Realschematismus der Diözese Linz 1913
117 Schloßkapelle (konsekr., öffentlich) zur Unbefleckten Im Parterre: Küche, Speisezimmer, Waschkuche und Empfängnis in Weinberg, 10 Min. von der Kirche Brunnenhaus, Keller; ersten Stock: 5 Zimmer Eigentum des Schloßbesitzers. Tägl. Gottesdiens Stallung mit dem Pfarrhof verbunden. Heustade eigener Messeleser). (zugleich Holzlage) gegenüber vom Pfarrhof (druber Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr dem Kirchenplatz). Eigener Brunnen mit guten ohne Predigt. Bittprozessionen um die Felder Wasser im Pfarrhof. Gemüse und Obstgarten al jährl. Wallfahrt ohne Priester nach St. Leonhard den Pfarrhof anschließend (28. Oktober). Vermögen: 7825·80 K. Aecker 19·67 a, Wiesen Kirchl. Armeninstitut. Verm. 4671 K 78 a. Reinertr. 30·36 K. Aecker an Vergabhängen, Vereinswesen. Dombanv Wiese 1. St. entfernt. Kein Jund. instr. Kongruc (35 M.), Herz Jefubr. leb. Rosenkranz, Schulv. 30 M.), Volksv. (96 M.) ergänzung —) Kirchenverschönerungsv. (100 M.), Verein der Lasten: Grundst. und Landesuml. 17·35 k, hl. Familie, Bonifatiusv., Burschenv. (50 M.) Gemeindeuml. 8·66 K. Monatsversammlung im Gasthause, jährlich Gene Hilfspriester. Ein Messeleser gestiftet (Stiftung in ralkommunion. Verwaltung der Gemeinde). Eigenes Haus (eben Schule. Zweikl. (Halbtagsunterr.), im Orte. 8½ Wochen erdig) mit Gemüse= und kleinem Obstgarten. Die tunden. Dreikl. im Bau begriffen Gemeinde leistet die Herhaltung des Hauses und Pfarrgemeinde. Fünf polit. Gemeinden: Kefermarkt Stiftung ährl. 432 K (aus der Lasberg, Erdmannsdorf, Selker, Matzelsdorf Messeleser im Schlosse Weinberg. Freie Ortschaften: Kefermarkt, Mark 364 Wohnung, Holzdeputat und 800 K Besoldung Kath. 3 Prot.; Dörfl (bis ½ St.) 64 Kath. St. Elz dafür wöchentlich 6 Stiftmessen) 118 Kath.; Harterleithen (bis 1 St.) 209 Kath. Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be Miesenberg (bis ½ St.) 95 Kath., Nötzberg (bis züge: 50 K fix, 32·51 K Stiftg. Von Segenmesse ¼ St.) 105 Kath.; Weinberg (bis ½ St.) 117 Kath. und Amt 60 h, von Rorateamt und Beichtamt 1 K Wittinghof (bis 1 St.) 96 Kath. Häuser meist zer¬ Mesner: 40 K fix, 73·65 K Stiftg., 10·08 K für streut und auf Bergen. Seelenzahl 1168 Kath. Bedienung der Kirchenuhr, 24 K vom Pfarrer 3 Prot. (ca. 10 Czechen) Beichtsegen 50 h. Totengräber angestellt: 8·06 Nachbarspfarren: Neumarkt (11 St.), Las¬ Stiftg., 10·56 K als Kalkant. berg (1 St.), Gutau (1½ St.), Pregarten (2 St.) Besondere Bemerkungen. Arzt mit Hausapotheke Hagenberg (2 St.). in Weinberg (10 Min.). Pfründnerhaus der Herr Pfarrpfründe. Pfarrhof bei der Kirche. Steinbau. schaft Weinberg. Gemeindearmenhaus. Ziemlich trocken. Eternitdach mit Blitzableiter Dek. Kremsmünster. Kematen a. d. Krems, (Matr. ab 1601). BH. Linz. BG. Neuhofen. Alte Pfarre, seit 1179 dem Stifte Kremsmünster inkorp P. T. Tph. im Orte. B. Kematen (14 St.). Mh. 306 m Besondere Gottesdienste. Maiandacht ohne Predigt Pfarrkirche im Orte. Erb. 1490, dreischiffig, gotisch. täglich nach der hl. Messe. Bittprozessionen um die barock. Patr. St. Martin (11. Nov.). 3 Altäre: Felder. Jährl. Wallfahrt mit Priester nach Adlwang Hochaltar (Steinmensa, Aufbau Holz, barock) zum hl. Martin; 2 Seitenaltäre (Portatilia): Himmels Kirchl. Armeninstitut. Verm. 302 K königin (barock), Herz Jesu (gotisch). Im Schiffe Vereinswesen. Volksv. (145 M.), Dombauv. (58 M.) zwei Emporen (obere Musikchor), im Presbyteriun Bonifatinsv. (150 M.), Herz Jesubr. (244 M. ein Oratorium. Sakristei geräumig, nicht heizbar Schule. Dreikl., im Orte. 91 Wochenstunden. Paramente in der Sakristei, im Oratorium und Pfarrgemeinde. Fünf polit. Gemeinden. Kematen. in der Pfarrhofkapelle. 3 Beichtstühle in den Seiten Neuhofen, Piberbach, Rohr, Sierning schiffen. Kirche und Turm (Zwickel) Ziegeldach, Blitzableiter. Kirche groß genng. Predigt nicht an Ortschaften: „Kematen 408 Kath., 2 Prot., treugend. St.) 219 Kath., 20 Prot.; Brandstatt Achleithen (1 Vermögen: 19·956 K Stiftg., 26.300 K frei 138 (1½ St. Kath., III Prot.: Burg (1. St.), Stiftungen: 20 Aemter, 90 Messen. Ertrag Prot.; Fischen (12 St.) 115 Kath. 86 Kath. 32 für Priester 489·85 K. Gerersdorf St.) 174 Kath.; Halbarting (! St.) Friedhof 7 Min. von der Kirche und ihr Eigentum 1 Prot. „Kiesenberg (1 St.) 70 Kath. 109 Kath. St.) 135 Kath., 10 Prot.; Piberback (1 Pelndorf Schloßkapelle zu Ehr. Mariä Opferung in Achleithen St.) 283 Kath., 13 Prot. ; Rath (3/1 St.) 153 Kath. Im Somme St. von der Pfarrkirche entfernt. Winden (½ St) (½ St.) 172 Kath., Schachen wird einige Male von Kremsmünster aus zelebriert.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2