Realschematismus der Diözese Linz 1913
114 Besondere Bemertungen. Pfarrbibliothek (Jahres¬ 60 h. Mesner: 25·20 K fix, 18·45 K Stiftg., 73 K beitrag 1 K). Nachster Arzt mit Apotheke in Ulrichs¬ für verschiedene Dienste. Von Messe 10 h, Amt berg (1 St.). Apotheke in Aigen (2½ St.). Zahl¬ 20 h. Totengräber angestellt. reiche Finanzwache im Grenzdienste. Dekanat. Kallham, Gegr. 1598, früher Filiale und Vikariat von Taufkirchen, bis 1818 Dotationspfarre des Weihbischofs BH. Grieskirchen. BG. Peuerbach. P. T. im Orte. von Passau (Matr. ab 1624). Patr. Landesfürst. (20 Min.). Mh. 400 m. B. Neumarkt=Kallham Pfarrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: Kallham Pfarrkirche im Orte. Erb. anfangs 18. Jahrh., Bruck=Waasen (Oberndorf und Usting), Wendling barock. Patr. Mariä Himmelfahrt.-6 Altäre (fix, Haus). (1 Granitmensen): Hochaltar zur Mariä Himmelfahrt; 232 Aigen Ortschaften: Kallham Seelen; Maialtar, Rosenkranzaltar, Kreuzaltar, Thomas¬ (1 Aspet S.; Aschau (3 St.) 104 S.; altar und Altar in der Wolfgangkapelle. Rück¬ 17 St.) 92 S.; An (½ St.) 19 S.; Auing (½ St.) St.) wärts eine Empore darüber Musikchor. Je 1 Ora¬ (¼ 33 Birnsteig S. Baumgarten (½ St.) 25 S.; torium über der Sakristei und Wolfgangkapelle. (3/ St.) 19 S.; Eibach (½ St.) 29 S.; End (3/ St. Sakristei geräumig, nicht heizbar. Paramente in 2 20 Erlach (½ St.) 51 S.; Ebergassen (3 St.) der Sakristei, im Oratorium und Pfarrhof (eigenes S.; 16 (½ St.) 23 S.; Frauenhub Flenkengrub Zimmer). 6 Beichtstühle (je 1 hinter dem Hoch¬ S.: (1. St. 23 S.; Oberfurth (¾ St.) 36 S.; Unter¬ altar und in der Sakristei, je 2 bei den Seiten furth St.) 31 S.; Geßwagen (1¼ St.) 48 S.; (34 altären und in der Wolfgangkapelle). Ziegeldach, Gütling (3 St.) 101 S.; Hading (½ St.) 24 S.; Turm Kupfer. Blitzableiter. Kirchenraum und (1 Häusl am Holz St.) 12 S.; Henning (½ St.) Stühle hinreichend. Predigen nicht anstrengend. St.) 11 St.) 15 S.; Holzhäuseln (½2 S.; Hof (½ Vermögen: 24.913 K Stiftg., 77.919 K 37 S.; Holzleiten (1 St.) 31 S.; Holzpoint (¾ frei. 6720 K Passiva. Schulhaus, Totengräberhaus, St. S.; 13 St.) S.; Kainzing (¼ Waschhaus. Wiesen 30·67 a, Gärten 4·89 a, Hoch¬ Itzling (½ St.) 74 87 St.) 99 S.; Kimpling wald 119·05 a. Kallhamerdorf (¼ S.; St.) (1 146 S.; Kirchbach (¼ St.) 65 S.; Lehen Stiftungen: 35 Aemter, 181 Messen. Ertrag (¼ für Priester 619·62 K. Missionsstiftung (1266 K) S.; Mairhof (¾ St.) 13 S.; Nieder St.) 84 St.) ¾ leithen 70 S.; Oberndorf (1 St.) 91 Schulstiftung für arme Kinder (1200 K), Licht¬ S.; St.) 59 Parzleithen (3 stiftung (400 K). S.; Pauzenberg (1 St.) Friedhof. Außerhalb des Ortes, 5 Min. von der 26 S.; Pehring (½ St.) 61 S.; Penzing (1 St.) 39 S.; Poing (¼ Pfarrkirche entfernt und ihr Eigentum. St.) 25 S.; Puchet (1 St.) 9 S.; St.) 23 Putzenbach S.; Ober=Rühringsdorf Filialkirche zum hl. Laurenz in Kimpling. Gotisch (3 (½ St.) 26 S.; Unter=Rühringsdorf (3 St.) 50 Min. von der Pfarrkirche entfernt. Vermögen 32 S.; Ober=Sameding 46 S.; Unter 1494·56 K Stiftg. (12 Messen. Ertrag für Priester St.) (¾ 37·44 K), 59.166·71 K frei. Garten 26·19 a, Wald Sameding (¼ St.) 76 Schilddorf (¼ S.; St.) St. 33 S.; Sirberg 199·58 a. Schulstiftung (800 K). Jeden Sonn¬ (34 (1 St.) 7 S.; Stockham St.) und Feiertag Hochamt und Predigt, Christenlehre. 20 S.; Usting (1 St.) 122 S.; Wachling (½ Weireth St.) 30 S.; An den Wochentagen hl. Messe nach Verlangen. (¼ St.) 20 S.; Wies (¼ 27 S.; Wiesing (½ St.) 27 S.; Würzberg (½ Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr St.) S. Seelenzahl 2550 Kath., 2 Prot. 53 früh, wöchentlich 2 Vorträge. Bittprozessionen um 1 Nachbarspfarren: Neumarkt die Felder. Jährl. Wallfahrten (ohne Priester) St.), Tauf¬ 0 nach M. Bründl bei Raab, Schmolln, Altötting. kirchen a. d. Tr. (1 St.), Wendling (1½ St.), Dorf Kirchl. Armeninstitut. Verm. 200 K. Alt¬ (1½ St.), Riedau (1½ St.), Zell (2 St.), Vereinswesen. Bund für christl. Ehemänner (50 M.), schwendt (1¼ St.), Peuerbach (2 St.), Pötting St.). Ehefrauen (95 M.), Versammlung einige Male, (1 Pfarrpfründe. Pfarrhof neben der Kirche. Ziegelbau. Burschenv. (55 M.), Jungfrauenbund (145 M.), Monatsversammlung im Oratorium, Herz Jesu¬ Ziegeldach mit Blitzableiter. Lage trocken, ruhig. Im Parterre 5 Wohnräume (darunter 2 Küchen) bruderschaft, Dombanv., Volksv. (130 M.), Schul¬ verein, Universitätsverein, Bonifatiusverein. und 5 Vorratskammern; ersten Stock 10 Wohn¬ Schule. Dreikl. (I. u. 2. Kl. Halbtagsunterr., Eigentum räume und 1 Kammer. Die Nebengebäude (sämtlich mit Ziegeldach und Blitzableiter) bilden mit dem der Pfarrkirché), neben der Kirche. 10½ Wochen¬ stunden. Einkl. (Halbtagsunterr.) in Kimpling Wohnhause einen geschlossenen Hof. Gegen Norden 3 Stallungen und Preßhaus, gegen Westen großer (50 Min.). 4 Wochenstunden.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2