Realschematismus der Diözese Linz 1913

110 Ischl, Bad, Dek. Ischl. Taufmatr. ab 1609. Patr. k. k. Forstärar. Präs. k. k. Statthalterei Gegr. 1554 (exzind. aus Goisern) BG. Bad Ischl. P. T. Tph. B. im Orte. Mh. 468 m BH. Gmunden. rest. 1874 bis Barmh. Schwestern vom Pfarrkirche im Orte. Erb. 1769—1780 tungsschule). Institut der hl. Karl Borr. (fünfkl. Privat=Mädchenvolksschule Nikolaus St. 1880 (Fresken), Renaissance. Patr. Ar Mädchenbürgerschule, hl. Nikolaus Kinderbewahranstalt (6. Dez.). Hochaltar zu Ehren des beitsschule, Asyl in Kaltenbach, Kinderasyl der Seitenaltäre Marmor, Tabernakelaltar) zwei Stadt Wien in Sulzbach, Krankenhaus) Stein): Mutter Gottes und heiligste Dreifaltigkeit in der Beichtkapelle Steinmensa mit Kreuz. Zwe Vereinswesen Herz Jesubr. (70 M.), leb. Rosen Oratorien im Presbyterium, eine Empore rück Mädchenkongreg. (60 M.), Monats¬ kranz (38 R.) värts (Musikchor). Sakristei geräumig, heizbar, versammlung in der Mädchenschule, kath. Arbeiter Paramente in der Sakristei und im Cratorium verein (222 M.), Gesellenv. (5 M.), eigenes Lokal 5 Beichtstühle in der heizbaren Beichtkapelle. im Mesnerhause kath. Volksv. (230 M.), Josefi Kirche Schieferdach, Turm Schindel. Blitzableiter und Elisabethv. (293, 350 M., Kranken= und Leichen Kirche geräumig. Predigt etwas anstrengend. unterstützungsverein), Michaelibr. (142 M., Messen Vermögen: 74.640 K Stiftg., 6107 K frei verein). Haus Nr. 21 neben der Kirche (vermietet) mit Orte: fünfkl. Knabenvolksschule (2 Pa¬ Schule. Im 39 m2 Garten. rallelkl.), 17 Wochenstunden.; fünfkl. Privat=Mäd¬ Ertrag Stiftungen: 432 Messen, 2 Aemter. chenvolksschult (1 Parallelkl.), 13 Wochenstunden Litanei für Priester 1535·81 K. Rosenkranz= und Knabenbürgerschule (2 Parallelkl.) 15 Wochen tiftung (täglich), Christenlehrstiftung für Pfandl, tunden; Mädchenbürgerschule 9 Wochenstunden Chormusikerstiftung. Nebenschulen: 4 kl. Schule in Pfandl, St ½ ihr Friedhof 10 Min. von der Kirche entfernt und eutf., 12 Wochenstunden; 1kl. Schule in Weißen¬ Eigentum (Friedhoffond 19.950 K). Totengräber bach St. entf., 4 Wochenstunden. 1 haus. farrgemeinde. Zwei polit. Gemeinden: Bad Ischl Kapellen mit Meßlizenz: 1. Schulkapelle in Pfandl Wolfgang St ½ St. entfernt. Eigentum der Pfarrkirche. Schul Ortschaften: Markt Ischl 2169 Seelen: Ahorn zeit wöchentlich einmal hl. Messe. Sonntag nach ½2 St.) 297 S.: Bärneck (1¼ St.) 265 S.; Haiden (gestiftet). Maiandacht (pri mittags Christenlehre St.) 404 S., Hinterstein (3 St.) 144 S., (1 St. entfernt vat). 2. Krankenhanskapelle, 1 Jainzen (½ St.) 609 S.; Kaltenbach (1 St.) (eigener Benefiziat). 3. Sebastianikapelle neben 642 S.; Kesselbach (bis 1½ St.) 133 S.; Kräutern Verm. 2582 K Stiftg. (17 Friedhof. Erb. 1694. 1½ St.) 380 S.; Lindau (1 St.) 279 S.; Eck Messen), 39.789 K frei. Gottesdienst wöchentlick Ober= und Untereck, ¾ St.) 96 S.; Ramsan 11 St. ent einmal. 4. Kalvarienbergkirche (1½ St.) 109 S.; Reiterdorf (½2 St.) 1820 S.; ernt. Erb. 1740. Verm.: 8771 K Stiftg. (20 Messen Rettenbach (½ St.) 499 S.; Roith (1 St.) 215 S.; 2 Aemter), 4733 K frei. 5. Salzbergkapelle (zu (1 St. Steinbruch (12 St.) 472 S.; Steinfeld St. entfernt. Erb. 1562. Maria Opferung) 1¼ 351 S.; Sulzbach (¾ St.) 660 S.; Weißen¬ Eigentümer Salinenärar. Jährl. feierliches Patroz bach (bis 1½ St.) 215 S. Gem. St. Wolfgang: Privatkapelle des Allerhöchsten Hofes 6 Windhag (13 St.) 54 S.; Wirling (13 St. Hauskapellen der Schwestern v. hl. Karl Vort 84 S. Häuser zum Teil zerstreut und auf Bergen in Kaltenbach, Sulzbach und in der Mädchenschule Seelenzahl 9515 Kath., 352 Prot., 3 griech. nich der Schwestern v. bl. Krenz in der Haushaltung¬ Konfessionsloser. Protestanter Un., 29 Isr., chule (Sulzbach, Kaltenbach eigener Seelsorger) eigene Kirche und Pfarrer. Israeliten während Besondere Gottesdienste. Täglich abends Segen der Saison am Sabbat Gottesdienst (Privathaus) Maiandacht täglich 7 Uhr abends, Sonn= und Feier Nachbarspfarren: St. Wolfgang (3 St.) tagen und deren Vortagen mit Predigt. Martus Strobl (2 St.), Laufen (1 St.), Ebensee (3 St.), brozession nach Pfandl (3 St.), eine Bittprozession Altaussee (4 2 St.). St.), die anderen im Markti nach Laufen (1 arrpfründe Pfarrhof 30 Schritte von der Kirche Jährl. Wallfahrt mit Priesterbegleitung nach Laufen trocken. Stein= und Ziegelbau. Eternitdach. Kein gold. Samstag) 1. Blitzableiter. Dreistöckig: Im Parterre 2 Gewölbe Kirchl. Anstalten und klösterliche Niederlassungen (vermietet), ersten Stock 5, zweiten Stock 5, dritten Stock 5 Ubik. (teilweise vermietet). Angebaut das Armeninstitut. Verm. 27.300 K (Stiftg.). Institn Mesnerhaus (Parterre Mesner, ersten Stock Chor der Kreuzschwestern in der Charitas und Waisen hausstiftung (Armenversorgungshaus Wayenhaus regent, zweiten Stock Gesellenvereinslotal, Man für Knaben, Waisenhaus für Mädchen, Haushal sarden Mesnergehilfe und Gesellenvereinshospiz)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2