Realschematismus der Diözese Linz 1913
112 St. Johann am Wald, Dek. Aspach. Exzind. aus Heuhart 1784 (Matr. ab 1785). Patr Religionsfonds. BH. Brannan. BG. Mattighofen. P. im Orte. T. Mettmach (2 St.). B Mattighofen (2½ St.). Mh. 690 m. Pfarrkirche im Orte. 13. Jahrh., gotisch. Patr. Johann Frauschereck (bis 2 St.) 197 Kath.; Geierseck (½ St.) Bapt. Hochaltar (Unterbau gemauert. Aufbau 57 Kath.; Höh (I St.) 68 Kath.; Klafterreit ½2 St.) 101 Kath.; Obereck (1, St.) 88 Kath. Holz): zum hl. Johann Bapt.; 2 Seitenaltäre (aus Holz): Mutter Gottes Valentin. Eine Emporc Peretseck 1½ St.) 76 Kath.; Rauheneck (34 St.) 47 Kath., Schauberg (1, über der Sakristei, eine rückwärts im Schiffe. St.) 75 Kath.; Scherfel Sakristeiraum genügt, nicht heizbar. Paramente St.) 50 Kath.; Schlag reck (3, St.) 97 Kath.; Schneid (1 St.) 29 Kath.; Schöfeck (½2 in der Sakristei, im Pfarrhof und in eigener Kammer. St. 2 Beichtstühle im Schiff, 1 hinter dem Hochaltar 50 Kath., Stireck (31 St.) 59 Kath.; Straß (12 St.) in der Sakristei. Ziegeldach, Turm Blech. Blitz¬ 12 Kath. Häuser sehr zerstreut. Terrain hügelig Seelenzahl 1357 Kath., alle deutsch ableiter. Kirche groß genng. Predigen leicht Nachbarspfarren: Mettmach (2 St.), Aspach Vermögen: 4270 K Stiftg., 4270 K frei 2 Stiftungen: 7 Aemter, 2 Messen. Ertrag für St.), Henhart (1¼ St.;, Schmolln (1 St.) Lohnsburg (3 St.). Priester 40·32 K farrpfründe. Pfarrhof bei der Kirche. Feucht, dem Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum Besondere Gottesdienste. Maiandacht dreimal wöchent Winde ausgesetzt. Ziegelbau. Asbestdach ohne Blitz bleiter. Ebenerdig 5 Wohnräume. Wasserleitung lich 7 Uhr abends. Bittprozessionen um die Felder. ins Haus eingeführt (zur Herhaltung sind auch die Jährl. Wallfahrt nach St. Florian (mit Priester): Priester). zwei Mitbenützer der Leitung verpflichtet). Kleiner nach St. Wolfgang oder Plain (meist mit Gemüsegarten (335 m2) beim Pfarrhof (66h Danksagungsprozession um die Felder Reinertr.) Kongrugergänzung Kirchl. Armeninstitut. Vermögen 1591 K. Kindheit Hilfspriefter. Auf drei Jahre ein Personalkooperator Vereinswesen. Herz Jesubr. (230 M.), bewilligt. Systemisierung im Zuge. Jungfrauenkongreg. (36 M.) Jesu (10 M.), Kirchl. Angestellte. Organist ist ein Lehrer. Bezüge Monatsversammlung im Schulhause, Burschen 5·30 K fir, 13·28 K Stiftg. Von Segenmesse und verein (36 M.), monatliche Versammlung im Gast Amt 60 h. Mesner: 14·34 K Gehalt, 9·14 Stiftg. hause, Dombauv. (7 M.), Volksv. (154 M.) Schule. Dreikl., neben Pfarrhof. 9½ Wochenstunden. Von Messe 20 h. Totengräber (zugleich Mesner, ingestellt Pfarrgemeinde. Zwei polit. Gemeinden: St. Jo¬ Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek. Nächste hann, Schmolln Ortschaften: St. Johann 120 Kath.: Bach¬ Arzt mit Hausapotheke in Maria Schmolln (1 St.). leiten (3“ St.) 22 Kath.; Dobl (12 St.) 86 Kath.; C Windberg, (Des.) t. Johann am B5 Rohrbach. BG. Neufelden. P. T. im Orte. B Gegr. 1682 (Matr. ab 1661). Patr. Landesfürst. Gerling (2½ St.). Mh. 720 m. Stiftungen: 26 Aemter, 80 Messen. Ertrag Pfarrkirche im Orte. Erb. ca. 1100, gotisch (17. Jahrh ür Priester 266·06 K. Missionsstiftung (1000 K) barock umgebaut). Patr. Johann Bapt. 3 Altäre Kreuzwegstiftung (450 K). Legatmessenkapital (aus Holz und Marmorimitation): Hochaltar zun (3200 K) hl. Johann Bapt.: Marien= und Kreuzaltar. Rück¬ wärts eine Empore (zugleich Musikchor). Sakriste Friedhof 7 Min. von der Kirche und ihr Eigentum. (unter dem Turme) entsprechend groß, nicht heiz Besondere Gottesdienste. Maiandacht am 1. und bar. Paramente zum größten Teile im Pfarrhof 31. Mai und am Samstag 7 Uhr abends ohne Beichtstuhl hinter dem Hochaltar, I in der Seiten¬ Predigt, sonst nach der hl. Messe. Bittprozessionen kapelle 1 in der Sakristei. Schindeldach, Turm¬ um die Felder. Wallfahrt (ohne Priester) nach kuppel mit Laterne Blech. Blitzableiter. Kirche Berg bei Rohrbach. groß geung. Predigen nicht anstreugend. Kirchl. Armeninstitut. Verm. 1075 K. Vermögen: 9653 K Stiftg., 32.235 K frei Vereinswesen. 3. Orden (70 M.), Volksv. (90 M.). 2112 K Passiva. Grundstücke 266·34 a mit höl¬ Dombauv. (95 M.), Kasino (50 M.). zernem Stadel. In partem salarn (gegen Zahlung Schule. Zweikl., neben Pfarrhof. 6 Wochenstunden der Grundsteuer per 11·44 H-dem Mesner zu¬ und verkürzter Unterricht. gewiesen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2