Realschematismus der Diözese Linz 1913
113 Pfarrgemeinde. Zwei polit. Gemeinden: St. Johann Wiesen 200 a, Aecker 235 a, Wald 105 a. Ein Kom Ahorn (BG. Haslach) plex, an den Pfarrhof anschließend (z. T. an einer Ortschaften: St. Johann 348 Kath.; Penning steilen Berglehne). Alles verpachtet. Reinertrag ¼ (bis (3 St. St.) 207 Kath.; Petersberc 113·46 K. Kein fundus instr. Kongrugergänzung. 258 Kath.; Schlag (½ St.) 98 Kath., Sichersdor Lasten Grundst. 25·82 K, Landesuml. 12·91 K (3 St.) 167 Kath. Häuser sehr zerstreut. Terrain Gemeindeum. 9·04 K. bergig. Seelenzahl 1078 Kath. Hilfspriester. Ein Kooperator system., wohnt im Nachbarspfarren: St. Veit (1 St.), St. Peter Kaplanstöckl (gegenüber vom Pfarrhof). Mensan (1 St.), Helfenberg (2 St.), Niederwaldkirchen (2St.) pro stipendio. Einrichtung vorhanden. Pfarrpfründe. Pfarrhof bei der Kirche. Feucht Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be ebenerdig), windig. Steinbau. Schindeldach ohne züge: 80 K fix, 28 K Stiftg. Stola ca. 400 K. Blitzableiter. Im Parterre 4, ersten Stock 4 Ubik. Mesner (benützt den Kirchengrund): 32 K Stiftg. Holzhütte und Gemüsegarten im Hofe. Laufende 192 K Getreidedeputat. Stola ca. 400 K. Toten Brunnen im Hause (Waschküche). Stallung in gräber angestellt. Bau begriffen. Stadel. Ein zweiter Gemüsegarten Besondere Bemerkungen. Kath. Leseverein (ca. 600 einige Schritte entfernt. Zwei kleine Vorgärter Bände). Nächster Arzt mit Hausapotheke in Sankt gegen die Straße zu. Veit (1 St.). Gendarmerie in St. Peter Vermögen: 20.920 K. Getreidedeputat vor der Kirche 255 K. Gehalt von der Kirche 11·76 K. Sarleinsbach. Julbach, Dek. seit 1846 (Matr. ab 1785). Patr. Religionsfonds. Gegr. als Expositur von Peilstein 1784, selbständig St.). Mh. 650 m BH. Rohrbach. B6. Aigen. P. T. im Orte. B. Aigen (2½ Pfarrkirche im Orte. Erb. 1865—69, Rundbogenstil Pfarrgemeinde. Zwei polit. Gemeinden: Julbach Patr. St. Anna. Hochaltar (Marmormensa): zur Kirchbach hl. Anna; 2 Seitenaltäre (Portatilia): Herz Jesu Ortschaften (Gem. Julbach): Julbach (bis Maria Lourdes. Ein kleines Oratorium im Pres¬ 19 St.) 586 Kath.; Bräuerau (¾ St.) 115 Kath.; byterium. Sakristeiraum beschränkt, nicht heizbar. Hinterschiffl (1 St.) 106 Kath.: Hochkraml (½ St., Paramente in der Sakristei. Zwei Beichtstühle 16 Kath.; Kriegwald (1½ St.) 269 Kath.; Leithen im Schiffe. Bedachung (rot gestrichenes) Eisenblech. ½St.) 55 Kath.; Oberthiergrub (3 St.) 46 Kath. Kein Blitzableiter. Kirche groß, Kirchenstühle zu Preuer (½ St.) 45 Kath.; Sagberg (½ St.) 86 Kath wenig. Predigen nicht besonders anstrengend. Gem. Kirchbach: Hinterschlag (1“ St.) 87 Kath. Vermögen: 6643 K Stiftg., 13.488 K frei. Häuser zum Teil zerstreut und auf Bergen. Seelen Aufgelassener Friedhof um die Kirche 18·24 a. zahl 1511 Kath., alle deutsch. Reinertr. 1·92 K. St.), Peil Nachbarspfarren: Ulrichsberg (1 Stiftungen: 3 Aemter, 27 Messen. Ertrag Talberg in stein (111 St.), Kollerschlag (1¾ St.), für Priester 132·20 K. Kalvarienbergstiftung Bayern (1½ St.), Breitenberg in Bayern (2¼ St.) 1031 K) Pfarrpfründe. Pfarrhof neben der Kirche. Eben Friedhof 10 Min. von der Kirche entfernt und ihr erdig etwas feucht, dem Winde ausgesetzt (allein¬ Eigentum. Blitzableiter. stehend). Steinbau. Schindeldach ohne Besondere Gottesdienste. Maiandacht (täglich) und Stock. Stall Je 5 Ubik. im Parterre und ersten Fronleichnamsandacht (in der Oktav) in Ver (sehr schlecht), Stadel und Laube mit dem Wohn bindung mit der hl. Messe. Bittprozessionen um gebäude einen kleinen Hof bildend. Ziehbrunnen die Felder. An Sonn= und Feiertagen Krenzweg¬ mit gutem Wasser in der Laube. Gemüsegarten andacht (nach dem Früh= und Nachmittag=Gottes (2 a 70 m2) seitwärts der Kirche (alter Friedhof) dienste, privat) Vermögen: 1383·72 K. Wiese (5 Min. vom Kirchl. Armeninstitut. Verm. 274 K Pfarrhofe) 72·94 a. Teilweise sumpfig. Reinertrag Vereinswesen. Volksv. (75 M.), Piusv. (72 M.) Kein kund. instr. Kongrugergänzung. 19•23 K. Dombauv. (36 M.), Kindheit Jesu (60 M.), Sank¬ Ein Kooperator system., wohnt im Hilfspriester Annav. (40 M.), Herz Jesubr., Verein der heiligen Mensam pro stipendio. Einrichtung Pfarrhofe. Familie vom Pfarrer Schule. Dreikl., 200 Schritte vom Pfarrhofe. 8½ Woch Angestellte. Eigener Organist. Bezüge: Kirchl. stunden. Einkl. mit Halbtagsunterricht in Krieg 24·64 Kfix, 16 K Stiftg. Von Segenmesse und Amt 1¼ St. entfernt. 6 Wochenstunden. wald, 15
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2