Realschematismus der Diözese Linz 1913
105 Prot., Frindorf 7½ St.) 77 Kath., 3 Prot. Gerersdorf (11 St.) 51 Kath., 10 Prot.; Haid (½ St.) 55 Kath. 8 Prot.: Hörsching 532 Kath., 37 Prot., 1 griechisch=kath., 2 Altkath. Holzleithen (1 St.) 55 Kath., 1 Prot.: Lindenlah (½ St.) Kath., 26 Prot.: Neubau (20 Min.) 264 Kath., 25 Prot.; Oehndorf (½ St.) 34 Kath.; Rudelsdor 3 St.) 32 Kath., 12 Prot.; Rutzing (½ St. 207 Kath., 5 Prot. Gem. Marchtrenk: Unterhaft 3 St.) 35 Kath., 21 Prot. Gem. Traun: Oed 3 St.) 354 Kath., 23 Prot.; Neubau (½ St.) 3 Kath., 10 Prot. Gem. Oftering: Drindor (1 St.) 124 K., 12 Prot. Gem. Kirchberg. Aistenta 34 St.) 24 Kath. Seelenzahl zusammen 2189 Kath., 324 Prot., 1 gr. Kath., 2 Altkatholisch. Nachbarspfarren: Oftering (1 St.), March¬ trenk (1! St.), Trann (1 St.), Pasching (1 St.). arrpfründe. Pfarrhof bei der Kirche. Ziegelbau. Schindeldach (ohne Blitzableiter). Ein Stockwerk 6 Zimmer). Nebengebäude (Stallungen und zwei Zimmer) mit dem Pfarrhof verbunden, Stadel Ziegeldach) durch die Straße getrennt. Elektrisches Licht in allen Räumen (pauschaliert. Licht 178 K, Bügeleisen 12 K, Futterschneid= und Getreide¬ brechmaschine 75 K). Eigener Brunnen mit ge Innerstoder Exzind. aus Vorderstoder 1787 (Matr. ab 1787). garsten. P. T. Tph. Hinterstoder. B — S Pfarrkirche im Orte. Erb. 1784—1757, barock. Patr Kreuzerhöhung. Zwei Altäre aus Holz: Hochaltar Kreuzigung), Marienaltar. Eine Sakristei Empore. Sakriste geräumig, heizbar. Paramente in der und im Pfarrhof. Ein Beichtstuhl in der Sakristei Schindeldach, ohne Blitzableiter. Kirche groß ge ung. Predigen nicht anstreugend Vermögen: 1828 K Stiftg., 2372 K frei. Stiftungen: 3 Aemter, 5 Messen. Ertrag für Priester 34 K Eigentum Friedhof um die Kirche und ihr Besondere Gottesdienste. Maiandacht an abgeschafftel Predigt. Bitt¬ Feiertagen 1 Uhr abends ohne Privatwallfahrten prozessionen im Pfarrgebiete. Steiermark) nach Kumitz und Frauenberg Volksv. (18 M.) Vereinswesen. Dombauv. (17 M.) Schule. Zweikl., neben der Kirche. 6 Wochenstunden. Pfarrgemeinde. Zwei polit. Gemeinden: Hinter stoder, Vorderstoder (4 Nr.) Ortschaften: Hinterstoder (bis 1½ St.) 365 K. 5 Prot.: Mitterstoder (bis I1, St.) 347 Kath., 2 Prot.: Hinterdambergau (1 St.) 77 Kath. Nur Einzelhöfe. Weitester Versehgang (nicht besonders beschwerlich) 1½ St. Seelenzahl 789 Kath., 7 Prot. 109 undem Wasser. Gemusegarten un den Pfarrhos anstoßend. Vermögen: 78.522 K: 12·66 ha Aecker, -88 ha Wiesen. Reinertr. 902·86 K Lasten 176 Dotationsmessen: Relgionsfonds¬ steuer 388·29 K, Gebührenäquwv. 251·07 K, Grund steuer und Landesuml. 305·96 K, Gemeindeumlage 35·01 K. Nooperatorgehalt 480 K (davon 210 K aus dem Kirchenvermogen) Hilfspriester. Ein Kooperator system. Wohnt im Pfarrhof. Mensam pro stipendio. Einrichtung vor¬ handen Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ züge: 300 K fir, 87·57 K Stiftg., 12 K fur Saiten, 3·36 K für Chorgehilfen. Mesner: 102 K fix 115·12 K Stiftg., 22·60 K fur Bedienung der Turmuhr. Wohnung im Mesnerhaus gegen ganz mäßigen Zins. Totengräber: Bezug 21·25 K fix Zwei Zechpröpste: Bezug 1428 K fix. Anmerkung: Am Fronleichnamstage zahlt die Kirche allen Dienstleistenden (Musiker, Fahnen träger usw.) ein Mittagessen. Besondere Bemerkungen. Kleine Pfarrbiblothek. Arzt mit Hausapotheke Gendarmerie im Orte. Zwei Fabriken mit ca. 400 Arbeitern in der Pfarre. Dek. Spital. Patr. Religionsfonds. BH. Kirchdorf. BG. Windisch¬ Dirnbach=Stoder (2 St.). Mh. 600 m. Nachbarspfarren: Vorderstoder (1½ St.), St. Pankraz (3 St.). arrpfründe. Pfarrhof nahe bei der Kirche. Trocken, schön gelegen. Steinbau. Schindeldach ohne Blitz tbleiter. Im Parterre 5, ersten Stock 6 Lokale Stallungen, Stadel, 1 Streu= und 2 Gerätehütten nahe beim Pfarrhof. Eigener Brunnen mit vor züglichem Wasser (davon Leitung ins Gemeinde haus). Gemüse= und Baumgarten beim Pfarrhof. Vermögen: 17.871 K. Holzrelutum 391 K. Für Versehpferd 190 K. Kongrugergänzung. Aecker 666·29 a, Wiesen 1052·30 a, Gärten 50·99 a, Hut weiden 137·61 a, Wald 329·13 a. Gründe um den Pfarrhof, Bewirtschaftung bequem (Milchverkauf) verpachtet. 114 K Reinertrag. Im Sommer Vermietung. Lasten: Grundst. und Landesuml. 72 K. 208 Do¬ tationsmessen. Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Ge amtbezüge 52 K. Stola. Vom Amte nach Be¬ lieben. Mesner: 46 k und Stola. Totengräber angestellt. Besondere Bemerkungen. Arzt mit Apothete im Orte Luftkurort. *
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2