Realschematismus der Diözese Linz 1913

111 Holzhutte an den Pfarrhof anstoßend. Elektr. Licht liche Aushilfe und Schule. 3 Dotationsmessen Verm. 65.900 K; die freien Zinsen werden ad¬ (pauschaliert). Kommunale Wasserleitung ein nassiert. Bürgerschulkatechet wohnt im Pfarr geführt. Gemüse= und Baumgarten (13 a 9m2 beim Pfarrhof (teilweise vermietet). hofe. Wohnung und Verpflegung gegen Zahlung. Vermögen: 615 K, Holzdeputat (788·80 K Messeleser in Sulzbach und Kaltenbach eingerechnet!. Salzbezug. Jährl. Beitrag vom (Wohnung Kirchl. Angestellte. Eigener Chorregent Salinenärar 525 K. Kongrugergänzung. im Mesnerhause). Sustentation vom k. k. Forstärar per 1000 K, Stiftg. 55·78 K. Von Segenmesse Hilfspriester. Zwei Kooperatoren system. (teilweise K, Amt 6 K. Mesner (wohnt im Mesnerhause) fundiert in der Pfarrpfründe enthalten), wohnen 150 K fix, 250·82 K Stiftg., 48 K für Uhrbedienung. im Pfarrhofe. Mensam pro stipendio. Einrichtung Von jeder Messe (ohne Unterschied) 10 h. Mesner¬ vom Pfarrer. Krankenhausbenefiziat. Gest. gehilfe (wohnt im Mesnerhause): 400 K verschie von mehreren Mitgliedern des Kaiserhauses und der deue Bozüge, Stiftg. Totengräber freie 43 K Fürstin Lichtenstein 1861. Lib. collat. Episc. Wohnt Wohnung, 134 im Pfarrhof (gegen Zahlung, ebenso Verpflegung) K Stiftg. Religionsunterricht in der Mädchenschule, Seel Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek, Aerzte, sorge im Krankenhause. Kapital 28.680 K, Zin¬ Gendarmerie, Finanzwache. Saline Apotheken, 1192 K, Gebührenäqniv. 56 K, Meßstiftungen und Salzbergwerk (je ca. 200 Arbeiter). Drei Ge 68 K. Lukas Krallsches Herz Jesubenefizium meindearmenhäuser, Krankenhaus. Viele Kur Gest. von Luk. Krall 1870. Lib. collat. Episc. nach behelfe. Anhörung des Pfarrers von Ischl. Seelsorg Jeging, Dek. Mattighofen. Patr. Landesfürst. BH. Braunau. BG. Mattighofen. P. T. B. Munder¬ Gegr. 15. Jahrh. (Matr. ab 1680). fing (34 St.). Mh. 492 m Unterweissan (12 St.) 20 Kath. Seelenzahl Pfarrkirche im Orte. Erb. 1600, gotisch. Patr. Erz 385 Kath. Hochaltar martyrer Stephan. 3 Altäre aus Holz Nachbarspfarren: Pfaffstätt (3 St.), Auer¬ Familie, Seitenaltäre: Hl. zum hl. Stephan; 2 bach (34 St.), Kirchberg (1 St.), Palting (1 St.), Mutter Gottes. Eine Empore (zugleich Musikchor). Lochen (11 St.), Munderfing (½ St.). Sakristei geräumig, heizbar. Paramentenkammer über der Sakristei. 2 Beichtstühle (in der Sakristei Pfarrpfründe. Pfarrhof 4 Min. von der Kirche und im Glockenhaus). Ziegeldach (Sakristei Blech), Trocken. Ziegelbau mit Blechdach. Im Parterre: Turm Schindel. Kirchenraum kaum hinreichend Küche, Speise, 2 Dienstbotenzimmer, Meirstube Predigt nicht anstreugend. Keller; ersten Stock 7 Zimmer. 2 Stallungen, Vermögen: 13.783 K Stiftg., 10.874 K frei Stadel (freies Bausystem) beim Pfarrhof. Eigener Passiva 200 K. Brunnen mit gutem Wasser. Großer Gemüse Stiftungen: 17 Aemter, 56 Messen, Samstag (6·09 a) und Baumgarten (72·72 a) beim Pfarrhof. 335·28 K. Missions litanei. Ertrag für Priester Aecker 2089·29 a, Vermögen: 41.370 K. stiftung (alle 7 Jahre, 2000 K) Wiesen 1043·25 a, Wald 882·11 a, Gärten 78·81 a. Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum Gründe teilweise um den Pfarrhof, zum Teil ent Besondere Gottesdienste. Maiandacht nach Belieben fernt. Wald 1880 abgeholzt. Bei 920 a um des Pfarrers. Bittprozessionen um die Felder. 500 K verpachtet. Reinertr. 870·46 K. Kein kund Kirchl. Armeninstitut. Verm. 600 K. inst Vereinswesen. Herz Jesubr. (213 M.), Verein der Lasten: Grundst. 266·85 K, Gebührenäquiv. heiligen Familie (150 M.), Volksv. (48 M.), Dom 184·43 K, Gemeindeuml. 60 K. Bauschilling banv. (18 M.). (durch 10 Jahre) an den Volkskredit 494·50 K. Schule. Einkl. mit Halbtagsuuterr., bei der Kirche, Bauschilling an den Religionsfonds 48 K. 6½ Wochenstunden. Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ arrgemeinde. Zwei polit. Gemeinden: Jeging 3 züge: 72 K Remmneration, 41·93 K Stiftg. Vom Munderfing. Amt 64 k. Mesner: 70 K fix, 55·33 K Stiftg. Ortschaften: Jeging 100 Kath.; Abern (10 M. Von Amt 40 h, Messe 26 h 120 Kath.; Bernreit (¼ St.) 11 Kath.; Edt (½2 St.) Besondere Bemerkungen. Nächster Arzt und Apothete 34 Kath.; Hochholding (½ St.) 41 Kath.; Pfaffing in Mattighofen (11, St.) (20 Min.) 19 Kath.; Schweiber (1, St.) 40 Kath.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2