Kooperator system. Wohnung und Verpflegung im Pfarrhofe Pfarrpfründe. Pfarrhof neben der Kirche, feucht. Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ Stembau. Ziegeldach mit Blitzableiter (4). Im zuge: 100 K Gehalt, 39·85 K Stiftg. Von Amt Parterre 6, ersten Stock 8 Ubik. Stallung mit dem 1·80 K, mit Segen 2·20 K, mit Libera 2·60 K. Pfarrhof verbunden. Stadel und Holzhütte (Stroh¬ Segenmesse 60 h. Mesner (zugleich Totengräber) dach und 3 Blitzableiter) einige Schritte entfernt. 98·40 K Besoldung, 70·26 K Stiftg, für Bedienung Nutzwasser aus eigenem Brunnen mit Leitung der Kirchenuhr 15 (intabuliert) von einer 10 Min. entfernten Quelle, K, Interessen von Mesner¬ 94·33 K, Interessen von Totengräber¬ sammlung deren Eigentümer jährl. 10 K Zins erhält, Trink 168·60 K. wasser aus dem Gemeindebrunnen im Orte. Ge¬ sammlung müse= und Baumgarten (186·45a) an die Ockonomie Bemerkungen. Kleine Pfarrbibliothek. sondere Be Hausapotheke. Gemeindearmenhaus. gebäude auschließend. Arzt mit Kirchberg im Mühlkreis, Dek. Altenfelden. Exzind. aus Altenfelden 1411 (Matr. ab 1615). Patr. Landesfürst. BH. Rohrbach. B6. Neufelden. P. T. D. Obermühl (¾ St.). Postablage im Orte. B. Neufelden (13 St.). Mh. 595 m. Lokal mit Bühne), Herz Jesubr., Dombanverein Patr. Pfarrkirche im Orte. 15. Jahrh., gotisch. (25 M.), Bonifatiusv. (100 M.), Arbeiterverein in St. Othmar (16. Nov.). 4 Altäre barock: Hochaltar Obermühl (40 M.), Monatsversammlung meist in Othmar (Steinmensa, Aufbau Holz) zum hl. leb. Rosenkr. (5 R.), Volksv. (70 M.). (Altarbild Sendung des hl. Geistes); 2 Seiten¬ Obermühl Schule. Zweikl., nächst dem Pfarrhof. 6 Wochen¬ altäre (Holz): Georg, Sebastian. Marienaltar im Schulexpositur in Obermühl, einkl. mit Seitenschiff. Eine Empore (zugleich Musikchor). stunden. Halbtagsunterricht, ¾ St. St. entfernt. 6 Wochen¬ Sakristei (neu) klein, nicht heizbar. Paramente in der Sakristei und im Pfarrhof. 3 Beichtstühle (bei Vakanz des Kooperatorpostens wird tunden (hinter dem Hochaltar, im Seitenschiff, in der Beicht¬ die Schule in Obermühl vom Kooperator in Nieder¬ kammer i. c. alte Sakristei). Blechdach (Kirche und kappel versehen). 93 Turm). Blitzableiter. Kirchenraum genügt. Pre¬ farrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Kirchberg. digen leicht. Ortschaften: Kirchberg 141 Kath.; Dorf (3 St.) 79 Kath.; Grub Vermögen: 12.176 K Stiftg., 8140 K frei. St.) 62 Kath. Ebersdorf (¼ (3% Grundstücke 31·86 a. Reinertr. 10 K. St.) 33 Kath.; Gumpesberg (¾ St.) 34 Kath.; Stiftungen: 17 Aemter, 125 Messen, 7 Li¬ 2 St.) 57 Kath. ( Haiden Mairhof (3 St.) taneien. Ertrag für Priester 297·25 K. 58 Kath.; Obermühl (¾ St.) 193 Kath., 2 Prot.; Pfarr¬ Partenstein (1½ St.) Exlau (1½ St.) 57 Kath.; Friedhof um die Kirche. Eigentum der St.) 45 Point (11 53 Kath.; Kath.; Seibersdorf gemeinde St.) 121 Kath.; Stieberberg Filialkirche zu Mariä Geburt in Obermühl, ¾. St. (¼ St.) 47 Kath.; (1 Winzberg (3 St.) 46 Kath.; von der Pfarrkirche entfernt (steiler Berg). Ver¬ Witzersdorf (¾ St.) Wölfling (1 St.) mögen 1271 K (1 hl. Messe). Alle Sonn= und 54 Kath.; Wolkers¬ 13 Kath.; dorf (¼ 28 Kath. Point und Partenstein ein¬ Feiertage Gottesdienst von einem Alumnats¬ St.) priester. Die Auslagen bestreitet zum Großteil die Pf. St. Martin. Seelen¬ Neuhaus, geschult nach Firma Müller (Papierfabrik); der Rest aus der zah 1221 Kath., 2 Prot. Aschach (3 St.), Haibach Nachbarspfarren: Sitzlösung und Tafelsammlung. (2 Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich nach (1¾ Niederkappel St.), Altenfelden St.), (1¼ St.), (2½ St.). St. Martin der hl. Messe, Mittwoch und Samstag 7 Uhr abends mit Predigt. Bittprozessionen um die *5 farrpfründe. Pfarrhof neben der Kirche, etwas Felder (eine nach Obermühl). feucht. Steinbau mit Blechdach. Im Parterre: Kirchl. Armeninstitut. Verm. 100 K (Oblig.). Speise, Dienstbotenkammer Küche, Speisezimmer, Vereinswesen. Mädchenkongreg. (59 M.), Monats und Waschküche; im ersten Stock 5 Zimmer. Neben¬ versammlung mit Ansprache in der Kirche, unter Stadel, Holzhütte mit Ge¬ gebäude (Stallungen, treidekammer darüber, haltende Versammlung im Pfarrhof (eigenes Knechtkammer) Stroh= und

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2