Realschematismus der Diözese Linz 1913

Stadel, gegen Suden Branntweintammer, Wasch und Backküche, Hühner- und Schweinestall, Wagen remise, Holzlage. Eigener Brunnen mit gutem Wasser. Großer Gemüse- und Obstgarten an der Pfarrhof austoßend. Vermögen. 186.300 K 17453·20 K Interessen Wald 288·34 a (I St. entfernt), Aecker 840 z 48 m2 Wiesen 560·55 a, Gärten 90 m2 Ein große Teil ein Komplex neben dem Pfarrhof, das Uebrige mehr zerstreut (bis 10 Min. entfernt). Bewir schaftung nicht schwierig. Nichts verpachtet. Reit ertrag 818·82 K Lasten: Grundst. und Landesuml. 239·80 K Gemeindeuml. 146·11 K, Gebührenäquiv. 411·38 K Religionsfondsbeitrag 1183·20 K. Bauschuld (jährl Rate samt Zinsen) 1140 K. Kooperatorengehalt 1316·88 K. Herhaltung der Pfarrhöfe in Kallham Taufkirchen a. d. Tr. und Wendling. Beistellun des Fuhrwerkes an Sonn= und Feiertagen nach Kimpling Kaltenberg, Dek. Exzind. aus Unterweißenbach 1785 (Matr. ab 1785 Sachsen=Koburg. BH. Freistadt. BG. Unterweißenbach (7 St.). Mh Pfarrkirche im Orte. Erb. 1798—1803 barock. Patr. Mariä Heimsuchung. Ein Altar (Marmormensa Aufbau Holz): zu E. Mariä Heimsuchung. Sakristei Paramente in der geräumig, nicht heizbar. Sc Eine Beichtkammer (1 kristei und im Pfarrhof der Südseite der Kirche im Freien mit 2 Beicht¬ stühlen. Kirche und Turm Schindeldach. Kein Blitz¬ ableiter. Kirche groß geung. Predigt nicht an¬ streugend Vermögen: 1543 K Stiftg., 5106 K frei. Grundstücke 25·90 a. Nutznießer der Mesner Stiftungen: 7 Aemter, 4 Messen. Ertrag für Priester 25·31 K Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich nach der hl. Messe. Bittprozessionen um die Felder Jährl. Wallfahrt nach St. Leonhard (ohne Priester) Vereinswesen. Dombauv. (30 M.), Paramentenverein (15 M.), Volksv. (44 M.) Schule. Einkl. (Halbtagsunterr.), neben Pfarrhaus. 6½ Wochenstunden. Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Unterweißen¬ bach. Ortschaften: Kaltenberg 96 Kath.: Ebenort (50 Min.) 93 Kath.; Markersreith (1 St.) 64 Kath. Nadelberg (1 St.) 51 Kath.; Piberbach (1 St.) 115 Hilfspriester. Zwei Kooperatoren system. (gegen wärtig nicht besetzt). Sammlungs=Ablosungskap 2085·50 K. Wohnen im Pfarrhofe. Mensam pre stipendio. Einrichtung vom Pfarrer St. Wolfgang=Benefizium gestift. 1493, Ub. collat Episc. Eigenes Haus nahe bei der Kirche Ver Ver¬ pflichtung zu vollen Kooperatorendiensten mögen 15.800 K Kap. (632 K Inter.), Stadel mit 101·60 a Grund. Remertr. 73·26 K. 56 Stift messen Kirchl. Angestellte. Eigener Organist. Bezuge 107 K fix, 41·04 K Stiftg. Stola. Mesner: 95 K fi 102•28 K Stiftg., 139·15 K für verschiedene Dienste Ablösungskapital 12.200 K. Totengräben angestellt (Totengräberhaus vermietet). Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek. Arzt mit Hausapotheke und Gendarmerie in Neumarkt Ziegelfabrik in Lehen. Armenhaus Pabnenkirchen. Präs. Herzog von Patr. Herrschaft Ruttenstein. St.). B. Pregarten P. T. Unterweißenbach (! 886 m. 80 Kath.; Silberberg (1½ St.) 92 Kath.; Tisch berg (1½ St.) 67 Kath.; Weitenau (1 St.) 76 Kath. Häuser meist auf einem Hochplateau. zerstreu Seelenzahl 619 Kath., alle deutsch. St.), Nachbarspfarren: Unterweißenbach ( Weitersfelden (2 St.), (11 St. Leonhard St.) Liebenau (2 St.). Feucht und Pfarrhof bei der Kirche arrpfründe ausgesetzt. Steinbau. Schindeldack dem Wind (Nordseite Dachpappe). Kein Blitzableiter. Pfarrhof (3 Zimmer, 2 Küchen). Holzschuppen ebenerdig mit Stall (darüber Futterraum) neben Pfarrhof. Laufender Brunnen mit einer ca. 400 m langen Leitung und Brunnenhütte neben Pfarrhof (von ganz Kaltenberg benützt). Kleiner Gemüsegarten mit einigen Obstbäumen beim Pfarrhof (28·91 a). Grundst — h. Kongrugerganzung Kirchl. Angestellte. Organist ist der Mesner. Bezuge: 6 K fix, 9·21 K Stiftg. Von Segenamt 50 h, Am 30 h, Segenmesse 20 h. Mesner 14 K Wohnungs beitrag, 8·40 K für Kirchenreinigung, 4·20 K für Bedienung der Uhr. Getreidesammlung. Toten gräber angestellt (zugleich Mesner). Besondere Bemerkungen. Nächster Arzt mit Haus¬ apotheke Gendarmerie und Finanzwache in Unterweißenbach (1 St.)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2